Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Themen zur Photovoltaik
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Auftrag der Grundschule
Fächerverbindender Unterricht
Herzlich willkommen.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Vorgaben des Landes NRW
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
WPI Biologie an der.
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Lehrplan Technik GOSt.
SchulE Schulentwicklung
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Informationen zur Realschule
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Intel® Lehren für die Zukunft
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Herzlich willkommen.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
LehrplanPLUS Organisation
Georg-Büchner-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

Biologiedidaktik –– was ist das ??? 1.1 Biologiedidaktik –– was ist das ??? Kattmann 1994 Bayrhuber 1997 (KVFF bzw. GFD)

Fachdidaktik befasst sich mit . . . Auswahl, Legitimation und didaktischer Rekonstruktion von Lerngegenständen Festlegung und Begründung von Zielen methodischer Strukturierung von Lernprozessen psychischen und sozialen Bedingungen von Personen Entwicklung und Evaluation von Materialien Einführung in die Biologie-Didaktik

Fachdidaktik befasst sich mit . . . Auswahl, Legitimation und didaktischer Rekonstruktion von Lerngegenständen Festlegung und Begründung von Zielen methodischer Strukturierung von Lernprozessen psychischen und sozialen Bedingungen von Personen Entwicklung und Evaluation von Materialien Einführung in die Biologie-Didaktik

Die Vorlesung bietet . . . 1.2 Orientierungslinien aus der Verwaltung aus der Lernpsychologie aus der Methodenlehre aus der Unterrichtsforschung für die Praxis Einführung in die Biologie-Didaktik

Die Vorlesung bietet . . . 1.2 Knotenpunkte Sprache Arbeitsblätter Modelle Experimente Computereinsatz Außerschulische Lernorte Einführung in die Biologie-Didaktik

Die Vorlesung bietet . . . 1.2 weitere Ebenen fachübergreifender Unterricht Ethische Fragen Sicherheitsaspekte je nach Zeit und Interesse Einführung in die Biologie-Didaktik

2 Orientierungslinien . . . 2.1 aus der Verwaltung: „Richtlinien und Lehrpläne“ NRW Ritterbach-Verlag; www.schul-welt.de

Richtlinien und Lehrpläne NRW 2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1981 Wahlpflicht Hauptschule 1989 NTW Realschule 1993 Biologie Gesamtschule 1982 Wahlpflicht NTW Gesamtschule 1999 NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik

Richtlinien und Lehrpläne NRW 2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1989 NTW Hauptschule 1981 Wahlpflicht Realschule 1993 Biologie Gesamtschule 1999 NTW Gesamtschule 1982 Wahlpflicht NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik

Sek I Gy: Inhalte 2.1 Kl. 5-7.1: Mensch, Samenpflanzen, Wirbeltiere Kl. 8: Heimische Ökosysteme (mit Wirbellosen, Sporenpflanzen) praktisch Kl. 9: Menschenkunde Einführung in die Biologie-Didaktik

Sek I Gy: Ziele/Methoden 2.1 Kl. 5/6: Freiarbeit gewünscht (von Grundschule) konkret-gegenständliches Denken Kl. 7/8: Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung emotionales, soziales Lernen Kl. 9: selbständiges Arbeiten interdisziplinäres Denken Einführung in die Biologie-Didaktik

Richtlinien und Lehrpläne NRW 2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1989 NTW Hauptschule 1981 Wahlpflicht Realschule 1993 Biologie Gesamtschule 1999 NTW Gesamtschule 1982 Wahlpflicht NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik

GS Kl.9/10: 2.1 Bsp: Energie und Umwelt Physik: Energie und Energieträger Chemie: Nachwachsende Rohstoffe Kraftstoffe für Motoren Biologie: Rohstoffe aus der Natur Einführung in die Biologie-Didaktik

Gesamtschule Bsp Kl.9/10: 2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik

Sek II: „3 Bereiche“ 2.1 Fachinhalte Lernen im Kontext - Anwendungsbezüge Umgang mit Fachmethoden und Formen selbstständigen Lernens Einführung in die Biologie-Didaktik

Sek II: „neue Ansätze“ 2.1 klassische Themen aufbrechen Verhalten-Physiologie-Evolution Schwerpunktvorhaben „Farbigkeit in der Pflanzenwelt“- oder ... Facharbeit 8-12 Seiten praktische Arbeit! Einführung in die Biologie-Didaktik

Bsp. Verhalten - Evolution 2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik

Beispiel Schwerpunkt 2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan = Leerplan = Lernplan ? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan = Leerplan = Lernplan ? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan = Leerplan = Lernplan ? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan = Leerplan = Lernplan ? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan = Leerplan = Lernplan ? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan ––> Lehraufgabe !! Norbert Sachser, Uni Münster (2000) in: Aufbruch der Biowissenschaften Einführung in die Biologie-Didaktik

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ende der ersten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!