Projektmanagement 1. Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
V-Modell XT - Ein Überblick
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
SOL.
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Dokumentationsanforderungen
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Qualitätsentwicklung
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
OperationsManager Workflows Reto Hotz
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualitäts-Controlling
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Prozessorientierung – was ist das?
Lernen durch Vergleiche
Von Unternehmen und Unternehmern
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Aufbau einer Projektorganisation
Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastungen senken.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Veränderungen im Personalwesen managen
 Präsentation transkript:

Projektmanagement 1. Grundlagen Herbstschule Softwarelokalisierung an der Hochschule Anhalt Prof. Dr. Ursula Fissgus September 2010

Literatur Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 2 (Software Management, Software Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung), Spektrum Verlag, 1998 Bert Esselink, A Practical Guide to Localization, John Benjamins, 2000 Yves Savourel, XML Internationalization and Localization, Sams Publishing, 2001 Chris Ott, Global Solutions for Multilingual Applications, Wiley, 1999 http://www.softguide.de/software/projektmanagement.htm Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Lernziele Definitionen für die Produktivität aufzeigen können Zusammenhang zwischen Produktivität und Qualität darstellen können Für gegebene Szenarien notwendige Managementaktivitäten identifizieren können Für gegebene Szenarien Produktivitätsverbesserungsmaßnahmen vorschlagen und begründen können Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

1.1 Aufgaben des Managements Drei primäre Managementstrategien (nach Grady): Maximierung der Kundenzufriedenheit Minimierung des Aufwands und der Zeit der Softwarelokalisierung Minimierung von Fehlern Das Endziel aller drei Strategien ist die Kundenzufriedenheit. Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Aufgaben des Managements – Definition Management umfasst alle Aktivitäten und Aufgaben, die von einem oder mehreren Managern durchgeführt werden, um die Aktivitäten von Mitarbeitern zu planen und zu kontrollieren damit ein Ziel oder der Abschluss einer Aktivität erreicht wird, die durch die Mitarbeiter alleine nicht erreicht werden können Kurzform: Management sorgt dafür, dass Ziele durch Mitarbeiter erreicht werden. Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Der Managementprozess Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement Probleme analysieren Entscheidungen treffen Kommunizieren

Aufgaben des Managements Planungsaktivitäten Ziele setzen Strategien und Taktiken entwickeln Termine festlegen Entscheidungen treffen Vorgehensweisen und Regeln festlegen Zukünftige Situationen vorhersehen Budgets vorbereiten. Organisationsaktivitäten Identifizieren und Gruppieren der zu erledigenden Aufgaben Auswahl und Etablierung organisatorischer Strukturen Festlegen von Verantwortungsbereichen und disziplinarischen Vollmachten Festlegen von Qualifikationsprofilen für Positionen. Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Aufgaben des Managements (2) Personalaktivitäten Positionen besetzen Neues Personal einstellen und integrieren Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern Personalentwicklung planen Mitarbeiter beurteilen Mitarbeiter bezahlen Mitarbeiter versetzen oder entlassen. Leitungsaktivitäten Mitarbeiter führen und beaufsichtigen Kompetenzen delegieren Mitarbeiter motivieren Aktivitäten koordinieren Kommunikation unterstützen Konflikte lösen Innovationen einführen. Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Aufgaben des Managements (3) Kontrollaktivitäten Prozess- und Produktstandards entwickeln und festlegen Berichts- und Kontrollwesen etablieren Prozesse und Produkte vermessen Korrekturaktivitäten initiieren Loben und Tadeln. Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

1.2 Produktivität Produktivitätssteigerung kann verschiedenes bedeuten: Produkte schneller, d.h. in kürzerer Kalenderzeit entwickeln Produkte so entwickeln, dass sie einen höheren »Return on Investment« liefern Produkte mit besserer Qualität entwickeln. Produktivitätsmaße: Leistung Produktivität = Aufwand Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Produktivität (2) Ansatz zur Produktivitätsdefinition: Produktivität kann verbessert werden, wenn die Ergebnisse vermehrt der Aufwand verringert oder die Ergebnisse vermehrt und der Aufwand verringert werden. produzierte Ergebnisse Produktivität = geleistete Mitarbeitertage Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Produktivität (3) Erzielte Ergebnisse Eingesetzter Aufwand Anzahl der lokalisierten Elemente (Wörter, Seiten, Graphiken, Dialogboxen, Fenster) Eingesetzter Aufwand Personalkosten Kosten für Computerressourcen (inklusive Spezialsoftware) Hilfsmittel (Wörterbücher etc.) Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Produktivität nach Basili Definition bezieht sich auf Softwareentwicklung, kann aber für andere Bereiche übernommen werden Ersetzt produzierte Ergebnisse durch Produktwert Softwareproduktion ist ein Prozess der Wertschöpfung Das entstehende Produkt stellt einen Wert dar: Produktwert Produktivität = Kosten Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Einflussfaktoren der Produktivität nach Basili Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Produktivität und Qualität Hohe Qualitätsanforderungen verringern die Produktivität? Hohe Qualitätsanforderungen verbessern die Produktivität? Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung [Damit die Produktivität zunimmt müssen die durch höhere Qualität bedingten Einsparungen größer sein als die zusätzlichen Kosten] Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement

Lernmodul Überblick (Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik) „Die Vermeidung von Fehlern – vor allem in den frühen Phasen – durch konstruktive und analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen führt zu massiven Einsparungen […]. Verbesserungen der Qualität führen daher in der Regel auch zu einer Verbesserung der Produktivität.” (Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik) Prof. Dr. Ursula Fissgus HS Anhalt Projektmanagement