F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

neue Lernformen entwickeln, erproben
Modelle im Biologieunterricht
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Universität Koblenz-Landau
Eine Präsentation von Annika Barner
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
PHYSIK MULTIMEDIAL Lehr- und Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach PD Horst Schecker (Physik, Koordinator) Prof. Peter Ryder (Physik) Prof.
Das Didaktische Dreieck...
Typen von Anwender-Software 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Selbstorganisiertes Lernen
Unterrichtskonzepte im Überblick
Gütekriterien des Unterrichts
Probleme heutigen Unterrichts
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Unterrichtsverfahren
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Individuelle Unterschiede im Wissenserwerb bei multimedialem Lernen
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
9 Internet: Animationen und Simulationen
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer in der Grundschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Software im Unterricht
Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
E-Lernen vs Sprachenlernen Pädagogische Hintergründe Norbert G. Berger
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Multimediakompetenz B/C F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
 Präsentation transkript:

F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie 7 Lehrprogramme http://www.kcg-stuttgart.de/typo3temp/pics/64cb721276.jpg http://www.oz-online.de/media/newsimage/altdaten/130210050112.jpg F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.1 Lernen mit Multimedia 7.1.1 Grundlagen: Theorie der dualen Codierung (Mayer, 2001) Vorwissen Sensorisches Gedächtnis Multimedia- Präsentation Langzeit- gedächtnis Arbeitsgedächtnis Worte Abbild- ungen Augen Ohren Bilder bildhaftes Modell verbales „sounds“ Inte- grieren organisieren selektieren (veränd. Nach Nerdel, 2002) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.1 Lernen mit Multimedia 7.1.2 Merkmale (Killermann et al., 2009) Interaktivität Individualisierung Multimedialität (Mallig, 2013) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.2 Softwaretypen Extrema (Gropengießer & Kattmann., 2008) Dichotome Einteilung Achtstufige Gliederung http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Wikipedia-logo-v2-de.png http://l-forschung.de/simulation/Simulation/Simulation_2005.03.18_1.htm F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C Anwenderprogramme Lernprogramme Formel-/Bildeditoren Texteditoren Lehrprogramme Übungsprogramme Elektronische Bücher Tools Quelle: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg, München 2002.

Multimediakompetenz B/C Lehrprogramme Modellbildungssysteme Tutorien Simulationen Intelligente Tutorielle Systeme Adaptive Tutorien Einfache Tutorien Quelle: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg, München 2002.

Multimediakompetenz B/C 7.2 Softwaretypen: Übersicht (verändert nach Gropengießer & Kattmann, 2008) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.2 Softwaretypen: Lernprogramme (nach Gropengießer & Kattmann, 2008) Kontinuum zwischen „Primat der Instruktion“ (Reinmann-Rothmeier & Mandl, 2001, S. 606) klare Strukturierung, Schritt-für-Schritt, multimedial Konstruktivismus instruktionale Hilfen: inhaltlich u./o. lernstrategisch problemorientiert: Wissenskonstruktion F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.2 Softwaretypen: Lernprogramme: empirische fachdidaktische Ergebnisse widersprüchlich und nicht generalisierbar (vgl. Gropengießer & Kattmann, 2008) Positive Effekte von Hypertext vs. Linear-Struktur (Urhahne & Schanze, 2003), aber abh. vom Vorwissen (Blömeke, 2003) U.U. Reduktion der Lernzeit (Hasebrook, 1995) Unverzichtbar instruktionale Unterstützung (Blömeke, 2003) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.2 Softwaretypen: Übersicht (verändert nach Gropengießer & Kattmann, 2008) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Wikipedia-logo-v2-de.png http://l-forschung.de/simulation/Simulation/Simulation_2005.03.18_1.htm F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 7.3 Einsatz im Unterricht: Didaktische Entscheidungen Ganzes Programm vs. Programmabschnitt Sozialform: Klassen- vs. Partner- vs. Einzelarbeit Unterrichtsschritt (Artikulationsstufe): Einstieg vs. Erarbeitung vs. Sicherung vs. Übung vs. Vertiefung Problem: gleicher Wissensstand der Schüler nach Abschluss des Lehrprogramms? Sicherung notwendig http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Wikipedia-logo-v2-de.png http://l-forschung.de/simulation/Simulation/Simulation_2005.03.18_1.htm F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie