Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V 28.11.2006 1 Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am 28.11.2006 Di. 13:00-14:30 Uhr; R. 1603 (Hörsaal)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Christian Schindelhauer
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Christian Schindelhauer
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Beispiele für Gleichungssysteme
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 7th Lecture / 7. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory I (NFT I) / Numerische Methoden in der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) 2nd Lecture / 2.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Grundlagen der Elektrotechnik I für Informatik
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Wie Google Webseiten bewertet
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Institut für Theoretische Informatik
Die Kirchhoffschen Regeln
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Die Kirchhoffschen Regeln
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Netzwerke und Schaltungen II
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal) Universität Kassel (UNIK) FB 16 Elektrotechnik / Informatik FG Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik (FG FSG) FG Theoretische Elektrotechnik (FG TET) Büro: Wilhelmshöher Allee 71, Raum 2113 / 2115 D Kassel Dr.-Ing. René Marklein Tel.: ; Fax: URL: URL:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Schaltung: Netzwerk (Netz) Graph: Topologie des Netzwerkes (Netz)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Definition: (Topologie) Die Topologie eines Netzes wird durch einen Graphen aus Knoten und Zweigen dargestellt: Graph mit 4 Knoten und 6 Zweigen sowie 3 Umläufe (= 3 Maschen, wenn Bild Struktur eines Netzes (Graph) mit 4 Knoten und 3 Maschen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Definition: (Zweig) Die Verbindung zwischen zwei Knoten nennt man Zweig. Jeder Zweig trägt einen Richtungspfeil. in dem Umlauf kein Zweig liegt. Knoten Umlauf (= Masche) Zweig Richtungspfeil

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Definition: (Zweigspannung und Zweigstrom) Jeder Zweig trägt einen Richtungspfeil, durch den die Zählpfeile der Zweigspannung und des Zweigstromes (willkürlich) festgelegt werden. Graph mit K = 4 Knoten und Z = 6 Zweigen mit Richtungspfeilen und U -Zählpfeile und I -Zählpfeile Bild Festlegung der U - und I -Zählpfeile durch die in Bild 2.78 gewählten Zweigrichtungen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Jede Zweigspannung, z. B. für Zweig 6 U 6, kann sich aus einem Ohmschen Spannungsabfall, z. B. U R6, und einer Quellspannung, z. B. U Q6, zusammensetzen, d. h.

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze z. B. Zweig 6: Definition: (Vollständiger Baum) In vollständigem Baum sind alle Knoten miteinander verbunden, ein vollständiger Baum mit K Knoten hat B = (K - 1) Zweige. Definition: (Topologie) Die Topologie eines Netzes wird durch einen Graphen aus Knoten und Zweigen dargestellt: Definition: (Baum) Linienkomplex ohne geschlossenen Umlauf heißt Baum. Bild Struktur eines Netzes (Graph) mit 4 Knoten und 3 Maschen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Bild Festlegung der U - und I -Zählpfeile durch die in Bild 2.78 gewählten Zweigrichtungen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Graph mit 4 Knoten und 3 Maschen Beispiel: Für die Schaltung in Bild 2.78 Anzahl der Zweige für einen vollständigen Baum

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Bild Beispiele für Bäume im vollständigen Viereck (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Beispiele für Bäume im vollständigen Viereck Struktur eines Netzes (Graph) mit 4 Knoten und 3 Maschen Bild Struktur eines Netzes (Graph) mit 4 Knoten und 3 Maschen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Graph Bäume vollständige Bäume!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Definition: (Baumzweige) Baumzweige = Zweige eines vollständigen Baumes. Per Definition können in den Teilen eines Netzes, die durch den Baum abgebildet werden, KEINE Ströme fließen, ohne dass Verbindungszweige geschlossen werden! Definition: (Verbindungszweige) Verbindungszweige = andere Zweige außerhalb des Baumes. Ein Netz mit K Knoten und Z Zweigen hat im allgemeinen V = Z - B = Z - ( K - 1 ) = Z K Verbindungszweige. (Hier: Zweige 1,2,3 = Baumzweige) (Hier: Zweige 4,5,6 = Verbindungszweige) Baum Z.B. gilt für die Schaltung in Bild 2.78

