Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – 11.12.2012 Alexander Wachter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernresonanz-Spektroskopie
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
5 Metalle 5.2 der metallische Zustand
Porphyrine und Corrine
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Nomenklatur von Koordinationsverbindungen a Aufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem.
Spinell-Struktur.
Einleitung & Abgrenzung
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Definition „Das Prinzip der Bindung in Komplexen ist die Wechselwirkung eines elektronisch ungesättigten Zentralteilchens mit Partnern (= Liganden), die.
Zeolithe.
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Cofaktoren.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Hochvalente Eisenkomplexe
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Der Zusammenhang zwischen der kinetischen Reaktionsordnung und dem Reaktionsmechanismus ist oft dadurch verkompliziert, dass das Lösungsmittel selbst als.
Ammoniaksynthese (NH3)
Die Farben von Aqua-Komplexen
Entwicklungsfarbstoffe
Mechanismus der basischen Hydrolyse
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Cofaktoren und Coenzyme
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Allgemeines MO-Schema für oktaedrische Komplexe
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Die Struktur von Säureresten
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Komplexchemie Experimentalvortrag, Dörthe Fillbrandt.
B5: Oberflächenfixierte schaltbare Metallkomplex-Ensembles Sophie Hain · Marco Haryono · Andreas Grohmann SCO Compounds on Surfaces Working Group Partner:
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
Pyroelektrika Der wahre pyroelektrische Effekt beruht auf der Änderung der spontanen Polarisation Ps eines polaren Materials mit der Temperatur. Die Änderung.
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Unüberschaubare Vielfalt?!
Räumlicher Bau von Komplexen
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.
Anwendung des Element GD plus in der Edelmetallanalytik GDMB Chemikerausschuss 2015, Kassel | Institut für Materialprüfung Glörfeld GmbH | Thilo.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
VL Baumaterialien der Erde
Elemente-Quiz.
 Präsentation transkript:

Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – 11.12.2012 Alexander Wachter

Templat Templates (engl.)  Schablone; Vorlage 180°C Templat

MCM-41 Beispiel aus Festkörperpraktikum Mizellen wirken als Templat

Templateffekt in der anorganischen Komplexchemie Template  Metallkationen

Mit Templaten kann man… Strukturen beeinflussen Makrozyklen oder Gitter synthetisieren/ designen (Kronenether, Porphyrine) Reaktionen steuern/ katalysieren

Wie kann man das Steuern? Zentralatom (Größe, Koordinationszahl, Elektronenkonfiguration) Ligand (weich, hart, Abstand Koordinationsstellen) Größenverhältnis Kation-Ligand

Zentralatom KZ 2: selten, vorwiegend 11te HG + Quecksilber (Ag, Au, Hg)

Zentralatom KZ 4 tetraedrisch: d(0), d(10) Elemente  isotrope Ladungsverteilung d(7) Elemente  keine signifikante LFSE für bestimmte Koordinationsgeometrien Bei sterischen WW zwischen Liganden Bsp.: Ti(IV), Os(VIII), Co(II), Ni

Zentralatom KZ 4 planar: d(8) Elemente: Ni(II), Pd(II), Pt(II), Co(I), Rh(I), Ir(I), Au(III) vereinzelt auch: Cu(II) d(9), Co(II) d(7), Cr(II) d(4) Bei Starkfeldligenden Bsp.: Tetracyanidonickelat  planar Tetrahalogenidonickelat  tetraedrisch

Zentralatom KZ 6 oktaedrisch: Möglichkeit Ringe und Gitter zu synthetisieren z.B. Fe(II/III), Pt(IV), Pb(IV), Co(III)

HSAB - Prinzip Weiche Liganden + weiche Zentralatome  Synthese von S- und N-Makrozyklen

HSAB - Prinzip Harte Liganden + harte Zentralatome  Synthese von Kronenethern

Loch & Kationengröße Ag  160 pm Atomradius Ni  135 pm Atomradius

Beispiel Cu(I)  d10  tetraedrische Anordnung der Liganden bevorzugt! Zweizähniger Ligand (Chelatligand)

Beispiel

Porphyrine Organisch-chemische Farbstoffe Häufiges Vorkommen in der Natur: Häm, Chlorophyll Grundgerüst:

Synthese

für Ihre Aufmerksamkeit Wissenschaft… “Wenn ich die Folgen geahnt hätte, wäre ich Uhrmacher geworden“ Albert Einstein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur Template Synthesis of Macrocyclic Compounds; N.V. Berbeleu, V.B. Arion, J. Burgess Koordinationschemie; Lutz H. Gade The Relationship between the Structure and Magnetic Properties of Bioinspired Iron(II/III) Complexes with Schiff-Base-Like Chelate Ligands, Part I: Complexes with Dianionic [N4] Macrocycles Birgit Weber, Indira Käpplinger, Helmar Görls, and Ernst-G. Jäger Metallkomplexe unsymmetrisch überbrückter [N4] Makrocyclen: Synthese, Struktur und Redoxverhalten; Ernst-Gottfried Jäger