Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Unterrichtsentwurf zum Thema „Neue Medien im Musikunterricht“
Individuelles Fördern in der Schule durch
Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Gruppenunterricht und Alleinarbeit in der schulischen Berufsbildung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich willkommen.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Stufen im Artikulationsmodell
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Unterrichtsmethoden?.
Unterrichtsverfahren
Exkursion AHR 13 Zum Neanderthal- Museum am
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Herzlich willkommen in der RHS
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Was ist DELV – Was will DELV ?
Was ist Didaktik?.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Unterrichtsvorbereitung
Was ist Didaktik?.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Mathematik im 1. Schuljahr
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
WPI Biologie an der.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Wie zufrieden bist du mit der letzten Stunde?
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Herzlich willkommen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

zum Unterrichtsentwurf 2 Orientierungslinien . . . 2.5 zum Unterrichtsentwurf

Thesen Meyer: Theoretischer Bezugspunkt: Annahmen über Gesetzmäßigkeiten des Lehr-/Lernprozesses Einführung in die Biologie-Didaktik

Thesen Meyer: Eine allgemeingültige Begründung des Unterrichtsganges ist unmöglich. Die richtige Schrittfolge muss für jede Stunde neu bestimmt werden. Einführung in die Biologie-Didaktik

Stufenmodell von Herbart †1841 (verändert nach Killermann 1995)  Motivation, Problemstellung Meinungsbildung, Lösungsplanung Erarbeitung, Problemlösung Sicherung Vertiefung / Ausweitung Einführung in die Biologie-Didaktik

Modell von Grell/Grell 1979 Themenvorbereitung Lernklima „informierender Einstieg Informationsinput Lernaufgaben / Beispiellösungen zitiert aus Kroner, Schauer 1997 1. Der Lehrer bereitet einen Lerngegenstand vor. 2. Er versucht - etwa durch geeignete Fragen - ein günstiges Lernklima herzustellen. 3. Er informiert sehr präzise über den geplanten Stundenablauf und die Zielsetzungen. („informierender Einstieg“) 4. Der Unterrichtende stellt sodann ein Informationsinput zur Verfügung. 5. er bereitetet Lernaufgaben vor, von denen er einzelne oder Teile beispielhaft vormacht. Einführung in die Biologie-Didaktik

Modell von Grell/Grell 1979 Selbstständige Arbeit mit Ziel- und Zeitvorgaben Bearbeitung im Klassenverband fak. Weiterverarbeitung fakultativ Gesamtevaluation zitiert aus Kroner, Schauer 1997 6. Mit genauen Ziel- und Zeitvorgaben entlässt der Lehrer die Schüler in die selbstständige Bewältigung der Lernaufgaben. 7. Die Bearbeitung einzelner Problemstellungen im Klassenverband ist fakultativ. 8. Fakultativ ist auch die Weiterverarbeitung des gesamten Themenkomplexes. 9. Am Ende sollte es zu einer Gesamtevaluation kommen. Einführung in die Biologie-Didaktik

Modell von Grell/Grell 1979 Unterricht ist planbares Ereignis Lehrer initiiert ehrlich Schüler als mündige Menschen Alternative zum „vorherrschenden Erarbeitungsunterricht“ zitiert aus Grell, Grell 1996 Einführung in die Biologie-Didaktik

Verlaufsplan - Schema: Einführung in die Biologie-Didaktik

Aufgabe: Stellen Sie einen Verlaufsplan auf! Thema: „fleischfressende Pflanzen“ Voraussetzungen: Begeisterung für das Thema! Originalpflanzen Kl.8: heimische Ökosysteme GK 12: Stoffwechselbiologie LK 13: Ökologie / Evolution Einführung in die Biologie-Didaktik

Probleme: Wo können Sie das Thema einbauen? Welche Lehrziele können Sie mit dem Thema erreichen? Wie können Sie die Doppelstunde strukturieren? Einführung in die Biologie-Didaktik

Aufgabe: „Fleischfressende Pflanzen“ (15 - 20 min Zeit) Kl.8: heimische Ökosysteme GK 12: Stoffwechselbiologie LK 13: Ökologie - Evolution Viel Spaß! Einführung in die Biologie-Didaktik

zum Vergleich: Einführung in die Biologie-Didaktik

zur Unterrichtsbeobachtung (= Hospitation) 2 Orientierungslinien . . . 2.6 zur Unterrichtsbeobachtung (= Hospitation)

Prizipien nach Haubrich et al.93 Einführung in die Biologie-Didaktik

Interaktionsanalysen Bsp.1 Unterrichtsgespräch Welche Art von Impulsen gibt der Lehrer? Wie reagieren die Schüler? Einführung in die Biologie-Didaktik

Interaktionsanalysen Bsp.2 Handlungsmuster Welche Art von Aktionen? Womit sind die Akteure beschäftigt? Welche Aktionsverteilung? Wieviel wovon tun die Schüler? Einführung in die Biologie-Didaktik

Interaktionsanalysen Bsp.3 Bilder / Stimmungen / Sozialverhalten Objetivität? Validität? Reliabilität? vgl. Projekt PAUL (EW Ley/Baßler) Einführung in die Biologie-Didaktik

Methoden 1: Strichlisten Einführung in die Biologie-Didaktik

Methoden 2: Verhaltensprotokoll a Einführung in die Biologie-Didaktik

Methoden 3: Verhaltensprotokoll b Einführung in die Biologie-Didaktik

Ende der fünften Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!