Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwaltungsprozessrecht
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
IV. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Dr. Susanne Lottermoser
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Kanton Basel-Stadt Das Baubewilligungsverfahren. Kanton Basel-Stadt Das BaubewilligungsverfahrenFolie 2 Baubewilligungspflicht Art. 22 Abs. 1 des eidgenössischen.
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Aufgaben der Genehmigungsbehörden
Schulung LRÄ / kfS – Behördenstrukturreform 2008
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Entstehung des HW-Risikomanagement-Plans Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold.
Dr. Ulrich Stock Landesumweltamt Brandenburg
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
„Aus Kies mach Schotter“
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Herausforderungen bei der Umsetzung der IPPC-RL
Die Kläranlage im Netz der Rechtsvorschriften
Rechtsschutz und Verbandsklage
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Graz
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Bekanntgabe.
Genehmigung von Windenergieanlagen
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Das gerichtliche Mahnverfahren
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Wettbewerbs- und Kartellrecht VI. UE Markenrecht (oder richtiger Kennzeichenrechte)
Strategische Umweltprüfungen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) nach § 75 WHG und Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG Festlegung des Untersuchungsrahmens.
Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und zur weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts Die Entprivilegierung der Tierhaltungsanlagen.
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Vom 15. Juli 1988.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
§ 8 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verwaltungsrecht – Fall 6
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
September Folie: 1 Bürokratieabbau und Konzentration im Bereich Widerspruchsverfahren Günter Kozlowski Staatssekretär im Ministerium für Bauen und.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018
 Präsentation transkript:

Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz - Referat 51- Sachgebiet Rechtsangelegenheiten - Andrea Sander

Rechtsgrundlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung in Deutschland BUNDESEBENE: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) LANDESEBENE: Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (BbgUVPG) Diese Gesetze enthalten Vorschriften vor allem zur - Anwendbarkeit: * für welche Vorhaben eine UVP durchzuführen ist (Anlage 1 UVPG, Anlage 1 BbgUVPG) * für welche Pläne und Programme eine Strategische Umweltprüfung durchzuführen ist (Anlage 3 UVPG, Anlage 2 BbgUVPG) - Zum Ablauf des Verfahrens (Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung). Die Zuständigkeitsregeln finden sich dagegen in anderen Vorschriften (meist Landesrecht).

Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbständiges Verfahren WICHTIG: In Deutschland ist die UVP (und SUP) als UNSELBSTÄNDIGES Verfahren angelegt, d.h. die Umweltverträglichkeitsprüfung wird in das jeweilige Fach-Zulassungsverfahren integriert, das bedeutet: - Über die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Entscheidung zur Zulassung des Vorhabens ergeht nur eine Entscheidung des Fachrechts (und keine gesonderte UVP-Entscheidung), - Die Zuständigkeiten für die UVP richten sich nach den Fachverfahren. - Soweit das UVP-Recht keine entgegenstehenden Regelungen im Sinne der dort existierenden Mindeststandards enthält, gelten die Regelungen des Fachrechts, z.B. die Fristenregelung des Immissionsschutzrechts – beträgt 7 Monate für Zulassungsverfahren mit Öffentlichkeit, sonst 3 Monate, dies gilt dann auch für das Verfahren mit UVP

Beispiele für verschiedene fachrechtliche Verfahren mit UVP - Immissionsschutzrecht (Nr. 1-10 Anlage 1 UVPG, §§ 4 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz, 4. u. 9. BImSchV) - Kernenergie (Nr. 11 Anl. 1 UVPG, §§ 7, 9 ff. Atomgesetz) - Abfalldeponien (Nr. 12 Anlage 1 UVPG, §§ 31 f. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) - Wasserwirtschaftliche Vorhaben – mit Benutzung oder Ausbau eines Gewässers (Nr. 13 Anl. 1 UVPG, z.B. § 18c, §§ 7 ff., § 31 WasserhaushaltsG) - Verkehrsvorhaben (Nr. 14 Anlage 1 UVPG, z.B.§ 24, 30 Wasserstraßengesetz, § 17 Fernstraßengesetz, §§ 6, 8 Luftverkehrsgesetz) - Bergbau (Nr. 15 Anlage 1 UVPG, § 55 Bundesberggesetz) - Flurbereinigung (Nr. 16 Anlage 1 UVPG, §§ 4 ff. Flurbereinigungsgesetz) - Forstliche Vorhaben (Nr. 17 Anlage 1 UVPG, §§ 9, 10 Bundeswaldgesetz) - Bauvorhaben (Nr. 18 Anlage 1 UVPG, § 35 Baugesetzbuch, §§ 54 ff. BauO) - Leitungsanlagen – z.B. Elektrizität/Gas/Wasser [-gefährdende Stoffe] (Nr. 19 Anlage 1 UVPG, §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz, § 19a WHG, § 20 UVPG)

