Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Gymnasium Meinersen i. E.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Bildungsreform 2004.
HS Höchst.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Differenzierung im Fachunterricht
Reform der Notengebung
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Das deutsche Schulsystem
Qualitätstableau des Landes NRW
Umgang mit Heterogenität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Herzlich Willkommen!.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Förderung Übergang Schule / Beruf
Pädagogisches Konzept
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Die Kaiserpfalz-Realschule +
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gesamtschule Marienheide
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
NNÖMS L ICHTENEGG Eine Schule in Bewegung. Diversität (Pädagogik)Diversität (Pädagogik), Entwicklungsschritte, die von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Bildungsprozesse dokumentieren
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Städtische Sekundarschule Ahlen
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit 04/2004 – 12/2006 Dipl. Soziologin Nadine Pautz

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren zentrale Aufgaben des Projekts Fallstudienvergleich von 19 Schulen (davon 14 Ganztagsschulen und 5 Halbtagsschulen) Sammlung guter Praxisbeispiele und Dokumentation in einer Datenbank Zentrale Fragestellungen des Projekts Entstehung und Entwicklung von Kooperationsformen Zusammenhänge zwischen Kooperationsmerkmalen und Lernkonstellationen Beitrag von Kooperationen zur Erreichung der BMBF – Entwicklungsziele (Individuelle Förderung, Veränderung der Lernkultur, Soziales Lernen und Partizipation, kreative Freizeitgestaltung)

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Individuelle Förderung … als kontextsensible Förderung : Lebenslagen Lebensführung und –bewältigung Persönlichkeitsentwicklung flexible Differenzierung nach Neigungen/ Begabungen/ Interessen Rhythmisierung/ individuelles Lerntempo fächerübegreifendes Lernen heterogene Lerngruppen soziales Lernen

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Angebote an Schulen nach Bereichen (in Prozent)

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Schwerpunkte der Angebote nach Bereichen Gymnasium Sport / Bewegung 21% musisch / kulturelle Bildung20% Arbeitswelt / Berufsorientierung 14% Grundschule Sport / Bewegung 23% musisch / kulturelle Bildung 17% Förderkurse 12% Freies Spiel und Selbstgestaltung 12% Gesamtschule Sport / Bewegung 30% musisch / kulturelle Bildung 20% Arbeitswelt / Berufsorientierung 8% Medien 8% Förderkurse 8%

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Unterrichtsbezug der Angebote

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Pädagogische Zieldimensionen

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kompetenzerwerb und andere Gewinne Gesamtschule Bereichsspezifischer Kompetenzerwerb (25%) Sozial-kommunikative Kompetenzen und Partizipation (23%) Entstigmatisierung und Integration von SchülerInnen aus bildungsbenachteiligten Sozialgruppen (14%) Grundschule Spaß, Spiel, Interesse (46%) Bereichsspezifischer Kompetenzerwerb (15%) Lerntechniken und Methodenkompetenzen (12%) Gymnasium Bereichsspezifischer Kompetenzerwerb (74%) Sozial- kommunikative Kompetenzen und Partizipation (11%)

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Pädagogische Methoden

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Pädagogische Methoden - Didaktik

Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Angebots- und Unterrichtsgestaltung Grundschule Kontextsensibilisierung (Persönlichkeitsentwicklung, Benachteiligtenförderung bei sozialer Durchmischung) Aktivierung und Motivierung stehen im Vordergrund Prozessorientierung (Lernprozess statt Lernziele) Gesamtschule Berücksichtigung von Begabungen/ Neigungen Interessen Bereichsspezifischer Kompetenzerwerb und Erwerb sozial-kommunikativer Kompetenzen curriculare Orientierung mit prozessorientierten Elementen Gymnasium Berücksichtigung von Begabungen/ Neigungen Interessen, unterrichtsnahe Förderung zur Leistungsverbesserung Bereichsspezifischer Kompetenzerwerb curriculare Orientierung Stärkere Betonung des Freiwilligkeitscharakters als der Verbindlichkeit Sport/ Bewegung und musisch-kultureller Bereich als meist genannte Angebotssegmente