Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stephan Drechsler Geändert vor über 11 Jahren
1
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im Arbeitslehreunterricht Dozent: Peter Pfriem Sabine Butti
2
INHALT Einleitung Handlungsmodelle Lernorte Methoden Literatur
3
Technikunterricht Technikbewertung als Gegenstand
Kompetenzen zur Bewältigung technikspezifischer Lebenssituation Voraussetzung zur Umsetzung einer angemessenen technischen Bildung
4
HANDLUNGSMODELLE Soziologisch-ökologischer Ansatz für Analyse der Umweltproblematik Beziehung zwischen ökonomischen und ökologischen Systemen berücksichtigen Technik als Bestandteil ökonomischer Systemen und Umwelt/ Natur Input-Output-System Wertvorstellungen nicht anerziehen -> lernen, Wertentscheidungen zu treffen
5
LERNORTE „Technik als gemachte Umwelt
Benötigt auch Lernorte, in denen man das Machen üben und in denen man Technik durch Handeln lernen kann.“ Klaus Wehmeyer
8
METHODEN Fachspezifische und fächerübergreifende
Methoden der Ideenfindung: Brainstorming Brainwriting Delphi Methode Synektik Planungszelle Strukturierungsmethode Morphologische Kasten Szenariotechnik Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Zahlungsbereitschaftsbefragung
9
Themenkreis Energie – ein Beispiel
Fachbegriffe/ Einflussfaktoren Struktur Energieverbrauch Deutschland (4 Sektoren) Faktoren für das individuelle Verhalten Inhaltliche Vorschläge Fächerübergreifende Struktur
10
LITERATUR: Peter Kolodziej: Ein Handlungsmodell zur Förderung von Umweltbewusstsein im Technikunterricht in Fast/ Seifert: Technische Bildung, Weinheim 1997. Wehmeyer: Außerschulische Lernorte im Rahmen der Umwelterziehung zum Komplex Mensch – Technik in Fast/ Seifert, 1997. Scheffczik: Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung, 2003.
11
Danke für die Aufmerksamkeit.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.