Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
2. Wellen.
Aggregatzustände.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Deformierbare Medien Ideales Gas:
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Fossile und erneuerbare Energien
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Explosionen.
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Drucke und Partialdrucke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Die Aggregatzustände.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wechselwirkungsenergie
Themen aus der Chirurgie
Materie –Wärmeausdehnung
Aufgabenhintergründe der FLL
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Der Widerstands Beiwert
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Wärme- und Strömungstechnik II
Warum sprudelt Mineralwasser?
Durchflussberechnung mit RONIR2D
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Fachdidaktische Übungen
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik) Zusammenfassung Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)

GASDYNAMIK = Studium der Bewegung von kompressiblen Medien = GASE Flüssigkeiten = vorwiegend inkompressibel, d.h.  = konst. auch bei hohen Drücken nur geringe Volumenänderung Gase und Dämpfe = kompressibel, d.h.   konst. Ist aber Strömungsgeschwindigkeit W << Schallge- schwindigkeit c, und somit die MACH-Zahl M<<1 so können auch Gase oder Dämpfe näherungs- weise als inkompressibel angesehen werden.

MACH-Zahl Einteilung von Strömungen in Abhängigkeit von der Größe der Mach-Zahl: 1.) M<<1: W<<c (M<0,2): inkompressible Strömung 2.) M<1: W<c : Unterschall-Strömung 3.) M>1: W>c : Überschall-Strömung 4.) M~1: W~c : Schallnahe Strömung 5.) M>>1: W>>c (M>5) : Hyperschall-Strömung

Unterschall-Flug in einer homogenen Atmosphäre Homogene Atmosphäre: T = konst. = f(z) z

Unterschall-Flug M<1 W<c

Überschall-Flug in einer homogenen Atmosphäre Homogene Atmosphäre: T = konst. = f(z) z

Überschall-Flug M>1 W>c

MACH-Kegel in einer realen Atmosphäre = „Pseudo-MACH-Kegel“ MACH-Kegel in einer homogenen Atmosphäre Pseudo-MACH-Kegel in einer realen Atmosphäre z    T(z) • • M>1 M<1 M=1.0 •

In Überschall-Strömungen, also für M>1,0, können Verdichtungsstöße auftreten. D.h. über den Stoß treten sprunghafte Änderungen von auf.

Die Stoßgleichungen:

Schräger Stoß

Senkrechter Verdichtungsstoß

Hugoniot-Kurve

Ruhe: W=0

Wird erreicht beim Ausströmen ins Vakuum: Ruhewerte über Stoß: Wird erreicht beim Ausströmen ins Vakuum: Prandtl-Relation über senkrechten Vedichtungsstoß: Hinter senkrechtem Stoß herrscht immer Unterschall

Termine für mündliche Prüfungen in den Fächern Angewandte Fluiddynamik I + II 14.07. – 1.07.2008 Prüfungswoche für schriftliche Prüfungen 23.07.2008 9:30 Uhr Klausur „Strömungslehre“, PB-C 101 (Aula) Mündliche Prüfungen: Mi 23.07.2008 vormittags: 09:00 – 12:00 Uhr Di 29.07.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 30.07.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 19.08.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 20.08.2008 ganztätig: 09:00 – 18:00 Uhr Do 21.08.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 26.08.2008 nachmittags: 14:00 - 18:00 Uhr Mi 27.08.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 02.09.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 03.09.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 09.09.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 10.09.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr