Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Er-ziehung ist Be-ziehung
Allgemeines über Birken
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Sprachen lernen in der Schule
„Die kleinen Strolche“
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Berufsnavigation Überblick.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Wir machen Kinder stark
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Medienpädagogik im Vorschulalter
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Elternabend Donnerstag,
religionsunterrichtliche
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Erziehungsvereinbarung
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie Heutiges Thema: Lernen im Kleinkindalter

Frühkindliches Lernen Was sind Lerninhalte im Kleinkindalter? Wo endet Reifung, wo beginnt Lernen? Spielräume für Förderung durch Eltern/Erzieher Beitrag der Entwickungspsychologie als Grundlagenfach

Frühkindliches Lernen - Fördermöglichkeiten Fördermöglichkeit I: Schaffen von günstigen Umweltbedingungen für Exploration (Sichere Basis herstellen) Fördermöglichkeit II: Begleiten des Explorationsverhaltens (Mind-Mindedness/Konstruktivistische Haltung) Fördermöglichkeit III: Aktives Lehrverhalten/gemeinsamer Umgang mit Lehr-Medien (Bücher, Sesamstraße...) Fördermöglichkeit IV: Aktives Eingreifen in das kindliche Handeln (Eingrenzen/Strukturierung)

Lernen in Beziehungen – Relevanz für die Altersgruppe Kleinkind Kontakt zu Bezugspersonen ist wichtig Erst mit zunehmenden kognitiven Fähigkeiten kann der tatsächliche Kontakt ersetzt werden durch „Wissen um die Verfügbarkeit der Person“ Ein Großteil des Lernens findet in Interaktion mit der Bezugsperson statt In Krabbelgruppen, Kindergärten oder Kindertagesstätten lernen Kinder in Begleitung von ErzieherInnen

Wo endet Reifung, wo beginnt Lernen?  Spielräume für Förderung durch Eltern/Erzieher Was ist in der Welt des Kindes wahrnehmbar? Sauberkeitserziehung erfordert Eigenwahrnehmung Spracherwerb erfordert differenzierte Wahrnehmung der Sprache Verstehen „Komm her“ erfordert die eigene Bewegungsfähigkeit

Schaffen von günstigen Umweltbedingungen Fördermöglichkeit I: Schaffen von günstigen Umweltbedingungen für Exploration (Sichere Basis herstellen) Bedingungen schaffen, dass die Aufmerksamkeit nicht auf der Beziehung liegt Bedürfnisse erfüllen Präsent sein Zugänglich sein Prompt, feinfühlig und angemessen reagieren

Fördermöglichkeit II: Begleiten des Explorationsverhaltens (Mind-Mindedness/Konstruktivistische Haltung) Was bedeutet das konkret? Kind als vollständige, kompetente Person in einer eigenen Welt wahrnehmen Sich bemühen, diese Welt durch die Augen des Kindes zu sehen

Fördermöglichkeit III: Aktives Lehrverhalten/ gemeinsamer Umgang mit Lehr-Medien (Bücher, Sesamstraße...) Selbst Angebote machen Spielzeug Bücher

Fördermöglichkeit IV: Aktives Eingreifen in das kindliche Handeln (Eingrenzen/Strukturierung) Basis für Handeln ist eher normativ Erziehungsratgeber sind nicht individuell, sondern allgemeingültig formuliert