Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Wohin mit meiner Wut? Wut
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Sozialökologische Sozialisationsforschung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
im Pädagogikunterricht
Klaus Hurrelmann Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter.
Betriebliche Gestaltungsfelder
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Elternwerkstatt 2. Abend
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Von der Fachschaft Pädagogik:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie Heutiges Thema: Sozialisation Was haben wir bisher besprochen: Beziehung als wichtiges Element der Lernumgebung Bezogen auf das Kleinkindalter:  Lerninhalte  Möglichkeiten für Eltern, ihr Kind zu unterstützen Erziehung: Verhalten von Person A mit der Intention Person B zu verändern

Sozialisation A Einflussnahme B indirekt oder direkt zielt auf kurzfristige Veränderung zielt auf nachhaltige Veränderung bewirkt ungezielt nachhaltige Veränderung Eingreifen Erziehung i.e.S. Sozialisation

Sozialisation bezeichnet das Mitglied-Werden in einer Gesellschaft, also den Prozeß, über den menschliche Organismen sozial handlungsfähige Subjekte werden  Wo hört Erziehung auf, wo fängt Sozialisation an?

Alltagsverständnis von Erziehung Impulskontrolle Werte Sozialverhalten Was wird durch Erziehung verändert? Gefühlsregulation Selbstbewußtsein Lernhaltung Ausdauerbereitschaft

Worauf wirkt Sozialisation? Impulskontrolle Werte Sozialverhalten Was wird durch Sozialisation verändert? Gefühlsregulation Selbstbewußtsein Lernhaltung Ausdauerbereitschaft

Wieso ist Sozialisation aus pädagogisch-psychologischer Sicht überhaupt relevant? 1. Sozialisation ist definiert über ihre Wirksamkeit:  Sozialisation ist alles, was ungezielt nachhaltige Veränderung bewirkt 2. Ziel der pädagogischen Psychologie ist, nachhaltige Veränderungsprozesse in pädagogisch relevanten Situationen zu verstehen und zu optimieren  parallel zu den Formen expliziter Veränderung Erziehung und Lehren finden immer auch Sozialisationsprozesse statt  wodurch die effektive Veränderung letztlich bewirkt wurde, kann nur durch die gemeinsame Betrachtung der Einflußfaktoren geklärt werden 3. Sozialisation wirkt besonders nachhaltig, solange sie implizit bleibt, weil die Inhalte nicht zur Debatte stehen.

Die Pädagogische Psychologie hat also ein hohes Interesse an Sozialisationsprozessen,  um möglichst viele positive Sozialisationseinflüsse nutzbar zu machen und damit die förderlichen Aspekte gezielt einzusetzen, und sie in das Repertoire von Erziehung aufzunehmen.  um möglichst viele negative Sozialisationseinflüsse zu explizieren, und somit im Rahmen von Erziehung beeinflussbar machen zu können.

Perspektiven der Sozialisationsforschung Ökologische Teilsysteme Familie, Schule... Lebensspanne Inhalte Identität, Werte, Haltungen...

Wer oder was sind Träger von Sozialisationseinflüssen? Interaktionspartner, die für das Kind bedeutsam sind, z.B.  Eltern  Peers (Geschwister, Freunde oder andere Kinder)  Medien (Fernsehen, Kino, Videospiele, Bücher...)  Lehrer/innen  Kollegen, Vorgesetzte...

Die Bedeutsamkeit von Interaktionspartnern verändert sich über die Lebensspanne  In der Kindheit sind in der Regel Eltern die einflußreichsten Interaktionspartner  Bis zur Pubertät findet ein Wechsel statt: Peers gewinnen an Bedeutung, Eltern treten für das Kind in den Hintergrund  Von der Pubertät an können Peers Bezugspersonenstatus einnehmen, und sind damit meist die einflußreichste Bezugsgruppe im Hinblick auf Normen und Werte.

Welche Merkmale einer Person werden durch Sozialisation geformt? Die mentalen Abbildungen, die sich im Kopf einer Person in Interaktion mit Sozialisationsträgern bilden  über sich selbst (z.B. Selbstkonzept, Intelligenz, Emotionen...)  über eigene Handlungsmöglichkeiten (z.B. Sozialverhalten...)  über andere Personen (z.B. Zugänglichkeit anderer, Toleranz...)  über Gegenstandsbereiche der Umwelt (z.B. politische Haltung...)

Über welche Mechanismen werden Sozialisationseinflüsse in der Person wirksam? „Die aktuell weitgehend akzeptierte Modellvorstellung des „produktiv-realitätsverarbeitenden Subjektes“ geht davon aus, dass sich Sozialisation bzw. Persönlichkeitsentwicklung in einer Auseinandersetzung zwischen “innerer“ und „äußerer“ Realität vollzieht: Der soziale und ökologische Kontext wirkt auf das Subjekt über dessen subjektive Realitätsverarbeitung und –bewältigung, zugleich aber wird dieser äußere Kontext wiederum durch das Subjekt beeinflußt und gestaltet.“ (n. Hurrelmann & Ulich, zit. nach Krapp & Weidenmann)

Für einen beliebig herausgegriffenen Inhaltsbereich soll beispielhaft konkretisiert werden, was die abstrakte Modellvorstellung bedeuten kann: Umgang mit Emotionen Neben gezieltem Elternverhalten, (Bindungsverhalten, Mind-Mindedness) spielt hier auch Sozialisation eine Rolle! Das Kind lernt über den elterlichen Umgang mit Gefühlen, wie man mit Gefühlen umgeht Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung von inneren Arbeitsmodellen

Gewaltbereitschaft an Schulen Ein aktuelles Thema der Sozialisationsforschung: Gewaltbereitschaft an Schulen Wodurch entsteht Gewaltbereitschaft? Wie wird sie aufrechterhalten? Wie kann sie reduziert werden? Durch welche Personen kann effektiv Veränderung bewirkt werden? Was sind Folgen, die ebenfalls behoben werden müssen?