Globaler Ansatz Hough-Transformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hough-Transformation zur Ellipsenerkennung
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
13. Transformationen mit Matrizen
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Der R-Baum Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
erstellt von Petra Bader
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Datenstrukturen für Landkarten
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Regionalisierte Variablen und Kriging
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Teil 2: Kurven und Flächen
Geradengleichung und Graph
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Vom graphischen Differenzieren
Parabeln – Magische Wand
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Der A*-Algorithmus.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Effiziente Lösungen für das Gauß-Markoff Modell
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
 Präsentation transkript:

Globaler Ansatz Hough-Transformation stammt aus Computer-Graphik 2-dimensional (Bild-Verarbeitung) Verallgemeinerung auf d-dimensionale Räume Übertragung des Clustering in einen neuen Raum (“Parameter-Raum” der Hough-Transformation) Einschränkung des Suchraumes (von nicht-abzählbar unendlich auf O(n!)) übliche Suchheuristik für Hough-Transformation: O(2d)  effiziente Suchheuristik! Zimek: Correlation Clustering

Hough-Transformation gegeben: gesucht: lineare Unterräume, in denen viele Punkte liegen Idee: Abbildung von Punkten im Datenraum (Bild-Raum) auf Funktionen im Parameter-Raum x y picture space parameter space    p1 Zimek: Correlation Clustering

d-dimensionale Polarkoordinaten ei, 1  i  d: Orthonormal-Basis x = (x1,…,xd)T: d-dimensionaler Vektor auf Hypersphäre um den Ursprung mit Radius r ui: Einheitsvektor in Richtung der Projektion von x auf den Unterraum span(ei,…,ed) 1,…,d-1: i Winkel zwischen ui und ei span(e2,e3) e1 e2 e3 x u2 2 u3 3=0 u1 1 Zimek: Correlation Clustering

Parametrisierungsfunktion Länge des Normalenvektors mit mit den Winkeln 1,…,d-1 für die Gerade durch Punkt p: y  s p3 f p3 f p2 p2 f p1 p1 (s, s) s s x  picture space parameter space Zimek: Correlation Clustering

Eigenschaften der Transformation Punkt im Datenraum  Sinusoid im Parameterraum Punkt im Parameterraum  Hyperebene im Datenraum Punkte auf gemeinsamer Hyperebene im Datenraum  Sinusoide mit gemeinsamem Schnittpunkt im Parameterraum Schnitt von Sinusoiden im Parameterraum  Hyperebene durch die entsprechenden Punkte im Datenraum Zimek: Correlation Clustering

Correlation Clustering mittels Hough-Transformation dichte Regionen im Parameterraum  lineare Strukturen im Datenraum (Hyperebenen mit   d-1) exakte Lösung: Bestimmung aller Schnittpunkte nicht durchführbar zu exakt approximative Lösung: Grid-basiertes Clustering im Parameterraum  finde Zellen, die von mindestens m Sinusoiden geschnitten werden Suchraum begrenzt, aber in O(rd) möglichst reine Cluster erfordern großes r (Auflösung des Grids) Zimek: Correlation Clustering

Algorithmus CASH: effiziente Suchheuristik CASH: Clustering in Arbitrary Subspaces based on the Hough-Transform [SIAM DM08, special issue SAM] Parameterraum wird rekursiv achsenweise geteilt mit einer festen Ordnung der Achsen [1, … , d-1,  ] Fortsetzung immer mit dem Hyperquader, der die meisten Punkte repräsentiert (Prioritätssuche) Zimek: Correlation Clustering

Algorithmus CASH: effiziente Suchheuristik Hyperquader, die weniger als m Punkte repräsentieren, können ausgeschlossen werden  frühzeitiges Ende des Suchpfades Hyperquader, die nach s rekursiven Teilungen von mindestens m Sinusoiden geschnitten werden, repräsentieren ein Correlation Cluster (mit   d-1) Punkte des Clusters (bzw. entsprechende Sinusoide) werden aus allen anderen Hyperquadern entfernt rekursive Untersuchung des Clusters nach Transformation in den entsprechenden d-1-dimensionalen Unterraum, um Correlation Cluster mit   d-2 etc. zu finden Zimek: Correlation Clustering

Algorithmus CASH: Eigenschaften findet beliebige Anzahl von Clustern Benutzerangaben: Suchtiefe (Anzahl der Splits  maximale Größe einer Cluster-Zelle/Genauigkeit) Mindestdichte einer Zelle ( minimale Anzahl von Punkten im Cluster) Dichte einer Zelle bezüglich Parameterraum beruht nicht auf der “locality assumption” für Datenraum  globales Verfahren für Correlation Clustering Suchheuristik skaliert linear in Anzahl der Punkte, aber durchschnittlich mit ~ d3 ABER: worst case-Degeneration zu vollständiger Aufzählung (exponentiell in d) ist theoretisch möglich Zimek: Correlation Clustering