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze Anzahl der vollständigen Bäume eines Netzes mit k Knoten: n b = k (k-2) Bild Die möglichen vollständigen Bäume des vollständigen Vierecks (Bild 2.74) (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 90, 2005]) Anzahl der möglichen vollständigen Bäume eines Netzes mit K Knoten Baum

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Baum Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze kein ebenes Netz! Bild Vollständiges Fünfeck (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 90, 2005]) Definition: (Ebenes Netz) Ein Netz, dessen Zweige sich kreuzungsfrei in einer Ebene darstellen lassen, nennt man eben, also ein ebenes Netz. Kreuzung von Zweigen! ebenes Netz!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Umlaufanalyse Unabhängige und abhängige Ströme; Maschenströme Schaltung: Netzwerk oder einfach Netz Bild Maschen und Maschenströme des Netzes 2.78 (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 91, 2005]) Umlauf 5 Umlauf 6 Definition: (Maschen) - Wiederholung Maschen sind Umläufe, die im Innern keine Zweige enthalten. Hier: M 4, M 5, M 6 Graph Umlauf 4 = Masche 4 = Masche 5 = Masche 6

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Unabhängige und abhängige Ströme; Maschenströme Netzstruktur dazu, vollständiger Baum aus Zweigen 1,2,3: (2.101d) Unabhängige Ströme = Ströme in Verbindungszweigen (Hier: I 4, I 5, I 6 ) Abhängige Ströme = Ströme in Baumzweigen (Hier: I 1, I 2, I 3 ) Was abhängig oder unabhängig ist, hängt also von der Festlegung des Baumes ab! Bild Struktur eines Netzes (Graph) mit 4 Knoten und 3 Maschen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 89, 2005]) Bild Unabhängige Ströme in den Verbindungszweigen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 91, 2005]) In allen Verbindungszweigen können die Ströme beliebig vorgegeben sein (symbolisiert durch Stromquellen). Die Ströme im Baum sind dann (über die Knotengleichungen) abhängig davon Unabhängige Ströme in die Verbindungszweige ( I 4, I 5, I 6 ) Abhängige Ströme in die Baumzweige ( I 1, I 2, I 3 )

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Bild Unabhängige Ströme in den Verbindungszweigen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 91, 2005]) Unabhängige und abhängige Ströme; Maschenströme Unabhängige Ströme nennen wir Umlaufströme (= Maschenstrom, falls Umlauf = Masche ist!). (Hier: I 4, I 5, I 6 ). Im Baum können nur Ströme fließen, wenn über Verbindungszweige geschlossene Stromkreise entstehen (Eigenschaft des Baumes per Definition). Nach dem Überlagerungsprinzip (Superpositionsprinzip) sind demnach die Umlaufströme linear unabhängig. Ströme in einem Baumzweig können dann durch Überlagerung der durch diesen Zweig fließenden Umlaufströme gebildet werden, z. B. gilt für den Strom I 1 (2.101a) Bild Maschen und Maschenströme des Netzes 2.78 (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 91, 2005]) Umlauf 4 Umlauf 5 Umlauf 6 a b c

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Das Schema zum Aufstellen der Umlaufgleichungen Spannungen über das Ohmschen Gesetz als Funktion der Umlauf- bzw. Maschenströme formulieren: Für Masche 6 gilt (siehe Bild 2.76) Umlauf 6 : Umlaufwiderstand R 1 + R 3 + R 6 für Strom I 6 Umläufe 4 und 6: Kopplungswiderstand R 1 Umläufe 5 und 6: Kopplungswiderstand R 3 bzw. Ergibt, siehe auch Gl. (2.104c):

