Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
der Universität Oldenburg
Datenbankdesign mit ACCESS.
Objektorientierte Programmierung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Konzepte objektorientierter Systeme
Definition von Klassen in Java
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Objektorientierte Datenbanken
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
B-Bäume.
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Kapitel 4 Datenstrukturen
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
DVG Klassen und Objekte
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Objektorientierte Modellierung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Integritätsbedingungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Java für Fortgeschrittene
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Datenbanken Datenstrukturen.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Sichtbarkeit einschränken
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte Datenbanken
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Grundkurs Informatik 11-13
November 18 Informatik Kurse
Objektorientierte Programmierung
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer

2ODBMS Klassen und Beziehungen Definition ODBMS Ein ODBMS ist ein DBMS, das ein Objektdatenbankmodell unterstützt. [Saake: Objektdatenbanken]

Manuela Fischer 3ODBMS Klassen und Beziehungen Objektdatenbankmodell Keine Definition Festlegung von Kriterien im ODBMS- Manifesto 2 Klassen: OO Entwurfsmodell OO Entwurfsmodell OO Implementierungsmodell OO Implementierungsmodell

Manuela Fischer 4ODBMS Klassen und Beziehungen ODBMS - Manifesto Kriterienliste für ODBS Unterscheidung zwischen notwendigen und optionalen Bestandteilen Notwendige Bestandteile: Komplexe Objekte, Objektidentität,Kapselung, Typen und Klassen, Klassen- oder Typhierarchie, Overriding, Overloading, Late Binding, Berechnungsvollständige Programmiersprache Komplexe Objekte, Objektidentität,Kapselung, Typen und Klassen, Klassen- oder Typhierarchie, Overriding, Overloading, Late Binding, Berechnungsvollständige Programmiersprache

Manuela Fischer 5ODBMS Klassen und Beziehungen Weitere Kriterien IntegritätSichtenSchemaevolutionZugriffskontrolle

Manuela Fischer 6ODBMS Klassen und Beziehungen Klassen und Beziehungen Begriffe:ObjektAttributMethodeObjekttypObjektidentifikator

Manuela Fischer 7ODBMS Klassen und Beziehungen Definition Klassen Gruppe von Objekten mit gleichen Merkmalen (Attributen) und gleichem Verhalten (Methoden). Gruppe von Objekten mit gleichen Merkmalen (Attributen) und gleichem Verhalten (Methoden). [Saake: Objektdatenbanken]

Manuela Fischer 8ODBMS Klassen und Beziehungen Intension einer Klasse Beschreibung der Merkmale und des Verhaltens ihrer Objekte zusätzliche Definition von Integritätsbedingungen möglich

Manuela Fischer 9ODBMS Klassen und Beziehungen Extension einer Klasse Menge der aktuell existierenden Objekte dieser Klasse Bestimmte Extension an bestimmten Zeitpunkt gebunden

Manuela Fischer 10ODBMS Klassen und Beziehungen Klassenzugehörigkeit InstantiierungObjektmigrationRollen Implizite Klassenzuordnung

Manuela Fischer 11ODBMS Klassen und Beziehungen Klassen im Entwurfsmodell Projekt ProjektID Bezeichnung Status Beginn Ende start ende neues_mitglied ist_mitglied Klassenname Methodennamen Attributnamen

Manuela Fischer 12ODBMS Klassen und Beziehungen Klassen im Implementierungsmodell Class Projekt type tuple (ProjektID: char(8), Bezeichnung: string, Status: enum(in_Planung, in_Arbeit, in_Arbeit, fertig), fertig), Beginn: date, Ende: date, method public start: boolean, ende: boolean, ende: boolean, neues_mitglied(m: Mitarbeiter), neues_mitglied(m: Mitarbeiter), ist_mitglied(m: Mitarbeiter):boolean ist_mitglied(m: Mitarbeiter):boolean end;

Manuela Fischer 13ODBMS Klassen und Beziehungen Beziehungen Klassenbeziehung entspricht Objektbeziehung auf Instanzenebene Unterschiedliche Beziehung zwischen denselben Klassen möglich Namen der Richtung festlegt

Manuela Fischer 14ODBMS Klassen und Beziehungen Beziehungen im Entwurfsmodell Mitarbeiter MitarbeiterNr Name Vorname … Projekt ProjektID Bezeichnung Status … start ende … leitet Beziehungsname

Manuela Fischer 15ODBMS Klassen und Beziehungen Beziehungen im Implementierungsmodell class Mitarbeiter type tuple (MitarbeiterNr: integer, leitet: Projekt,...) end; class Projekt type tuple (ProjektID: char(8), wird geleitet: Mitarbeiter,...) end;

Manuela Fischer 16ODBMS Klassen und Beziehungen Stelligkeit von Klassenbeziehungen Stelligkeit: Anzahl, der an der Beziehung beteiligten Klassen Unterscheidung: zweistellig, dreistellig, mehrstellig beteiligte Klassen müssen nicht unterschiedlich sein

Manuela Fischer 17ODBMS Klassen und Beziehungen Kardinalität von Klassenbeziehungen Kardinalität: Angabe, wie oft ein Objekt mit anderen Objekten in Beziehung stehen darf oder muss Untere Schranke: meist 0 oder 1 Obere Schranke: meist 1 oder n !!! Wert der oberen Schranke immer größer als Wert der unteren Schranke !!!

Manuela Fischer 18ODBMS Klassen und Beziehungen Kardinalität im Entwurfsmodell Mitarbeiter MitarbeiterNr Name Vorname Projekt ProjektID Bezeichnung Status Beginn Ende start ende leitet Kardinalitäten

Manuela Fischer 19ODBMS Klassen und Beziehungen Referentielle Integrität Verletzung durch Löschen von Objekten die referenziert werden Vermeidung des Problemes: Verbieten ungültiger Referenzen Verbieten ungültiger Referenzen Verhindern ungültiger Referenzen Verhindern ungültiger Referenzen Automatische Entdecken und Löschen von ungültigen Referenzen Automatische Entdecken und Löschen von ungültigen Referenzen

Manuela Fischer 20ODBMS Klassen und Beziehungen Aggregationsbeziehungen = Enthaltenseinsbeziehung = part-of-Beziehung Objektebene: Objekt entkält anderes als Komponente KomponentenobjektAggregatobjekt

Manuela Fischer 21ODBMS Klassen und Beziehungen Aggregationsbeziehungen transitiv, asymmetrisch, irreflexiv Unterscheidung: gemeinsames oder privates Komponentenobjekt Unterscheidung: unabhängiges oder abhängiges Komponentenobjekt

Manuela Fischer 22ODBMS Klassen und Beziehungen Literaturverzeichnis Saake, Türker, Schmitt: Objektdatenbanken Heuer: Objektorientierte Datenbanken Schader: Objektorientierte Datenbanken