Grundkonzepte der Bindungstheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Margarita Klein, Hamburg
Advertisements

Kompetenzfeld Tod und Trauer
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Transmission des Scheidungsrisikos
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Stadium der formalen Operationen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung 3
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Bindung und Verlust im Kindesalter
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - frühe Bindung
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Das Kind und ich – eine Bindung, die stärkt
11 Verantwortung
Dissoziation: Definition
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter; Bindungsqualitäten in späterer Partnerschaft und Perspektiven der Bindungstheorie.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
Elternwerkstatt 4. Abend
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Bindung und Bindungsstörungen
Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik
Bearbeitet mit Aufsätzen aus: Spangler/Zimmermann Die Bindungtheorie
Biologische Grundlangen des menschlichen Verhaltens
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Der Bindungsstil - Personenmerkmal oder Beziehungsmerkmal?
Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit –
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Theorien der Organisationsentwicklung
Grundkonzept: Unbewusstes
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens PD Dr. Fabienne Becker-Stoll Fotos:
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Bindung?.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Prof. Dr. Kitty Cassée Zürich, 6. November 2017
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

Grundkonzepte der Bindungstheorie „die besondere Beziehung des Kindes zu seinen Eltern oder Personen, die es ständig betreuen“ (Grossmann et al., 1997, S. 51) „inneres Arbeitsmodell“ Menge (un)bewusster Regeln, die unsere sozialen Beziehungen regeln. Diese Bindungsrepräsentation entsteht aus der Vielzahl von Interaktionserlebnissen zwischen Mutter und Säugling.

Verhaltenssysteme Bindungssystem „primäres, genetisch verankertes motivationales System, das zwischen der primären Bezugsperson und dem Säugling in gewisser biologischer Präformiertheit nach der Geburt aktiviert wird und überlebenssichernde Funktion hat“ (Bowlby, 1975) Explorationssystem „Angeborene Neugiermotivation bewegt das Kind immer wieder dazu, sich von seiner Mutter zu entfernen, um etwas über seine Umwelt zu erfahren und seine Fähigkeiten auszuprobieren.“ (nach Ainsworth, 1978)

Phasenmodell der Bindungsentwicklung (Schaffer & Emerson, 1964) asoziale Phase (ähnliche Reaktionen auf alle Objekte) Nicht differenzierte Bindungen (Präferenzen für soziale Reize) Spezifische Bindungen (Entstehen der Fremdenangst) Multiple Bindungen (mehrere Bindungspersonen)

Fremdeln Fremdeln: tritt um den 8./9. Lebensmonat auf – daher auch „Acht-Monats-Angst“; typische Reaktion auf Annäherung einer fremden Person: Blick abwenden, Festklammern an der Bezugsperson

Fremde-Situations-Test

Einige für sicher gebundene Eltern-Kind-Paare typische Verhaltensweisen zwölf und achtzehn Monate alter Kinder in der Fremden Situation: Vor der Trennung (Bild 1) ist das Spiel durch offenes Miteinander gekennzeichnet. Nachdem sich die Mutter (der Vater) verabschiedet hat (Bild 2) sucht das Kind aktiv (Bild 3). Mit einem Fremden (Bild 4) gelingt oft eine Spielbeziehung, Trösten jedoch, falls erforderlich, gelingt nicht. Die Rückkehrende Mutter (Vater) (Bild 5) wird offen, freudig und erleichtert begrüßt, Trösten und Beruhigen gelingt, und das offen- anteilnehmende Spiel wird bald fortgesetzt.

Formen von Bindung Sichere Bindung Unsicher-vermeidende Bindung Unsicher-ambivalente Bindung Unsicher-desorganisierte Bindung

Sichere Bindung Kind: aktiv, explorationsfreudig, bewältigt Anforderungen, vermisst die Mutter, freut sich beim Wiedersehen Eltern: verfügbar, reagieren feinfühlig, gehen liebevoll und bereitwillig auf das Kind ein.

Unsicher-ambivalente Bindung Kind: unsicher, ob Eltern verfügbar sind, neigt zu heftiger Trennungsangst, ängstlich in der Erkundung Eltern: unberechenbar, teilweise zugänglich und hilfsbereit, teilweise aber nicht, drohen mit dem Verlassen des Kindes.

Unsicher-vermeidende Bindung Kind: kein Vertrauen auf Unterstützung, erwartet immer Zurückweisung Eltern: ständige Zurückweisung, bis hin zu Misshandlung

Unsicher-desorganisierte Bindung Kind: „Einfrieren“ von Bewegung, stereotype Verhaltens- und Bewegungsmuster, Klinische Risikogruppe Eltern: traumatische Erlebnisse von Verlust und Trennung, Misshandlung, Missbrauch

Modell zu den Beziehungen einzelner Einflussfaktoren

Dimensionen der mütterlichen Feinfühligkeit (Ainsworth, 1964) Wahrnehmung der Befindlichkeit Richtige Interpretation der Äußerungen Prompte Reaktion Angemessenheit der Reaktion

Elemente des intuitiven Elternverhaltens (Papousek & Papousek, 1987) Prüfen und Regulieren des Wachheits- und Erregungszustandes des Kindes Herstellen des visuellen Kontaktes Herstellen der Kommunikationssituation Angemessene Stimulation Unterstützung integrativer Prozesse