Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

IT 4 Students in Afghanistan
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Benchmarking.
Mitarbeiterkommunikation
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Projekt eAkte - Einführung der elektronischen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Wirksames Projekt-Management.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme1 Netzwerkkultur Grundsätze und Leitbilder für Kooperationen in Netzwerkunternehmen Beispiel Marktplatz: Wer?
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Was ist psychische Gesundheit?
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Komponenten eines Informationssystems
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
Peter Bleses und Kristin Jahns
xRM1 Pilot Implementierung
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
SVFKM – wie weiter?.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Aufbau einer Projektorganisation
EFQM – Kriterium 1: Führung
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain Kooperationsinfrastrukturen in Netzwerkunternehmen - ausgewählte Ergebnisse des Inkonetz-Projektes Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain ProSEC – Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW Institut für Informatik III Universität Bonn GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH AiS - Institut für autonome intelligente Systeme

Aufbau 1. Fragestellungen und Aktivitäten des Projektes 2. Technikeinsatz - Unterstützung von Kooperation in Netzwerkorganisationen 3. Organisationsbezogene Aspekte - Netzwerkkultur

Was sind Netzwerkorganisationen ? Zielsetzung Unterstützung von Netzwerkorganisationen bei ihrer internen Kooperation räumliche Verteilung flache Hierarchien keine zentralen Kontrollfunktionen flexible Etablierung von Teams Was sind Netzwerkorganisationen ? Kosten - erhöhter Koordinationsbedarf - keine zentrale Verfügbarkeit von Informationen - Belastung durch Verwaltungsarbeiten Nutzen + hohe Flexibilität + Kostenreduktion + Bedarfsorientiertheit vs.

Fragestellungen Kooperation in Netzwerkorganisationen Spezifika teambasierter Netzwerkorganisationen Unterstützung des Kooperationsbedarfs Organisation Technik Individuum Längerer Text (reden) Was sind NWO‘s. Besonderheiten, aber keine festgelegte Definition. Auswirkungen derartiger Organisationsformen auf Menschen und Technikeinsatz Neue Arbeitsformen: Exzerpt aus Josefs Beitrag Neue Arbeitsformen

Fragestellungen - Technik Einsatz von kooperationsunterstützender IT (Groupware) in Netzwerkorganisationen von zentraler Bedeutung Organisation Technik Welche für den Einsatz von Groupware relevanten Besonderheiten weisen derartige Organisationsformen auf ? Welche Implikationen haben diese Besonderheiten für die angemessene Gestaltung von Groupware? Welche Strategien können die Integration und Weiterentwicklung von Groupware in NWOs positiv beeinflussen?

Fragestellungen - Organisation Individuum Unternehmenskultur Grundsätze und Leitbilder Mischform von Unternehmer und Arbeitnehmer hohes Maß an Selbstbestimmung flüchtige und verhandlungsintensive Kooperationsformen widersprüchliche Anforderungen: Kooperationsfähigkeit vs. Konkurrenzbereitschaft Engagement und Identifikation vs. Unsicherheit Neue Arbeitsformen

Aktivitäten - Beispiel Synergie Analysen des Ist-Zustandes: Kooperationsverhalten Technikeinsatz Organisatorische / Technische Probleme Transfer: Handlungsleitfaden Technikentwicklung: SRS / SOL Entwicklung roter Faden Arbeitskreise und Information: SIW / SIW-News Unternehmenskultur Einbindung der Aktivitäten in konkrete Zielsetzungen !! (wozu wurde was durchgeführt) ggf. auf eigener Folie

Groupware in NWO Besonderheiten... ... und Schwierigkeiten keine Aufbauorganisation keine Organisationskultur keine einheitliche IT-Infrastruktur ... und Schwierigkeiten Strukturen und Ressourcen für Groupwareauswahl und -einsatz nicht vorhanden Nutzungsheterogenität hoch Verteilung von Wissen in der Organisation schwierig Nutzungsmotivation evtl. niedrig

Groupware in NWO technische Implikationen Einfachheit Anpaßbarkeit ein funktionierender Austausch von Emails mit Attachment und eine gemeinsame Ablage sind ein Erfolg und Grundlage für erweiterte Funktionalität Anpaßbarkeit Groupware soll den Unterschieden der Partner und der Dynamik ihrer Beziehung zueinander gerecht werden Transparenz & Gruppenwahrnehmung nachvollziehbare Strukturen und Prozesse erhöhen die Nutzungsmotivation Zugriffsrechte sichern Privatheit für Gruppen und Einzelne Fokus auf Team Teams sollten in der Lage sein, Arbeitsbereiche selbst einzurichten und zu verwalten

Groupware in NWO organisatorische Implikationen für Einführung & Einsatz Strukturen Herausforderung ist, angemessene Strukturen für Einführung und Einsatz herzustellen, die auf abgeglichene lokale Bedürfnisse Rücksicht nehmen, z.B. Etablierung lokaler und globaler Ansprechpartner “Kümmerer”: Struktur lokaler Experten und Verantwortlicher kann Heterogenität der NWO gerecht werden Anreize müssen geschaffen werden, da solche netzwerkdienlichen Tätigkeiten nicht dauerhaft aus Idealismus betrieben werden Etablierung von Nutzungskonventionen zB Häufigkeit des Abrufs von Email (Selbst-)Verpflichtung zur Bereitstellung bestimmter Information

Groupware in NWO idealtypische Einführung & Einsatz kontinuerlicher Prozeß von parallelen lokalen Erfahrungen und netzwerkweiter Sammlung von Erfahrung, Rückkopplung und Integration in übergreifende Architektur bestehend aus koexistierenden lokalen Systemen => lokale Einführung und Einsatz als Pilot für Organisation partizipativer Prozeß mit interessierten loken Experten lokale Experten kennen den Arbeitsalltag und die Bedürfnisse Austausch auf organisationaler Ebene kontinuierlich über Mail, Telefon, Audio/Videokonferenz, regelmäßige persönliche Treffen Themen sind u.a. lokale Arbeitskontexte, Notwendigkeit für Groupwareunterstützung, inner- und außerhalb des Netzwerks existente Lösungen, Nutzungskonventionen