„Einführung in die Charttechnik – Von Trends und Kerzen profitieren“ Akademischer Börsenverein Leipzig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Die Lebensversicherung
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
Auszüge Markttechnik nach M.Voigt
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
German Research Center for Artificial Intelligence eVoting in Schweden Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz SS05 (22. – ) Melanie.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Prüfziffern - am Beispiel der ISBN -
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
+ Leidenschaft Erfahrung Instinkt Der Instinkt macht den Unterschied
Heute: Scherenzange zeichnen
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Part 2 Gap Stategie.
Handeln mit Zeitprojektionen Grundlagen und Praxis
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? Herbert Berger München 16. Juni 2004.
in der Kindertagesstätte
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Der Markt hat immer recht -Charts als Abbild der Preisentwicklung -Chart als Aggregation menschlicher Handelsentscheidungen -Chart als Abbild sämtlicher.
Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Mit der DMR – 200 immer live dabei!!
Marktausblick zum Jahreswechsel 2010/11 VTAD-München 8. Dezember 2010 Clemens Max.
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
Der Weg zu einer erfolgreichen Strategie!
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Von einer sicheren Basis heraus Chancen im Aktienbereich nutzen Die LOYS F onds T rading S trategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In.
Erfindervon Fuzzy Logic
Wahrscheinlichkeitsrechnung
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Die Strategie Sicher ausruhen mit Kapitalschutzkomponente Entspannt abwarten.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Chartmustererkennung
Swingtrading für Berufstätige Teil 1
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Teil 1 Michael Hinterleitner, Trader bei Godmodetrader.de.
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Teil 1 Michael Hinterleitner, Trader bei Godmodetrader.de.
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Sport im Ganztag Die Chance für den Pferdesport! Offener GanztagPSVR 2006.
AKTIENANALYSE.
Profitabler Traum: Einfach den schlechtesten Monat eliminieren Behavioural Finance Martin Svoboda ESF MU.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Effiziente Portfolios Alle dargestellten Finanzinstrumente werden ausschließlich über das Wertpapierdienstleistungsunternehmen „Gesellschaft für Wirtschaftsvergleich.
Jetzt noch Aktien kaufen ? Welche? Ulf Rösser.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Aktives DAX Daytrading – So geht der professionelle Trader vor Tägliche Vorbereitung: -informieren, wann kann Bewegung entstehen (wichtige Wirtschaftszahlen.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Trading Basics Häufige Begriffe kurz erklärt Jan Gobeli.
 Präsentation transkript:

„Einführung in die Charttechnik – Von Trends und Kerzen profitieren“ Akademischer Börsenverein Leipzig

Analysearten „Krisenstimmung“ (Crash, Euphorie) „Normalfall“ Fundamentale Analyse Technische Analyse Fundamentale Analyse Technische Analyse Psychologie Psychologie

Kurse & Psychologie

Technische Analyse Methode der Aktienkursprognose Stützt sich nicht auf gesamtwirtschaftliche oder unternehmensspezifische Daten Bezieht Erkenntnisse allein aus der Beobachtung der Kurs- und Umsatzverläufe Bessere Visualisierung der Aktientendenz durch grafische Darstellung der Kurs- und Umsatzdaten in einem Chart

Chartarten I

Chartarten II

Technische Analyse – Die 3 Grundprämissen Prognose der zukünftigen Kursentwicklung anhand in der Vergangenheit häufig aufgetretener Kursformationen 1. Annahme: Kurse bewegen sich in Trends 2. Annahme: Alle relevanten Informationen sind bereits im Aktienkurs enthalten 3. Annahme: Die Geschichte wiederholt sich (Moderne Massenpsychologie)

Instrumentarien der Technischen Analyse Formationslehre (Klassisch, Candlesticks) Dow-Theorie Elliott-Wellen-Theorie Fibonacci-Relationen Zykluslehre Gann-Konzept Markttechnik (Indikatoren und Ozillatoren) Behavioral Finance (Marktpsychologie – Sentiment, contrary opinion)

Der Trend 3 Richtungen: aufwärts, abwärts und seitwärts Definition anhand der Hoch- und Tiefpunkte im Kursverlauf Aufwärtstrend: steigende Hoch- und Tiefpunkte Abwärtstrend: fallende Hoch- und Tiefpunkte Steigung nahhaltiger Trends bis 45° Je mehr Berührungspunkte von Kurs und Trendlinie, desto höher deren Signifikanz Trendbruch: erst bei Kursen 2 – 3 Prozent oder Tage unter/über Trend nachhaltiger Bruch Abgleich mit anderen Zeitebenen (Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde, Minute)

Volumen Volumen sollte in Trendrichtung steigen Divergenz von Umsätzen und Kursverlauf spricht für nachlassende Trenddynamik Bessere Visualisierung durch On-Balance-Volume OBV-Linie sollte immer in Trendrichtung verlaufen um diesen zu bestätigen Trendfortsetzungsformationen: abnehmendes Volumen und Anstieg bei Ausbruch

Trendbestimmung Trendlinien, Trendkanäle Trendbeschleunigungen Widerstände und Unterstützungen Trendfortsetzungsformationen: Flagge, Wimpel, Dreieck, Rechteck Trendwendeformationen: Schulter-Kopf-Schulter, Double Bottom, Rounding Bottom

Aufwärtstrend

Abwärtstrend

Seitwärtstrend Unterstützung, Widerstand

S-K-S Formation

Umgekehrte S-K-S-Formation

Double Bottom (W-Formation)