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Das Schema zum Aufstellen der Umlaufgleichungen Anders formuliert: Jeder unabhängige Strom ergibt einen Umlaufstrom. (Hier: I 4, I 5, I 6 ) Jeder Umlauf führt auf eine Gleichung lineares Gleichungssystem (LGS) Dazu wird auf jedem Umlauf das 2. Kirchhoffsches Gesetz ausgewertet! In jedem Baumzweig fließen mehrere Umlaufströme, hier I 4, I 5, I 6, die den Faktor, mit dem der andere Strom zum Spannungsfall im aktuellen Umlauf beiträgt, bestimmt. Dies liefert die sogenannten Kopplungsterme in der Widerstandsmatrix ( R -Matrix).

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Das Schema zum Aufstellen der Umlaufgleichungen Schema zum Aufstellen einer Umlaufgleichung in Matrixform: 1. Für die Schaltung einen vollständigen Baum auswählen. In den Verbindungszweigen Zählpfeile für die unabhängigen Ströme eintragen. gesuchte Ströme möglichst in Verbindungszweige legen Spannungsquellen möglichst in Verbindungszweige legen Stromquellen, falls vorhanden und nicht in Spannungsquellen umgewandelt, in Verbindungszweige legen 2. Die Elemente des Stromvektors {I}, I 1,...,I N, auf der linken Gleichungsseite, sind die unabhängigen Ströme. Jedem unabhängigen Strom wird ein Umlauf, bestehend aus dem zugehörigen Verbindungszweig zugeordnet, der sich nur über Baumzweige schließt. Die Umlaufrichtung wird entsprechend dem Stromzählpfeil gewählt. Widerstandsmatrix ist symmetrisch! Der Index,, T" steht für transponiert!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Das Schema zum Aufstellen der Umlaufgleichungen Für jeden Umlauf wird jetzt eine Gleichung (Zeile des obigen Gleichungssystems) aufgestellt: 3. Hauptdiagonalelemente: R ij für i = j der Widerstandsmatrix [R] sind die Umlaufwiderstände des zu dem jeweiligen Strom gehörigen Umlaufs. Der Umlaufwiderstand ist die Summe aller Widerstandswerte in allen Zweigen, die den aktuellen Umlauf bilden. 4. Nebendiagonalelemente: R ij für i j der Widerstandsmatrix [R] sind die Kopplungswiderstände: positives Vorzeichen, wenn Umlaufströme, die der Widerstand verknüpft, im Widerstand gleichgerichtet sind. negatives Vorzeichen, wenn die Umlaufströme, die der Widerstand verknüpft, im Widerstand entgegengesetzt gerichtet sind. Der Kopplungswiderstand ist die Summe aller Widerstände in den Zweigen, die beiden Umläufen gemeinsam sind. ( Der Umlauf, für den die Gleichung aufgestellt wird und Umlauf zu dem unabhängigen Strom, mit dem die aktuelle Spalte der Widerstandsmatrix multipliziert wird. ) 5. Die Elemente des Spannungsvektors {U}, U 1,...,U N, auf der rechten Gleichungsseite werden gebildet aus der Summe aller Quellenspannungen des Umlaufs: negatives Vorzeichen, wenn Spannungszählpfeil in Umlaufrichtung, sonst positives Vorzeichen. Schema zum Aufstellen einer Umlaufgleichung in Matrixform: Hauptdiagonalelemente Nebendiagonalelemente

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Bild Netz mit drei Maschen und einer Spannungsquelle (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 84, 2005]) Das Schema zum Aufstellen der Umlaufgleichungen Für obiges Beispiel also Widerstandsmatrix ist symmetrisch! Durch Ausnutzung der Baumstruktur in dem Rechenschema werden die Knotengleichungen implizit in die Umlaufgleichungen eingebaut, man braucht sie also nicht aufstellen und lösen! Der Index,, T" steht für transponiert!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Ende der Vorlesung