Analyse von DNA-Sequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
probabilistic Boolean networks
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Gensuche mit Hidden Markov Modellen Zentrum für Bioinformatik
SST - Sequence Search Tree
DNA-Mustererkennung Am Beispiel verschiedener b-Globin-Gene
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions Proseminar SS 2004.
Protein-Protein Bindungsstellen
V4 – Analyse von Genomsequenzen
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Aminosäure, Peptide und Proteine
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Secondary Structure Prediction for Aligned RNA Sequences
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
DNA - Sequenzierstrategien
mRNA (post-transkriptionale Modifizierung)
Der Zellkern.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
EST: Expressed Sequence Tag
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Biologische Datenbanken
Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider
Phylogenetic Footprinting
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Somatische Hypermutation (SH)
Genmutation.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Rekonstruktion phylogenetischer Bäume.
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
Viel Spaß beim durcharbeiten dieser Präsentation !
Paarweises Sequenz-Alignment
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Der Elch.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Was muss der Nutzer tun? Für die Projektplanung ist es essentiell, sich vorher Gedanken über folgende Punkte zu machen: experimentelles Design RNA-Isolation.
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Gene Prediction Marco Block Jonas Heise Nima Keshvari Michael Schreiber.
TrnA Transfer-DNA.
Biologie Cytologie GSG
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Molekulare Zellbiologie
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Gruppenprojekt 3: DNA Translation
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Analyse von DNA-Sequenzen Daniela Sellmann

Gliederung 1. Identifizierung von Genen in einer Genomsequenz Suche nach offenen Leserastern Unterscheidung zwischen echten Genen und zufälligen ORFs 2. Aufklärung der Funktion eines unbekannten Gens Homologien „Waisen“ Gen-Knockout

Identifizierung von Genen in einer Genomsequenz Vorhersage der Nucleotidsequenz möglich bei bekannter Aminosäuresequenz des Proteinprodukts bei vorheriger Sequenzierung der cDNA bei vorheriger Sequenzierung eines ESTs (expressed sequence tag oder exprimiertes Sequenzanhängsel)

Suche nach offenen Leserastern DNA-Sequenz eines Gens = offenes Leseraster ( open reading frame, ORF) Durchmusterung aller 6 Leseraster

Suche nach offenen Leserastern Im Bakteriengenom: lange ORFs  höchstwahrscheinlich Gene kürzere ORFs  innerhalb von Genen meist zufällig, zwischen zwei Genen selten

Suche nach offenen Leserastern Im Eukaryotengenom: viele kurze ORFs Problem: Gene in Exons und Introns aufgeteilt

Unterscheidung zwischen echten Genen und zufälligen ORFs Nützliche Anhaltspunkte in Mensch- und Wirbeltiergenomen: CpG-Inseln: charakteristische GC-reiche Sequenzen von bis zu 1000 bp deuten auf den Anfang eines Gens hin begleiten 50 – 60% der Gene

Unterscheidung zwischen echten Genen und zufälligen ORFs Codonbevorzugung: alle AS (außer Methionin und Tryptophan) durch mind. zwei Codons festgelegt meistens nicht alle Codons mit gleicher Häufigkeit genutzt ORF mit vielen seltenen Codons vermutlich kein Gen

Unterscheidung zwischen echten Genen und zufälligen ORFs Suche nach Homologien per Computer: Abgleich der zu untersuchenden Sequenz mit Gen-Sequenzen aller anderen biologischen Arten in Datenbanken Umwandlung der Nucleotidsequenz in Aminosäuresequenz vermindert die Wahrscheinlichkeit zufälliger Ähnlichkeiten Analyse mit Hilfe von Suchprogrammen (z. B. BLAST) der DNA-Datenbanken im Internet

Unterscheidung zwischen echten Genen und zufälligen ORFs Suche nach Homologien per Computer: Homologie relativ sicher,wenn untersuchte Sequenz länger als 200 AS lang ist und mind. 30% Übereinstimmung mit der Datenbank aufweist Transkriptanalyse kann zeigen, ob das Gen in RNA transkribiert wird.

Aufklärung der Funktion eines unbekannten Gens Homologie lässt Rückschlüsse auf Funktion zu  Funktion des homologen Gens muss bekannt sein! „Waisen“ (orphans): nicht zugeordnete Gene anhand der Nucleotidsequenz Voraussage über -Helices und -Faltblätter im Protein möglich Struktur lässt manchmal Schlüsse auf die Funktion zu

Aufklärung der Funktion eines unbekannten Gens Gen-Knockout:

Das war´s!