Behinderung – was ist das ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Gesetzliche Grundlagen der Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Judith Brune, WS
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Überblick berufliches System in Deutschland
Behinderung und Männlichkeit
Reinhard Burtscher WS 2008/09
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
durch das Deutsche Rote Kreuz Katharina Pohl, Dipl.-Psych.
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Rehabilitation Teilhabe
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
Die Individualförderungen 2012:
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Fachdienste für Arbeit
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Es ist normal, anders zu sein
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Förderungen 2011 Bundessozialamt Landesstelle Steiermark
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
hörgeschädigter Menschen heute:
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Berufliche Rehabilitation
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Sozialwissenschaften
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Integrationsfachdienst
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Amt für soziale Angelegenheiten Trier Das Schwerbehindertenrecht Gesetzliche Grundlage: Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX)
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Umgang mit besonderen Patientengruppen Sehschädigung / Sehbehinderung KOMMUNIKATION UND INTERAKTION.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
(Schwer-)Behindertenrecht
Der Schwerbehindertenausweis
 Präsentation transkript:

Behinderung – was ist das ? … vorläufige Definitionen

Behinderung – was ist das? SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen § 2 Behinderung (1) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. (…) (2) Menschen sind im Sinne des Teils 2 schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt (…)  nicht nur vorübergehend  soziale Einschränkung als Folge

Definitionen … Abhängig vom Kontext Z.B. pädagogischer Kontext, verwaltungstechnischer, medizinischer, sozialer, alltagssprachlicher Kontext, … Anspruch auf gesetzliche (finanzielle) Leistungen:  meist eine Feststellung notwendig z. B. in Schule, Arbeitsagentur, Versorgungsamt Versorgungsamt: 2. Teil des SGB IX (Schwerbehindertenrecht) Grad der Behinderung > 50 % = Schwerbehindert Verlust eines Daumens: 25 % Autistisches Syndrom: 50 – 100 % Epileptische Anfälle: je nach Art, Schwere und Häufigkeit: 40 – 100 %  Inanspruchnahme von Nachteilsausgleich

Quelle: Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen 16.12.2004; Drucksache 15/4575 > 65 Jahre: 3.425.552 Insgesamt zum Stichtag 31. Dezember 2003: 6.638.892 Personen

Berliner Zahlen GdB Anzahl 20 35.100 50 126.516 30 79.753 60 65.886 31.12.2005 lebten in Berlin 543.487 behinderte und schwerbehinderte Menschen. 16 % der Gesamtbevölkerung. d.h. ca. jeder/jede sechste Berliner/in ist behindert bzw. schwerbehindert GdB Anzahl 20 35.100 50 126.516 30 79.753 60 65.886 40 55.181 70 48.289 80 45.986 90 19.841 100 66.935 Gesamt 543.487

Zielgruppen u. Handlungsfelder der HP Einteilung nach verschiedenen Kriterien möglich Finden Sie mögliche Zielgruppen bzw. Handlungsfelder der Heilpädagogik

Eine mögliche Einteilung … nach Phasen des Alterns Kleinkindalter Schulalter Jugend / Adoleszenz Erwachsenenalter Alter

Mögliche Einteilung Nach Lebensfeldern Familie Schule Beruf Wohnen Freizeit …

Mögliche Einteilung Nach Teildisziplinen der Pädagogik Frühförderung Lernbehindertenpäd. Geistigbehindertenpäd. Körperbehindertenpäd. Gehörlosen- und Schwerhörigenpäd. Verhaltensgestörtenpäd. Sprachheilpäd. Blinden- und Sehbehindertenpäd. Pädagogik bei schweren Mehrfachbehinderungen Gerontopädadagogik …

Mögliche Einteilung Nach Arbeits- oder Themenfeldern Prävention Diagnostik Erziehung Bildung Förderung Begleitung / Assistenz Beratung Forschung Unterstützte Kommunikation Psychomotorik Politik / Internationales …

Mögliche Einteilung Nach Maßnahmen und Hilfen zur Teilhabe schulische berufliche soziale …

Zielgruppen u. Handlungsfelder der HP Andere Systematisierungsversuche …?