[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathe in Eppelborn Mathe für Alle
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Historismus.
Dynamik komplexer Systeme
Dynamik komplexer Systeme
Dynamik komplexer Systeme
Runde Fraktale Präsentation eines MatLab-Programms von Nele Fröse
Kapitel 5 Stetigkeit.
Diaschau Mandelbrotmenge und Juliamengen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Eine Einführung in die schwierige Welt des Chaos
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Maßzahlen
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Phasenraum Zustandsvektor des Systems:
Was haben Fraktale mit Chaos zu tun?
Auf Messers Schneide (engl
Projekt - Computergrafik
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Seminarvortrag: Flächenfraktale
den folgenden Aufgaben!!!
Reelle quadratische Abbildungen: das Feigenbaum-Szenario
Ausgleichungsrechnung II
DIE CHAOS-THEORIE Einleitung E Einleitung.
6. Lange Nacht der Mathematik
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Von der Wertetabelle zur Funktion
Chaos.
Objekte und ihre Beschreibung
Fraktale und iterierte Funktionensysteme
Fraktale & Komplexe Zahlen
deterministisches chaos
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Begriff der Zufallsgröße
Fraktale Definition Wolken sind keine Kugeln, Berge keine Kegel, Küstenlinien keine Kreise. Die Baumrinde ist nicht glatt. Definition: Eine Figur wird.
deterministisches chaos
Stochastik Grundlagen
Artificial Intelligience
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
“seltsame” Erkenntnisse aus der Wissenschaft bis zum 19. (20.) Jahrhundert Christian Arrer 2015 Seite 1.
Fraktale B E I S P L D =
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Fraktale D =
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
 Präsentation transkript:

[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz

I. Chaos?! [ Chaos und Fraktale ] Begriff „Chaos“ 1973 von James A. Yorke geprägt Beschreibung komplexer, dynamischer Systeme, die chaotisch wirken, aber durch Formeln beschreibbar sind Laplace bzw. Klare Gesetzmäßigkeiten Determinismus: Linearität strenge Vorhersagbarkeit Kausalitätsprinzip

I. Chaos?! [ Chaos und Fraktale ] Reduktionismus entspricht nicht der Realität hochkomplexe Systeme mit Rückkopplung nie gleiche Bedingungen in der Praxis Sensititve Abhängigkeit (bei chaotischen Systemen) „kleine und kleinste Veränderungen der Anfangsbedingungen können größte Effekte verursachen“ Beispiele: Wettervorhersage, Billardspiel „Schmetterlingseffekt“ Deterministisches Chaos Ein System folgt streng einer Rechenvorschrift, ist aber nicht vorhersagbar.

II. Logistische Abbildung [ Chaos und Fraktale ] Xn = c * Xa (1 – Xa) Beispiel für Populationsentwicklung Logistische Abbildung Xn Populationsdichte Xa Vorjahrespopulation c Anzahl der Nachkommen Diskrete Funktionswerte Iteration ( output als input ) Kleinste Abweichung von c wird verstärkt sensitive Abhängigkeit

II. Logistische Abbildung [ Chaos und Fraktale ] Xn = c * Xa (1 – Xa) 1 < c < 3 stabiler Wert zw. 1 und 0 c > 3 zwei-peak-oszillierend c = 3,45 vier-peak-oszillierend c > 3,57 Periode chaotisch, unendlich

II. Logistische Abbildung [ Chaos und Fraktale ] Xn = c * Xa (1 – Xa) Feigenbaumdiagramm 1 2 1 2 3 3 4 4 Anzahl der Nachkommen

II. Logistische Abbildung [ Chaos und Fraktale ] Xn = c * Xa (1 – Xa) Periodenverdopplung an den Bifurkations- Stellen „Bifurkationsweg ins Chaos“ universell Anzahl der Nachkommen

III. Attraktoren [ Chaos und Fraktale ] Attraktor Systemzustand, auf den ein System sich einschwingt Für best. c läuft Algorithmus auf festen Wert zu Fixpunkt vorhersehbar Grenzzyklus „Seltsamen“ Attraktor in chaotischen Systemen unendlich viele Werte unendlich stark gefaltet fraktal

III. Attraktoren [ Chaos und Fraktale ] „Seltsamen“ Attraktor in chaotischen Systemen unendlich viele Werte unendlich stark gefaltet fraktal Beispiel: Lorenz-Attraktor

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ]

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Gehirn: d = 2,79 „Ein Fraktal ist eine Figur, deren Dimension nicht ganzzahlig ist.“  fraktal = „gebrochen“ Die Dimension eines Fraktals nennt man fraktale Dimension. Gehirn: d = 2,79

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Schneeflockenkurve: Initiator: Linie der Länge 1 Linie wird gedrittelt und auf das mittlere Drittel wird eine dreieckige Insel der Kantenlänge 1/3 gelegt: 1/3 Jede neu entstandene Strecke hat nun die Länge 1/3. Man nennt dieses Gebilde auch Generator, da bei jeder neuen Iteration mit jeder Strecke genauso verfahren wird.

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Der Vorgang wird unendlich oft wiederholt, dabei entsteht die sogenannte Schneeflockenkurve, die unendlich lang ist. Dimension: d = 1,26

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Betrachtet man als Initiator ein Dreieck der Länge 1, erhält man eine Koch‘sche Insel bzw. Schneeflocke:

„Wie lang ist die Küste Britanniens?“ IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] „Wie lang ist die Küste Britanniens?“ Küste ist unendlich lang, schließt aber einen endlichen Flächeninhalt ein. => d(GB) = 1,26

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Das Farnblatt

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Juliamenge J(c) = { z0  C: (zn) <  mit zn+1 = zn2 + c} mit c  C fest. Wiederholung: Komplexe Zahlen I 1 i  R 1

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ]

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Selbstähnlichkeit „Wenn eine Menge Untermengen enthält, die sich durch Rotation, Translation und Skalierung in die Obermenge transformieren lassen, ist sie selbstähnlich.“

M = { c  C: (zn) <  mit zn+1 = zn2 + c} mit z0 = 0. IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ] Mandelbrotmenge M = { c  C: (zn) <  mit zn+1 = zn2 + c} mit z0 = 0.

IV. Fraktale [ Chaos und Fraktale ]

Revolutionäre Bedeutung der Chaostheorie V. Resumé [ Chaos und Fraktale ] Revolutionäre Bedeutung der Chaostheorie Gegensatz zum streng wissenschaftlich kontrollierbaren Weltbild Viele Bereiche des Lebens betreffend

IHR HABT SUPER DURCHGEHALTEN! [ Chaos und Fraktale ] DANKE FÜRS ZUHÖREN! IHR HABT SUPER DURCHGEHALTEN!