Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Advertisements

Beziehungen zu nahe stehenden
kleiner u. mittlerer Unternehmen
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
v er.di fordert eine stabile und solidarische Gemeindefinanzierung Die Kommunen haben kein Ausgabenproblem sondern ein Einnahmeproblem.
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
„Keine Angst vorm Prüfer – Abrechnungsfehler vermeiden“ Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes am 12./13. September 2012 Referent: Stefan.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Aus.
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Übungen zur Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 9. April 2013
Bescheidprüfung, Art 144.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 21. November 2008.
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
1 Online Durchsuchung und Suchbegriff im Internet National University of Kaohsiung Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu 19. Juni
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Integriertes Management-System (IMS)
BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT FAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Referentin: Anna Sastscheko Studiengang: Zollwesen.
Falsch stehender Grenzstein
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Begriffsbestimmung Eine Fremdfinanzierung eines Unternehmens liegt vor, wenn die zur Ingangsetzung, Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Erwiderung Bundeszentralamt Stand des Verfahrens
Befreiung von Leistungspflichten wegen höherer Gewalt
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.
AlbersPrivat. Berlin Einer tanzt immer aus der „ Rolle“ Betrachtung der Rollen in einer Unternehmerfamilie – oder Papier ist geduldig !
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Wesentlichkeit im Rahmen
Einführung und institutionelle Grundlagen
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Latent pattern maintenance
 Präsentation transkript:

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 7. Zweck und Ziel der Bilanzierung

7. Zweck und Ziel der Bilanzierung Zweck: Erfüllen rechtspolitischer Funktionen Handelsbilanz als Interessensausgleich - Gläubigerschutz - Vorsichtsprinzip - Ausschüttungssperren Steuerbilanz - steuerliche Bemessungsgrundlage Übergeordnete Rechtsnormen - EG - RL, GG teilweise gesetzlich teilweise von außen impliziert Ziele: Ergebniswünsche der Bilanzierenden Beteiligte an der Bilanzierung: Gesetzgeber Bilanzadressaten Bilanzierende

7. Zweck und Ziel der Bilanzierung 7.1 Typische Bilanzinteressen Typische Bilanzinteressen der Gläubiger Forderungsausgleich Zinszahlungen Ausschüttungsbegrenzung Notsicherungsmaßnahmen Auskunftsdateien Arbeitnehmerinteressen - Lohnfortzahlung, - Sicherheit Interessen der Marktpartner Begründung / Beendigung von Vertragsbeziehungen Kundenkredit = Gläubigerfunktion, insb. Zahlungsfähigkeit Lieferfähigkeit Lage der Nutzungsrechte

7. Zweck und Ziel der Bilanzierung 7.1 Typische Bilanzinteressen Interesse des Fiskus Begleichung von Steueransprüchen Rechtmäßigkeit von Subventionen - Zuschüsse - Sonderabschreibungen Einheitsbilanz - Handelsbilanz - Steuerbilanz Interesse der Öffentlichkeit Unternehmensbezogene Informationen: - Entscheidungen - z. B. Infrastruktur von Kommunen Erbringung von Serviceleistungen für Dritte - Statistik - Finanzdienstleistung - Unternehmensberatung Transparenz des Kapitalmarktes

7. Zweck und Ziel der Bilanzierung 7.1 Typische Bilanzinteressen Interesse der Unternehmensleitung Principal - Agent - Theorie Pflichterfüllung Handelsbilanz als Rechenschaftslegung Selbstinformation Urkundencharakter Fortsetzung des Dienstverhältnisses Bilanzpolitik Planung Steuerliche Mitwirkungspflichten

7. Zweck und Ziel der Bilanzierung 7.2 Handelsbilanz und Steuerbilanz Handelsbilanz Steuerbilanz Regelung von Informationsinteressen Periodengerechte Gewinnermittlung Unterstützung anderer Rechenwerke Dokumentation Rechenschaft Dispositionshilfe - z.B. Sonderbilanzen, - Vermögensaufstellung Verhaltenslenkung der Unternehmen Dokumentation der Mitwirkungspflicht Nachweis der Subventionsbedürftigkeit Regelung von Finanzinteressen Ausschüttungsbemessung Gläubigerschutz

Danke! Fragen?