Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Berufsorientierung an Schulen
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Berufsorientierung in der Hauptschule
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Fächerverbindender Unterricht
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Arbeitstitel der Dissertation:
professioneller Akteur
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Hauptschule auf der Karthause
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Sozialwissenschaften
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Nachschulische Anschlusssysteme

Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
© Fried Deckblatt ©Fried.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Informationen der 9. Jgst. am
Supportstelle Weiterbildung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern Entwicklung eines Studienmoduls im Verbund Schule / Universität

Reformierte Lehrerausbildung in Bremen Lernortverbund Universität - Schule - (Betrieb) Schule (Praktikum 20 Wochen) Betrieb Universität 1. Universität 8. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ OBERLIESEN - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung - UNIVERSITÄT BREMEN 2003

Schule Praktikum, 20 Wochen Studienmodul Elternarbeit Schule Praktikum, 20 Wochen Lehrverbund „Eltern als Experten für Arbeit/Beruf und Politik“ Erziehungs-Wissenschaft Universität Forschungs-Werkstatt Fachdidaktiken Politik/Arbeitslehre _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ OBERLIESEN - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung - UNIVERSITÄT BREMEN 2003

Eltern als Experten für Arbeit/Beruf und Politik Forschungswerkstatt WiSe 2002/03 Eltern als Experten für Arbeit/Beruf und Politik Entwicklung und Piloterprobung von Studienelementen Beteiligung von Studierenden, Lehrenden, Eltern Biografisches Partnerinterview Studierende (eigene Erfahrungen und Dispositionen) Rollenspiel; Befragungsinstrumente Eltern, Schüler, Lehrer, Betriebe Eltern, Lehrer, Schulleitung, Schüler, (Beziehungen/ Dispositionen) Entwurf und Planung eines Verbundes von Lehrveranstaltungen Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Arbeitslehre, Fachdidaktik Politik (Praktikumsvorbereitung) Organisation und Moderation von Elternkontakten (schulische Kontexte), Unterrichtsplanungen mit Eltern als Partner Handlungsfelder und Strategien für das Praxisfeld Schule (Studierende) _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ OBERLIESEN - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung - UNIVERSITÄT BREMEN 2003

Studienmodul Elternarbeit Lehrverbund SoSe 2003 „Eltern als Experten für Arbeit/Beruf und Politik“ Jürgen Linke: Erziehungswissenschaft Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage nach Eltern als Bildungspartnern in einem historischen und empirisch orientierten methodischen Zugang. Die Veranstaltung fungiert zugleich als Verbundplenum. Klaus Koopmann: Politische Bildung Wie Eltern politikrelevante schulische Lernprozesse als Experten in der Kooperation mit Schule unterstützen können, ist hier die zentrale Fragestellung. Die Veranstaltung bereitet zugleich auf die Analyse, Planung und Durchführung von Unterricht über Politik vor. Rolf Oberliesen: Arbeitslehre Eltern als Experten für Arbeit und Beruf und deren Mitgestaltungsmöglichkeiten als Partner in Unterricht und Schule stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Sie bereitet zugleich auf die Analyse, Planung und Durchführung von Unterricht über Arbeit, Technik, Haushalt und Wirtschaft vor. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ OBERLIESEN - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung - UNIVERSITÄT BREMEN 2003

Studienmodul Elternarbeit Lehrverbund SoSe 2003 „Eltern als Experten für Arbeit/Beruf und Politik“ KERNBEREICH ARBEITSLEHRE . Planung und Reflexion von Unterricht über Arbeit, Technik, Wirtschaft, Haushalt . Arbeits- und Berufsorientierung als Bildungsaufgabe . Schulische Praxis ARBEITS- und BERUFSORIENTIERUNG (Betriebspraktikum, Werkstatt und Labor, …) . Eltern als Experten: Beitrag von Eltern zur Berufsorientierung INTEGRATIONSBEREICH (Bereichsübergreifende Arbeitsgruppen, thematisch / standortbezogen) . Eigene Erfahrungen (Schule und Partner), biografischer Zugang (TE 1) . Schulerkundungen (Elternarbeit, Rahmenbedingungen, schulische Praxis) , u.a. Auswertung von Befragungen, Teilnahme an Schulkonferenzen und Elternabenden, Hospitationen, Durchführung ggf. eigener Befragungen z.B. von Schülern und/oder Betrieben (TE 2) . Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen im Sozialisationskontexten (Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Rollenspiels) (TE 3) Moderation KERNBEREICH POLITISCHE BILDUNG . Planung und Reflexion von Unterricht über Politik . Eltern als Experten: Beitrag von Eltern zur politischen Bildung ihrer Kinder . Eltern im politischen Sozialisationsprozess, . Eltern als politische Akteure KERNBEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT . Zur Geschichte der Elternarbeit . Die Rolle der Eltern in pädagogischen und politischen Konzepten . Arbeitsformen der Schulerkundung (Pädagogisches Tagebuch; Fragebogen; Interview) _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ OBERLIESEN - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung - UNIVERSITÄT BREMEN 2003