Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diuretika Harntreibende Mittel
Advertisements

Univariate Statistik M. Kresken.
Lagemaße kritische Fragen
Physikalische Messgrößen
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
So sieht ein Protokoll aus:
Qualitätsregelkarten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Nierendiagnostik in der Nuklearmedizin
Molekularbiologische Arbeitstechniken
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Transport durch Membranen
Ausgleichungsrechnung II
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Aufgabenzettel V Statistik I
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Idee: Analyse der österreichischen Sozialversicherung ein aus volkswirtschaftlicher Sicht interessantes Gebiet weil so gut wie jeder davon betroffen ist.
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Provided by nature. Proven by science.
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Drei aerobe Lauftestverfahren im Vergleich: Conconi-Test, Laktatstufen-Test und die Bestimmung des maximalen Laktat-Steady-States (ILSmax-Test) Hering.
Entwicklung eines Medikaments
Wahlpflichtfach.
Chemische Verfahrenstechnik
Der Zentralwert.
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Niere.
Statistik – Regression - Korrelation
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Einführung zur Fehlerrechnung
Dr. Basikow Sachverständigenbüro®
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
1.4 Membrantransport.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Numerische Simulation des Stofftransports
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Eine besondere Leitidee
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
HARNSYSTEM HARNBEREITUNG AND ABLEITENDE HARNWEGE
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
 Präsentation transkript:

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik H.-J. Schroth Abt. für Nuklearmedizin, Klinikum Hanau (akad. Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Univ. Frankfurt)

Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen? Was können wir messen? renaler Plasmafluss tubuläre Extraktionsrate Glomerulumfiltrat (Primärharnmenge) Harnabfluss (halbquantitativ) Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen? Lasix Captopril (ACE-Hemmer) (•) tubuläres Maximum

Anatomie und Physiologie der Niere Funktionelle Einheit ist das Nephron Glomerulum proximaler Tubulus Henle‘sche Schleife Distaler Tubulus Sammelrohr

Vas afferens  semipermeable Membran  Vas efferens   Filtration < 10 nm steuerbarer  Gefäßquerschnitt Baumann‘sche Kapsel (Captopril) (Primärharn)  Tubuluszellen (Sekretion / Rückresorption)

Radiodiagnostika / Pharmakokinetik 51Cr-EDTA

- Vollständige Elimination von 123I-Hippuran aus dem zufließenden Blut  Konzentrationsdifferenzen arteriell/venös nahezu 100 % (vernachlässigbarer Shunt über Kapselgefäße)  Renale Clearance für 123I-Hippuran entspricht somit dem renalen Plasmafluß - Ausschließliche glomeruläre Filtration von 51Cr-EDTA  keine tubuläre Exkretion / Resorption  51Cr-EDTA-Clearance entspricht somit dem Glomerulumfiltrat (Primärharnmenge)

Bei vernachlässigbarer glomerulärer Filtration von MAG3 (Eiweißbindung) nahezu ausschließliche tubuläre Sekretion  MAG3-Clearance entspricht somit der tubulären Extraktionsrate ausschließliche glomeruläre Filtration von 99mTc-DMSA und konsekutive tubuläre „Stapelung“  bei der statischen Nierenszintigraphie mit 99mTc-DMSA entsprechen die relativen Speicherwerte somit der anteiligen Größe des Glomerulumfiltrates

Allgemeine Formel zur Clearanceberechnung Diese geht davon aus, daß die Ausscheidung der verwendeten Substanzen proportional zu der Konzentration im Plasma ist. - differenzierte Form:   - integrierte Form:

Wie genau können wir messen? Messmethode Clearancebestimmung aus Ganzkörperretentionsmessung erfordern eine Unabhängigkeit des Messwerte von Umverteilungen des Radio- diagnostikums im Untersuchungszeitraum Abweichende Messmethoden führen zu einer Überschätzung der Clearancewerte

Radiodiagnostika Radiochemische Reinheit bezüglich der radiochemischen Reinheit für 123I-Hippuran wird ein Anteil des freien Iods < 1% gewährleistet bei einem höheren Anteil führen weitere Eliminationswege zu falsch niedrigen Clearancewerten Vergleich 123I-Hippuran gegen 99mTc-MAG3 Simultane Messungen am teilabgeschirmten Ganzkörperzähler mit einem Reinst-Germanium-Detektor lassen folgende Unterschiede erkennen:

Clearancewerte (ml/min) und zugehörige Blutentnahmezeiten (t in min)

Verhältnis Hippuran- zu MAG3-Clearance für den Zeitpunkt der ersten bzw. zweiten Blutentnahme Die Differenz der Clearancewerte zwischen der 10. und 20. Minute beträgt im Mittel 11%, bei intraindividuellem Vergleich zeigen sich im Extrem Abweichungen vom Mittelwert von –29 bis +20%.

Plausibilitäts- / Qualitätskontrollen Exakte Ermittlung und Kontrolle der Empfindlichkeitsunterschiede zwischen Spritzenmessplatz und Bohrloch Spritzen- / Serumstandard (57Co) - Berechnung des Verteilungsvolumens für 123I-Hippuran  Zu hohe Verteilungsvolumina deuten auf eine paravenöse Injektion hin

Darstellung der Kinetik von 51Cr-EDTA Verteilungsräume: Kinetik von 51Cr-EDTA im Intravasalraum:

- Berechnung des Verteilungsvolumens für 51Cr-EDTA

Ausreichende statische Sicherheit der Messwerte (Serumaktivität) statistischer Fehler Für einen statistischen Fehler < 1% sind mindestens 104 registrierte Nettoimpule notwendig Sorgfalt bei der Durchführung der Untersuchung Keine paravenöse Injektion exaktes Notieren des Zeitpunkts der Blutentnahme sofortiges Lösen der Staubinde nach der Blutentnahme exaktes Pippetieren der Serumproben

Fallbeispiel