Asperger-Autismus und Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Workshop Rickling 18. August 2012
Autismus in Oberschwaben
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Autismus in Oberschwaben
Diagnostik und Therapie
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Die Balance finden mit Triple P
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Das Optimistische Kindergarten
Hilfe, meine Kinder streiten!
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Selektive Sprachlosigkeit –
Was möchten wir heute tun?
Inhalt Was ist Kommunikation
Gehörlose & Hörende Teil 1
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Beeinträchtigung der Kommunikation
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Erfolgreiche Kommunikation
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
ESL: Kommunikation.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Lerntypen.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Gedanken G.W
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Asperger-Autismus und Schule „Warum sie so anders sind“ Eine theoretische Einführung Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

Einteilung Ein Wort zur Autismusspektrumstörung Hauptmerkmale bei Asperger-Syndrom v.a. im Schulalter Wie drückt sich die soziale Beeinträchtigung aus? Was bedeutet die kommunikative Beeinträchtigung? Was sind eingeschränkte und repetitive Interessen und Verhaltensweisen? Welche kognitiven Beeinträchtigungen sind zu berücksichtigen? Welche sensorischen und motorischen Probleme finden sich? Welche emotionalen Probleme haben Menschen mit Asperger- Syndrom? Ein Wort zum Problemverhalten Zusammenfassung Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

1.Autismus – Spektrum – Störung Kanner-Autismus Schatten- syndrom High-functioning Atypischer Autismus Beginn Asperger-Syndrom Sprache Kommunikation Wahrnehmung Soziale Interaktion Motorik Übergänge Zu AD(H)S Stereotypien Schwere der Symptome Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.Hauptmerkmale bei Asperger-Syndrom Beeinträchtigung der Kommunikation Betrifft sowohl verbale als auch nonverbale Fähigkeiten Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen Kein automatisches Erlernen sozialer Fähigkeiten Repetitives Verhalten und eingeschränkte Interessen Dient der Angstabwehr Sensorische Beeinträchtigungen Ungewöhnliche Reaktionen auf sensorische Erfahrungen Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.I.Soziale Beeinträchtigung Die Kinder haben Probleme mit: Dem Verstehen sozialer Situationen Dem Verstehen der Gedanken und Gefühle anderer (Empathie) Dem Bilden und Erhalten von Freundschaften und Beziehungen Sozialem und imaginativem Spiel Der Teilnahme an Smalltalk Dem Initiieren und Aufrechterhalten von Gesprächen Dem Einschätzen sozial angemessener Rede- und Verhaltensweisen Dadurch entwickeln die Kinder Ängste, etwas Falsches zu tun oder zu sagen Daher wichtig: Entwicklung von „Freundschaftsfähigkeit“, z.B. Begrüßung, um Hilfe bitten, Komplimente, Kritik, Kompromisse, usw. Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

Mythos der sozialen Fähigkeiten (Linda Andron) Da die größte Herausforderung für diese Kinder die soziale Interaktion ist, haben alle diejenigen, die sie lieben und mit ihnen arbeiten versucht, ein Set von Regeln zu entwickeln, das wir ihnen beibringen können und das ihnen erlaubt, „normal“ zu funktionieren……Wir müssen uns fragen, ob das Ziel ist, den Kindern eine Reihe von Regeln und Fähigkeiten beizubringen, die wir für eine soziale Interaktion notwendig erachten. Ist es nicht wichtiger, Menschen mit Asperger-Syndrom beizubringen, sich als diejenigen zu achten, die sie sind? Natürlich müssen sie lernen, nicht vollkommen egozentrisch zu sein und die Sehweise von anderen zu berücksichtigen. Aber das heißt nicht, dass sie etwas sein müssen, das sie nicht sind, sondern nur wirklich die zu sein, die sie sein können. Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.II.Kommunikative Beeinträchtigung Verbale Kommunikation: Probleme in der pragmatischen bzw. praktischen Sprache Ungewöhnliche oft monotone Stimmgebung Pedantisches Sprechen („Kleiner Professor“) Z.B. wortwörtliches Verstehen von Sätzen („Es regnet wie aus Eimern“) Probleme in der sozialen Verwendung von Sprache Initiieren und Aufrechterhalten eines Gespräches Sprache dient der Informationsvermittlung nicht als Mittel der sozialen Interaktion und wechselseitigen Kommunikation Monologischer statt dialogischer Gesprächsstil Nonverbale Kommunikation: Eingeschränkte Mimik und Gestik Ungewöhnlicher Blickkontakt Anweisungen und Instruktionen müssen klar und deutlich formuliert werden Sprache einfach und situationsbezogen Mimik und Gestik einfach und klar Zeit geben !!!!! Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.III.Eingeschränkte und repetitive Interessen Ungewöhnlich starke, intensive und enge Interessen Erleichtern Gespräche Dienen der Entspannung und Beruhigung Bedeuten Ordnung Als Experten bekommen sie Respekt und Anerkennung Widerstand gegen Veränderungen Bevorzugen im Alltag immer gleiche Abläufe Wollen Angefangenes unbedingt zu Ende führen Entwickeln Ängste und Phobien aufgrund einer einzelnen Erfahrung Brauchen Vorbereitung für Veränderungen Vorliebe für Routinen Hang zu Regeln und starren Strukturen Cave: das Wiederholungsverhalten sollte nicht ermutigt werden! Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.IV.Kognitive Beeinträchtigungen Trotz normalem IQ ist die Fähigkeit zu abstraktem Denken und dem Erfassen abstrakter Zusammenhänge eingeschränkt Der Wortschatz ist oft groß, das Verständnis vor allem abstrakter Begrifflichkeiten nicht vorhanden („Freundschaft“) Schwierigkeiten, eine erfundene Geschichte zu schreiben Geringe Organisations- und Problemlösefähigkeiten Probleme, abstrakte verbale Anforderungen umzusetzen Schwierigkeiten wesentliche von unwesentlichen Informationen zu unterscheiden Neigung, sich auf nebensächliche Details zu konzentrieren Schwierigkeiten, „das Ganze“ zu sehen Hilfen: Durch strukturierte Lernsituationen Visuelle Hilfsmittel Usw. Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.V.Sensorische und motorische Probleme Über- und Unterempfindlichkeiten (Geschmack, Berührung, Licht, Geruch, Geräusche, Temperatur, Schmerz) Geringer Muskeltonus Ungewöhnliche Körperhaltung Unbeholfene oder sonderbare Bewegungen Repetitive motorische Bewegungen (z.B.Händewedeln, schaukeln) „Kein Verhaltenstraining der Welt wird verhindern können, dass ein Kind leidet, wenn der Ton der Klingel wehtut.“ Aber wir können helfen Ideen zu entwickeln, wie es auszuhalten ist: Rückzugsmöglichkeit schaffen Entspannung Konkrete Hilfen, z.B. Kopfhörer Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