Ablauf des Verfahrens zur UVP: wie durch Europarecht vorgesehen (Richtlinie 85/337/EWG) - Feststellung der UVP-Pflicht: zwingend [X] oder nach Einzelfallprüfung [A/S] (§§ 3a ff. UVPG) – Durchführung und Ergebnis zu dokumentieren – öfftl. Bekanntgabe, wenn UVP unterbleibt (Screening) - Festlegung des Untersuchungsrahmens und Unterrichtung über voraussichtlich beizubringende Unterlagen (Scoping) - (grenzüberschreitende) Beteiligung der Behörden, regelm. Frist: 1 Monat - (grenzüberschreitende) Beteiligung der Öffentlichkeit: regelmäßig ein Monat Auslegung, danach zwei Wochen zur Abgabe von Einwänden, Bekanntgabe und Durchführung Erörterungstermin - Erarbeitung einer Zusammenfassenden Darstellung der Umweltauswirkungen und der Maßnahmen, mit denen nachteilige Umweltauswirkungen vermieden werden - Bewertung der Umweltauswirkungen und Berücksichtigung bei der Entscheidung - Zulassungsentscheidung/Bekanntgabe – bei mehreren Zulassungsverfahren: Gesamtbewertung der federführenden Behörde

Feststellung der UVP-Pflicht Das Europarecht erlaubt den Mitgliedsstaaten für Projekte nach Anh. II RL 85/337/EWG eine unterschiedliche Vorgehensweise (siehe Kriterien nach Anhg. III): -> Einzelfalluntersuchung ODER Festlegung von Schwellenwerten Deutschland: bei vielen Projekten Einzelfalluntersuchung (siehe Anlage 1 UVPG und Anlage 1 BbgUVPG), differenziert nach: A-Prüfung (allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls): wenn das Vorhaben nach überschlägiger Einschätzung und den Kriterien (Anlage 2 UVPG = Anhg. III RL 85/337/EWG) erheblich nachteilige Umweltauswirkungen haben kann S-Prüfung (standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls): wenn das Vorhaben trotz geringer Größe oder Leistung nach o.g. Kriterien wegen örtlicher Gegebenheiten (Anlage 2 Nr. 2 UVPG = Anhg. III Nr. 2 UVP-RL) erhebl. nachteilige Auswirkungen haben kann -> WICHTIG: Durchführung der Einzelfallprüfung ist zu dokumentieren, bei negativem Ergebnis bekanntzugeben – nicht gesondert anfechtbar

Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen zu Projekten mit UVP-Pflicht - Widerspruch gegen Zulassungsentscheidung (§§ 68 ff. Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO) wo: bei der Behörde, die die Entscheidung über das Vorhaben getroffen hat Frist: ein Monat ab (öffentlicher) Bekanntgabe (bei Übersendung Kenntnis in Polen) Widerspruchsbefugnis: mögliche subjektive Rechtsverletzung/anerkannte Umweltverbände Gegenstand des Widerspruchsverfahrens: Überprüfung der Rechtmäßigkeit (und Zweckmäßigkeit): -> Behörde erlässt Widerspruchsbescheid (wenn keine Abhilfe erfolgt) Klage gegen Widerspruchsbescheid (§ 42 VwGO) wo: Verwaltungsgericht am Sitz der beklagten Behörde (Land Brandenburg) Frist: innerhalb eines Monats ab Zustellung Klagebefugnis: mögliche subjektive Rechtsverletzung/anerkannte Umweltverbände Beklagter: Behörde des Landes Brandenburg (z.B. Landesumweltamt Brandenburg) -> Berufung beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg -> ggf. Revision beim Bundesverwaltungsgericht (Leipzig)