„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung 07.01.2010 Technische Grundbildung im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Struktur der Prüfung Industriemeister - Metall
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Entscheidungsfähigkeit
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Definition Allgemeines, Historisches
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Modelle im WiPo-Unterricht
Mathematik - Naturwissenschaften
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Beraten. Fördern. Unterstützen
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Geschichtsbewusstsein
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Gymnasium №6 und 5d2.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
… und Methodenkompetenz
„Frischer Wind für die Vereinsarbeit“
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Standards & Kompetenzen
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Praxisbezogene Lösungsansätze für eine nachhaltige Innenentwicklung
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Studienverlaufsanalyse
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Theorien der Organisationsentwicklung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Probepräsentation Feyza Öztürk IVb HAK 2009/2010.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
 Präsentation transkript:

„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung 07.01.2010 Technische Grundbildung im Arbeitslehreunterricht Dozent: Peter Pfriem Sabine Butti

INHALT Einleitung Handlungsmodelle Lernorte Methoden Literatur

Technikunterricht Technikbewertung als Gegenstand Kompetenzen zur Bewältigung technikspezifischer Lebenssituation Voraussetzung zur Umsetzung einer angemessenen technischen Bildung

HANDLUNGSMODELLE Soziologisch-ökologischer Ansatz für Analyse der Umweltproblematik Beziehung zwischen ökonomischen und ökologischen Systemen berücksichtigen Technik als Bestandteil ökonomischer Systemen und Umwelt/ Natur Input-Output-System Wertvorstellungen nicht anerziehen -> lernen, Wertentscheidungen zu treffen

LERNORTE „Technik als gemachte Umwelt Benötigt auch Lernorte, in denen man das Machen üben und in denen man Technik durch Handeln lernen kann.“ Klaus Wehmeyer

METHODEN Fachspezifische und fächerübergreifende Methoden der Ideenfindung: Brainstorming Brainwriting Delphi Methode Synektik Planungszelle Strukturierungsmethode Morphologische Kasten Szenariotechnik Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Zahlungsbereitschaftsbefragung

Themenkreis Energie – ein Beispiel Fachbegriffe/ Einflussfaktoren Struktur Energieverbrauch Deutschland (4 Sektoren) Faktoren für das individuelle Verhalten Inhaltliche Vorschläge Fächerübergreifende Struktur

LITERATUR: Peter Kolodziej: Ein Handlungsmodell zur Förderung von Umweltbewusstsein im Technikunterricht in Fast/ Seifert: Technische Bildung, Weinheim 1997. Wehmeyer: Außerschulische Lernorte im Rahmen der Umwelterziehung zum Komplex Mensch – Technik in Fast/ Seifert, 1997. Scheffczik: Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung, 2003.

Danke für die Aufmerksamkeit.