Gliederung: Prinzipien der Medizinethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
2. Leitbildkonferenz 2008 der Frauenklinik des UKJ
Eth.Fallbesprechung im KMN
19.5. Gliederung: Tötungsverbot (Heiligkeit vs. Qualität des Lebens)
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Einführung.
Selbstbestimmung am Lebensende
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Anthropozentrismus/Physiozentrismus Der Wert der Natur Tierethik.
Einführung in die Angewandte Ethik
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Das Konzept der Aufklärung
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
Pflege Soziales Gesundheit
Die Patientenverfügung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Was für Schwierigkeiten !!!
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
und das Modell der direkten Demokratie
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Medizin und Glauben Treffen mit Prof. Dr. med. Thierry Carrel
Selbstbestimmung und Teilhabe -
Management, Führung & Kommunikation
Von Unternehmen und Unternehmern
Sprüche
Ethische Fragen an die Gentherapie
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Geschäftsplanpräsentation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
An Todkranken wird unendlich viel Geld verdient,
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Einführung in die Medizinethik
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Bitte weiter durch Mausklick
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Medizinethische Prinzipien und Konzepte Alfred Dilch G. v. Preyer´sches Kinderspital.
 Präsentation transkript:

28.4.05 Gliederung: Prinzipien der Medizinethik medizinische Selbstbestimmung/ informed consent Verhältnis Patient und Arzt

Prinzipien der Medizinethik Prinzipien medizinischen Handelns nach Beauchamp und Childress (principlism): Schadensvermeidung Hilfe/Fürsorge Gerechtigkeit Achtung von Autonomie

Status der Prinzipien mittlere Reichweite (keine Axiome) konkret (nicht abstrakt) für verschiedene ethische Theorien akzeptabel aus kontextspezifischem (partikularem) Selbstverständnis gewonnen abwägbar (keine absolute Geltung) → Kohärentismus (kein "Technikermodell"; keine Kasuistik)

Kritik am principlism: Probleme bei möglichen Konflikten der Prinzipien (fehlende Rangordnung) fehlende Letztbegründung bzw. fehlende Grundlage in ethischer Theorie (→ Deduktivismus); Vernachlässigt Individualität der Fälle und der situationsgebundenen Wahrnehmung (→ Kasuistik)

Schadensvermeidung: Tötungsverbot Experimente/Forschung Nutzlosigkeit (futility) Schaden durch Unterlassen?

Hilfe/Fürsorge: spezielle ärztliche Pflichten wer bestimmt über das Wohl? Dienstleistungen?

Gerechtigkeit: was und wie viel steht dem Patient zu? Altersgrenze? Verantwortung für Krankheit Gleichheit oder Zwei-Klassen Medizin? Vorrangregeln Rationierung/Beschränkung von Leistungen

Achtung von Autonomie: Vorsichtsmaßnahme gegen Zwang und Körperverletzung (instrumenteller Wert) Bestandteil des Wohls (intrinsischer Wert) nicht nur medizinische Frage, was zu tun ist Patient weiß am besten, was für ihn gut ist → informiertes Einverständnis (informed consent)

Kritik an Vorrang der Autonomie: Arzt-Patientenverhältnis verändert sich Individualismus objektives Wohl statt Selbstbestimmung verkennt hilfsbedürftige Situation des Patienten führt zu Anspruchshaltung der Patienten

Informiertes Einverständnis: Kompetenz Freiwilligkeit Informiertheit Zustimmung (bewusste Autorisierung)

Kompetenz: vorausgesetzte Fähigkeiten: Verstehen, Überlegen, Bewerten, Abwägen, Entscheiden, Einsicht keine global inkompetente Personen, sondern graduell und aufgabenbezogen Inkompetenz: Bewusstlose, Neugeborene, schwer geistig Behinderte, Demente, evtl. psychisch Kranke → schwacher Paternalismus: best interest; Stellvertreter (mutmaßlicher Wille); Patientenverfügung

Freiwilligkeit ohne Zwang (keine Fremdkontrolle) auch "inauthentische" Entscheidungen unfreiwillig? Problem der Beeinflussung durch "Biomacht" (Bsp.: Pränataldiagnostik)

Informiertheit Empfehlung oder Optionen darstellen? Recht auf Nicht-Wissen? nutzlose/schädliche Informationen?

mögliche Ausnahmen von Patientenzustimmung: (freiwilliger) Verzicht Notfall therapeutisches Privileg ("barmherzige Lügen")

Arzt-Patienten-Verhältnis: Hippokratischer Eid (ca. 400 v.Chr.) "(…) Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht. (…) Ich werde niemandem, auch nicht auf eine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. (…) Was ich bei der Behandlung sehe oder höre oder auch außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen, werde ich, soweit man es nicht ausplaudern darf, verschweigen und solches als Geheimnis betrachten. (…)

→ nur Verpflichtung auf Wohl Schadensvermeidung (primum non nocere) sowie Verschwiegenheit → fehlt: Wahrhaftigkeit bzw. Information Achtung der Autonomie sachliche und menschliche Verantwortung

Schwierigkeiten für das Patient-Arzt-Verhältnis: Verschwiegenheit (Problem bei Gefahr für andere) darf ein Arzt töten? Problem durch Auftrag der Ressourcenverteilung: gate-keeper und Rationierung am Krankenbett

Modelle: Hippokratisches Modell: (schwach) paternalistisch (der tugendhafte Arzt); → gilt in Notsituationen Partnerschaftsmodell: beratender Experte → gilt eher im Falle längerfristigen Kontakts Vertragsmodell: (Dienstleister, auch über übliche Ziele der Medizin hinaus?) → gilt in den meisten Fällen

Resümee: abwägbare Prinzipien als Leitlinien medizinischen Handelns der hohe Stellenwert der Autonomie im Konzept der informierten Zustimmung Probleme des Paternalismus Kontextspezifische Modelle des Verhältnisses zwischen Patient und Arzt