Schlachtplan Studie von Barrick und Mount (1991)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Was ist Testtheorie?.
Susanne Hafner Preisvergleich Online-Shops vs. traditionelle Geschäfte.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen mit Hilfe des IAT Jens Falkowski, Jana Grimm, Ines Heinz, Sabine Schmidt, Stefan Schönfeld Prof. Dr. Gernot v.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Das Multimodale Einstellungsinterview
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Hypothese 3: Aufgrund eigener Überlegungen und den Ergebnissen einer Studie von 2003 (Bruck & Allen), stellten wir folgende Hypothesen bezüglich der Big.
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Emotionale Intelligenz
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Synthese von Lebensqualitätsdaten in systematischen Übersichten: Probleme und Vorschläge Robert Großelfinger, Fülöp Scheibler, Stefan Lange 8. Jahrestagung.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Persönlichkeitsstörungen
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Wider den Methodenzwang
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lesemotivation und Lernstrategien
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Soziale Identität und Stress
1 Tactics for Promoting Sexual Encounters - vorgestellt von Marlene Suhr und Lisa Dinkler am 27. Mai Studie von Arlette E. Greer and David M.Buss,
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
 Präsentation transkript:

Schlachtplan Studie von Barrick und Mount (1991) Studie von Tett et al. (1991) Diskussion

BARRICK und MOUNT Meta-Analyse zum Zusammenhang der ‚Big Five‘ Persönlichkeitsdimensionen und Berufserfolg Speziell: Validitäten der fünf Dimensionen für fünf unterschiedliche Berufsgruppen und drei Kriterien der Berufsleistung

Einleitung Bisherige Befunde weisen nur auf eine geringe Vorhersagekraft von Persönlichkeit hin fehlende Taxonomie der Persönlichkeit Persönlichkeit als Ganzes Neuer Ansatz: Fünf Persönlichkeitsdimensionen einzeln betrachten

Fünf-Faktoren-Model (1/2) Entstehung: Mc Dougall (1932) Vorschlag von 5 Faktoren seitdem intensive Forschung durch u. a. : Cattell (ab 1941) Fiske (1949) Tubes & Christal (1961) Norman (1963) 5 Faktoren haben sich bestätigt und manifestiert

Fünf-Faktoren-Model (2/2) Zuverlässigkeit zeigt sich über: Unterschiedliche theoretische Hintergründe Unterschiedliche Instrumente Unterschiedlichen Kulturen Unterschiedliche Beurteiler Unterschiedliche Stichproben

The Big Five (1/2) Extraversion: Herzlichkeit Geselligkeit Durchsetzungsfähigkeit Aktivität Erlebnishunger Frohsinn Emotionale Stabilität: Ängstlichkeit Reizbarkeit Depression Befangenheit Impulsivität Verletzlichkeit

The Big Five (2/2) Offenheit für Erfahrungen: Phantasie Gefühle Handlungen Ideen Werte und Normen Verträglichkeit: Vertrauen Altruismus Entgegenkommen Bescheidenheit Gutherzigkeit Gewissenhaftigkeit: Kompetenz Pflichtbewußtsein Leistungsstreben Selbstdisziplin Besonnenheit

Hypothesen Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität sind valide Prediktoren für alle Berufsgruppen und Kriterien Extraversion und Verträglichkeit sind valide Prediktoren des Berufserfolgs für Manager und Verkäufer Offenheit für Erfahrungen ist ein valider Prediktor für das Leistungskriterium Trainingserfolg Bringen subjektive oder objektive Kriterien bessere Validitäten hervor?

Methode Literaturrecherche: Veröffentlichte und nicht veröffentlichte Studien von 1952-1988 Computersuche Durchsicht von Büchern, Artikeln, Zeitschriften Anfragen bei Personen Ergab 231 Studien 114 wurden ausgeschlossen Ausschlusskriterien: Interessen- und Werteskalen nur signifikante Validitäten abstrakt zusammengefaßt oder verändert Militär- oder Laborstudien

Stichprobe 117 Studien 162 Stichproben Stichprobengröße zwischen 13 und 1400 (M=148) Insgesamt ca. 24000

Kategorisierung der Studien Berufsgruppen: Professionels (5%) z.B. Mechaniker, Ärzte, Anwälte Arbeiter, Ausgebildete (24%) Manager (41%) Polizisten (13%) Verkäufer (17%) Kriteriumsarten: Berufserfolg (68%) performance ratings (85%) Trainingserfolg (12%) performance ratings (90%) Personaldaten (33%) z.B. Gehalt, Dauer der Anstellung, Karriereverlauf, Entlassungen

Zuordnung der Skalen auf die Big Five durch 6 Experten 5 von 6 mußten übereinstimmen oder 4 von 6 plus die Autoren 15% der 191 Skalen konnten nicht zugeordnet werden Bestimmung des Validitätskoeffizienten der 5 Faktoren durch den Mittelwert der eingegangenen Daten

EXKURS zur Meta-Analyse Hauptziele: 1. Validitätsgeneralisierung (Validitätsvarianz aufklären) 2. Mittlere Validität bestimmen 5 typische Fehlervarianzquellen (zwischen den Studien) 1. Unterschiede in der Größe der Stichprobe 2. Unterschiede in der Qualität der Datenverarbeitung 3. Unterschiede in der Reliabilität des Kriteriums 4. Unterschiede im Ausmaß von Kriterienkontamination 5. Unterschiede im Ausmaß der Varianzeinschränkung

Korrekturen „…it was necessary to use artifact distributions to estimate atifactually induced variance…“ Mittlere Prediktorreliabilität: .76 Mittlere Kriteriumsreliabilität: .56 Varianzeinschränkung: .94 „…we present fully corrected correlations…“ Korrigierte Daten oder nicht Theoretische oder praktische Verwendung (Optimum)

Die 3 Berechnungen Analyse der Validitäten für die fünf Persönlichkeitsdimensionen nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt Analyse der Validitäten für die fünf Persönlichkeitsdimensionen nach Kriterien aufgeschlüsselt Berechnung der Validitäten von subjektiven versus objektiven Kriterien

Ergebnisse Generell sehr niedrige Validitäten, aber Unterschiede zwischen den Dimensionen 1. Hypothese: Gewissenhaftigkeit bestätigt (.22) Emotionale Stabilität nicht 2. Hypothese: Extraversion bestätigt (.18 u. .15) Verträglichkeit nicht 3. Hypothese: Offenheit für Erfahrungen als Prediktor für Trainingserfolg bestätigt (.25) Extraversion allerdings auch (.26) Subjektive Kriterien etwas höhere Validitäten als objektive 75% - Regel wurde bei den meisten Studien nicht erreicht

Diskussion Neuheit der Studie: anerkannte Taxonomie - differenzierte Betrachtung der einzelnen Dimensionen Generell niedrige Validitäten (mögl. Erklärung dafür sind die Exklusionskriterien) dennoch unterschiedliche Beziehungen zwischen den fünf Dimensionen, Berufsgruppen, und Kriterien - Gewissenhaftigkeit als stärkster Prediktor (Inventare (z.B. MMPI) sind unterschiedlich gut geeignet) - Extraversion gut für Berufe mit viel Interaktion - Offenheit für Erfahrungen und Extraversion sind bedeutsam für Personaltraining und -entwicklung

Tett et al. 3 Ziele der Meta-Analyse Generelle Validität von Persönlichkeitsmaßen als Prediktor für Berufserfolg bestimmen Moderatoreinflüsse vorheriger Studien untersuchen Validitäten von acht einzelnen Persönlichkeits- dimensionen bestimmen

Grundlegende Einflussgrößen Unterscheidung von theoretisch oder empirisch basierten Studien Einschluss von Studien, die nur signifikante Ergebnisse berichten Mehrere Korrelationen aus einer Stichprobe einfließen lassen Verwendung von Absolutwerten

Ergebnisse (1/2) 5 signifikante Ergebnisse der Moderatoranalyse: Höhere Validitäten für theoretisch basierte Studien als empirisch (.29 und .12) Höhere Validitäten mit Job-Analyse (.38) Höhere Validitäten in publizierten Artikeln als in Dissertationen Höhere Validitäten für Bewerber als Angestellte Höhere Validitäten für Militärs als Zivilisten

Ergebnisse (2/2) Mittlere korrigierte Validität von .24 (B&M: .11) Barrick&Mount (N=23994) Tett et al. (N=13521) Extraversion .13(.08) .16(.10) Emot. Stabilität .08(.05) -.22(-.15) Verträglichkeit .07(.04) .33(.22) Off. f. Erfahrungen .04(.03) .27(.18) Gewissenhaftigkeit .22(.13) .18(.12) Gesamt .11 .24

Unterschiede B&M haben keine Absolutwerte verwendet B&M haben nicht zwischen theoretischen und empirischen Studien differenziert B&M haben mehr als ein Korrelation pro Stichprobe verwendet B&M haben auch nicht-veröffentlichte Studien aufgenommen

Diskussion Insgesamt höhere Validitäten als B&M Besonders bedeutsam sind die Einflussgrößen - theoretisch versus empirisch - Job-Analyse versus keine Job-Analyse Beide Studien zeigen deutliche Stärken spezieller Facetten der Persönlichkeit als Prediktor des Berufserfolgs auf, aber in der Gesamtheit ein eher schwaches Bild (Höhe der Validitäten, starke Varianz, Konfidenz-Interval) Problematik der Verfälschbarkeit (soziale Erwünschtheit)