BETRIEBSNETZ / BRANCHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Unsere Gesundheitspolitik
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Der Recreation Assistant (RCA)
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
LAK Bremen
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Gesundheitsmanagement der AOK Schleswig-Holstein
Älter werden in der Pflege
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
AG Niedergelassene Ärzte
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
Präsentation: Das Projekt psyGA
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Thema Herzlich Willkommen! Diplompräsentation design akademie berlin Rebecca Maaß „Nationale Aufklärung Jugendlicher zum verantwortungsvollen.
Kooperation Bodenseekreis
Offensive Mittelstand
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Supportstelle Weiterbildung
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Herzlich willkommen Vernetzung zwischen Akteuren am Übergang
Thema Nr. 1… Gefährdungsbeurteilung
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

BETRIEBSNETZ / BRANCHEN Das Betriebsnetz BETRIEBSNETZ / BRANCHEN Druck Gesundheit Wellness Energie/Umwelt Einzelhandel Verwaltung Feinmechanik Weiterbildung Lebensmittel Wissenschaft Gastronomie Beratung Elektro/Medien Textil Friseure SHK

GESUNDHEITS - NETZ Das Gesundheitsnetz G A B G Kassen Gewerkschaft Gewerbeaufsicht, Dienstort Bremerhaven Kassen Gewerkschaft Verbände Arbeitgeber Weiterbildung Kammern Wissenschaft Gesundheit Beratung Arbeitssicher Politik

Ergebnisse der StartUp-Studie in projektbeteiligten Betrieben Umsetzungsstand betriebliche ASIG?

Standort Bremen / Bremerhaven Zeit des Bestehens / Existenzgründung Betriebsauswahl: Indikatoren I - Betriebsdaten Standort Bremen / Bremerhaven Zeit des Bestehens / Existenzgründung Branche Gefährdungen, Belastungen Berufsgenossenschaft Unternehmensführung m / w / migr. Beschäftigungsstruktur m / w / migr. Kenntnisse und Stand Arbeitssicherheit und Prävention

Modell der sicherheitstechnischen Betreuung Betriebsauswahl: Indikatoren II – Lernpotentiale für Lehrfilme Modell der sicherheitstechnischen Betreuung Gefährdungs- und Belastungsfaktoren erforderliche GBUs Interventionsbedarfe (Muskel-Skelett, Stress, Haut) Gender Mainstream / Diversity Schritte zur Partizipation… … und Prävention Wirksamkeitskontrollen Dokumentationsverfahren

Neue Wege und Ansätze Betriebliche Zurückhaltung ggü. Ämtern, Aufsichtsinstitutionen, Auflagen… Schaffung flankierender Betriebszugänge Aufgreifen neuer „Anlässe“ Einbezug von GesundheitsdienstleisterInnen Neue Akteurs-Allianzen und Kooperationsweisen

Kooperation mit GesundheitsdienstleisterInnen Partizipation: Workshops, Unterweisungen, Wirksamkeitskontrollen Maßnahmen: aus Betriebs- und Beschäftigtensicht Arbeitsplatzanalysen, GBUs: Interdisziplinär Beratung, Arbeitsbeobachtungen, Befragungen FASI / GesundheitsdienstleisterInnen Nachhaltigkeit: - Implementierung von Gesundheitsdienstleistungen - Qualifizierung von ErgoScouts, zum ErgoAudit … GM / DM

Kooperation, interdisziplinär Die GBU – Schlüssel im betrieblichen Gesundheitshandeln Aufbau der Arbeitsschutzorganisation Beratung Analysen Kooperation, interdisziplinär Workshops Unterweisungen Trainings

Vorgehen: Kooperation mit GesundheitsdienstleisterInnen Kooperation ExpertInnen-Team (FASI, BA, Gewerbeaufsicht, BG, PräventionsdienstleisterInnen) Arbeitsplatzanalysen mit modifizierten Fragebögen (u.a. FASI, ErgoPhysConsult®, SGA), Foto-Dokumentationen gleichzeitig Beratung GF / MA: Optimierung Verhältnisse / Verhalten Entwicklung interdisziplinär orientierter Dokumentation Fragestellung: wie können die Themenfelder der betrieblichen GBUs nachhaltig arbeitsintegriert werden?

Umsetzung: Kooperation und Interdisziplinarität Entwicklung interdisziplinärer GBUs Kriterien: Ziele der GDA, Erprobung des SGA, ergänzt um weitere Instrumente (u.a. Leitmerkmalmethode) Standardisierte Vorgehensweise: Interdisziplinäre Begehungen, Arbeitsplatzanalysen und Beratung, Foto-Dokumentationen Interdisziplinäre Entwicklung betrieblicher Maßnahmenkataloge in Kooperation der ExpertInnen Erprobung unterschiedlicher Unterweisungsformen

Ergebnisse: Interdisziplinäre GBUs

Beispiel Nachhaltigkeit: Das Fit-Barometer

PräventionsdienstleisterInnen FASIs, BetriebsärztInnen Transferkanäle und Multiplikatoren PräventionsdienstleisterInnen FASIs, BetriebsärztInnen BGs, Gewerbeaufsicht Verbände, Kammern, Innungen, Gewerkschaften Krankenkassen, (regionale) Institutionen Unternehmens-, Existenzgründungsberatung (auch Steuerberatung) (Berufs-)Schulen, Hochschulen, berufliche Aus- und Weiterbildung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!