Double Top (M-Formation)

Dreieck

Flagge

Trendbeschleunigung

Candlesticks Candlesticks = „Kerzenchart“ Ursprung: Japan, 18. Jahrhundert Kursdaten: Open, High, Low, Close Leichte Visualisierung der Marktstimmung Vielzahl unterschiedliche Formationen Ausbildung von Verhaltensmustern

Candlesticks – Darstellung

Bullische Candlestickformationen Hammer (1 Kerzen Umkehrformation) Abwärtstrend kleiner Kerzenkörper beliebiger Farbe und langer Schatten  signalisiert Intraday-Reversal weiße Kerze deutlicheres Zeichen als schwarze Kerze „Sell-Out“ wenn zusätzlich hohe Umsätze Bullish Engulfing (2 Kerzen Umkehrformation) schwarzen Kerze und Eröffnung am Folgetag mit Down-GAP Kurserholung im Laufe der Sitzung und Schlusskurs über Vortageseröffnung Body der zweite weiße Kerze muß Body der schwarze Kerze umschließen Piercing Line (2 Kerzen Umkehrformation) lange schwarze Kerze und Eröffnung am Folgetag mit Down-GAP Kurserholung im Laufe des Tages und wettmachen von mind. 50% des Vortagsverlustes, Schlusskurs über Mitte des Body vom Vortag

Bullische Candlestickformationen Bullish Harami (2 Kerzen Umkehrformation) Abwärtstrend längere schwarze Kerze mit normalen Umsätzen ein Anstieg, der unter dem Eröffnungskurs des Vortags endet und hohe Umsätzen aufweist Bestätigung durch weiße Kerze am Folgetag Morning Doji Star (3 Kerzen Umkehrformation) lange schwarze Kerze Down-Gap zur Eröffnung am zweiten Tag, Open gleich Close Up-Gap zur Eröffnung am dritten Tag, Kurs läuft tief in schwarzen Kerzenkörper hinein Three White Soldiers (3 Kerzen Umkehrformation) drei aufeinander folgende lange,weiße Kerzen Eröffnung jeweils innerhalb des Body der Vortagskerze, Schluss jeweils deutlich über Vortagesschluss und in Nähe des Tageshöchstkurses

Bearische Candlestickformationen Shooting Star (1 Kerzen Umkehrformation) Aufwärtstrend weißen Kerze folgt Up-GAP mit Kursgewinnen im Tagesverlauf Gewinne werden zum Ende der Sitzung wieder abgeben, Schlusskurs bleibt über Vortagesschluss Body der zweite Kerze kann weiß oder schwarz sein Bestätigung durch weitere Abgaben am nächsten Tag Bearish Engulfing (2 Kerzen Umkehrformation) nach weißen Kerze Eröffnung mit Up-GAP starke Kursverluste im Laufe der Sitzung und Schlusskurs unter Vortagseseröffnung Dark Cloud Cover (2 Kerzen Umkehrformation) langer weißen Kerze folgt Up-GAP negativer Verlauf des zweiten Tages, Abgabe von mind. 50% der Vortagsgewinnes Schlusskurs unter der Mitte des Body vom Vortag

Bearische Candlestickformationen Bearisch Harami (2 Kerzen Umkehrformation) Aufwärtstrend langer weißer Kerze mit normalen Umsätzen folgt Kursverfall, der über Eröffnung des Vortages endet Kursverfall sollte mit möglichst Umsätzen einhergehen Bestätigung durch schwarze Kerze am Folgetag Evening Doji Star (3 Kerzen Umkehrformation) Aufwärtstrend. lange weiße Kerze und Eröffnung am nächsten Tag mit Up-GAP Eröffnungs- und Schlusskurs am zweiten Tages in etwa gleich Eröffnung am dritte Tag Down-GAP und Schluss tief im Body der ersten weißen Kerze Three Black Crows (3 Kerzen Umkehrformation) drei lange schwarze Kerzen Eröffnung jeweils über der Kerzenmitte des Vortags, aber neue Verluste im Tagesverlauf Schlusskurse der Kerzen jeweils in Nähe des Tiefs

Einige Beispiele

Money Management Positionsgrößenbestimmung – Wieviel Kapital investiere ich in eine Aktie? Risiko pro Position bestimmen  Risiko wichtiger als Chance Asset Allocation (Länder, Branchen, Value, Growth)  Diversifikation Stopp-Kurse setzen um ein „Aussitzen“ zu vermeiden

Gewinn / Verlust - Relation -10% -20% -40% -50% -60% -70% -80% -90% -100% Gewinn +11% +25% +67% +100% ! +150% +233% +400% +900% …aus dem Spiel!

Buchempfehlungen Jünemann, Bernhard / Imbacher, Heinz: Murphy, J. John: „Technische Analyse der Finanzmärkte – Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen“ 3. Auflage, 2004, ISBN:978-3-89879-062-8 Nison, Steve: „Technische Analyse mit Candlesticks – Alle wichtigen Formationen und Ihr Praxiseinsatz“ 2. Auflage, 2005, ISBN:978-3-89879-075-8 Jünemann, Bernhard / Imbacher, Heinz: „Money Management – Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ 1. Auflage, 2007, ISBN:978-3-89879-252-3

Internet: www.tradesignalonline.com

Schlusswort "Technische Analyse ist keine Wissenschaft sondern eine Kunst, die keine Gewissheiten darbieten kann, sondern nur Wahrscheinlichkeiten aufzeigt.„ Zitat aus der FAZ