2.VI.Emotionale Probleme Geraten schnell unter Druck, v.a. durch Unflexibilität Geringes Selbstwertgefühl Hohe Selbstkritik Mit zunehmendem Alter werden dem Betroffenen die eingeschränkten sozialen Fähigkeiten deutlicher Folgen: Entwicklung von Depressionen und Ängsten Gefühlsausbrüche und „aggressives Verhalten“ Hilfe: Verlässlichkeit der Bezugspersonen Strategien zum Umgang mit Belastungssituationen Ruhige , berechenbare und situationsbezogene Anleitung Aufklärung über das Störungsbild Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

Besondere Fähigkeiten Stark ausgeprägter visueller Lernstil Sehr gutes Faktengedächtnis Strikt logisches Denken Gutes auswendig lernen Können sich in Interessensgebiete vertiefen „Ich sage gerne, dass Aspies nicht behindert, sondern, dass wir schlicht anders sind; anders begabt, wenn man so will. Jawohl, wir haben Lernprobleme, aber nie fehlt uns die Fähigkeit zu lernen, zu wachsen, mit Problemen fertig zu werden und uns zu entwickeln. Mehr noch, ich sage: wir Aspies sind richtig so, wie wir sind, oder zumindest könnten wir es sein, wenn die Gesellschaft nur lernen könnte, gegenüber dem Abweichenden mehr Akzeptanz und Einfühlungsvermögen zu entwickeln.“ Liane Wiley Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

3.Problemverhalten Problemverhalten ist oft der Versuch, mit der Umwelt und den täglichen Frustrationen fertig zu werden Autisten verhalten sich störend, weil sie Schwierigkeiten haben, sich auf unterschiedliche Umweltsituationen und Personen einzustellen und diese richtig zu interpretieren Oft verstehen sie den Zusammenhang von Ursache und Wirkung nicht Im Allgemeinen sind es „Missverständnisse“, die zu Wut, Aggression und Selbstverletzung führen Folge ist weitere soziale Isolation und Ausschluss aus „normalen“ Kontexten Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

Problemverhalten Strategien im Umgang: Konsequenz Klare Aussagen: z.B. „Nein“ Alternative Reaktionen lehren Zu geeigneten Aktivitäten umlenken Entschieden bleiben Richtiges Verhalten verstärken Langfristig an den dahinter liegenden Problemen arbeiten Weil autistische Kinder auf Veränderungen oft mit Erregung und Aggressivität reagieren, heißt das keineswegs, dass sie nicht lernen können, Veränderungen zu akzeptieren. Wichtig ist nur, festzustellen, welche Umweltstimuli ein Kind für seine Stabilität braucht, genaue Informationen über die Veränderung im Vorfeld des Ereignisses zu geben, wenn möglich Alternativen zur Veränderung zur Auswahl zu stellen sowie das Kind an der Veränderung zu beteiligen, wenn dies sinnvoll erscheint. Quill, 1995 Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

4.Zusammenfassung Es gibt eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen, doch ist jede Person auf individuelle Weise von der Störung betroffen Daher muss jede Intervention individualisiert sein Man sollte so früh wie möglich mit Interventionen beginnen, um das Auftreten schwerer Probleme zu minimieren Es ist wichtig so viel wie möglich die natürliche Lebensumwelt einzubeziehen Unbedingt müssen alle Maßnahmen koordiniert werden Ziel ist die größtmögliche Integration und Unabhängigkeit Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008

Zum Abschluss Liane Willey: Für mich sind Aspies wie Bücher mit ungewöhnlichen Geschichten, vielschichtigen Charakteren und exotischen Schauplätzen. Ich sitze nur da und schüttle den Kopf, wenn ich wieder mal neurotypischen Menschen begegnet bin, die kein Interesse daran haben, unsere Seiten umzublättern. Wenn die nur wüssten, was ihnen entgeht! Dr.Dagmar Hoehne 26.01.2008