Wir haben gemogelt !.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Johannes-Kepler-Gymnasium
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wir haben gemogelt !.
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Funktionen.
Die zerbrochene Scheibe
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Zahlen geschickt addieren
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das wars!.
Pumpspeicherkraftwerk
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Integralrechnung mit Excel
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Zeichnen linearer Funktionen
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Berechnung der Kreisfläche
Problem: Es soll die Gesamtgröße eines Gartens ermittelt werden, der aus vier rechteckigen Teilflächen besteht.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Primarschule Raron 5. Klasse
Lösen von quadratischen Ungleichungen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
LK-MA - Christopher Schlesiger
Pumpspeicherkraftwerk
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Lernprogramm für die Oberstufe
Quali- Aufgaben.
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Vom graphischen Differenzieren
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Klassen von Flächen Costa-Fläche
„MATHE AUF DEUTSCH”.
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Quadratische Funktionen
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Ganzrationale Funktionen
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Wir haben gemogelt !

Untersuchung der Flächeninhalte unter dem Graphen im Intervall [0;b] für folgende Funktionen:

Untersumme der Rechtecksflächen Lässt man die Anzahl der Rechtecke, also die Zahl n immer größer werden, so gilt:

Untersumme der Rechtecksflächen Lässt man die Anzahl der Rechtecke, also die Zahl n immer größer werden, so gilt:

Untersumme der Rechtecksflächen Lässt man die Anzahl der Rechtecke, also die Zahl n immer größer werden, so gilt:

Wie bestimmt man bei einer beliebigen Potenzfunktion den Flächeninhalt der Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen der Funktion im Intervall von [0; b] ? Wir wissen: Wir vermuten: Funktionsterm Flächeninhalt unter dem Graphen im Intervall [0; b]

Der Flächeninhalt zwischen der x-Achse und dem Graphen der Funktion f mit f = xn im Intervall [0; b] beträgt: Wir „leiten auf“ !

Wir betrachten jetzt zusammengesetzte Funktionen: Summen von Potenzfunktionen Stelle x f(x) g(x) f(x)+g(x) 1 2 4 6 3 9 12 16 20 5 25 30 x x² x + x²

Wir betrachten jetzt zusammengesetzte Funktionen: Summen von Potenzfunktionen Fläche unter Gf auf [0;b] Fläche unter Gg auf [0;b] Fläche unter Gf+g auf [0;b] 1 0,5 0,33 0,83 2 2,67 4,67 3 4,5 9 13,5 4 8 21,33 29,33 5 12,5 41,67 54,17 Stelle x f(x) g(x) f(x)+g(x) 1 2 4 6 3 9 12 16 20 5 25 30 x x² x + x²

Wir betrachten jetzt zusammengesetzte Funktionen: Summen von Potenzfunktionen Stelle x f(x) g(x) f(x)+g(x) 1 2 4 8 12 3 9 27 36 16 64 80 5 25 125 150 x x² x³ x² + x³

Wir betrachten jetzt zusammengesetzte Funktionen: Summen von Potenzfunktionen Fläche unter Gf auf [0;b] Fläche unter Gg auf [0;b] Fläche unter Gf+g auf [0;b] 1 0,33 0,25 0,58 2 2,67 4 6,67 3 9 20,25 29,25 21,33 64 85,33 5 41,67 156,25 197,92 Stelle x f(x) g(x) f(x)+g(x) 1 2 4 8 12 3 9 16 25 32 48 5 64 91 x x² x³ x² + x³

Beobachtung zur Summe von Potenzfunktionen Wenn man zwei Potenzfunktionen addiert, addieren sich die Flächeninhalte zwischen den Graphen und der x-Achse.

Wir betrachten jetzt Faktoren vor einer Potenzfunktion Stelle x f(x) g(x) 1 3 2 6 9 4 12 5 15 x 3x

Wir betrachten jetzt Faktoren vor einer Potenzfunktion Fläche unter Gf auf [0;b] Fläche unter Gg auf [0;b] 1 0,5 1,5 2 6 3 4,5 13,5 4 8 24 5 12,5 37,5 Stelle x f(x) g(x) 1 3 2 6 9 4 12 5 15 x 3x

Beobachtung zum Faktor bei Potenzfunktionen Wenn man eine Potenzfunktion mit einem Faktor multipliziert, wird auch der Flächeninhalt zwischen Graph und x-Achse mit dem Faktor multipliziert.

Aufgabe: Bestimme den Flächeninhalt der Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen der Funktion f mit im Intervall [0; 6] .

Null? - Oups! Was ist hier passiert? Wir betrachten den Graphen der Funktion.

Das Integral Man versteht unter dem Integral von a bis b der Funktion f die Summe der orientierten Flächeninhalte . Beim orientierten Flächeninhalt sind die Flächeninhalte ober-halb der x-Achse mit einem positiven und unterhalb der x-Achse mit einem negativen Vorzeichen versehen. +A1 +A3 -A2 -A4

Mit dem Rechteck-Verfahren wird also das Integral berechnet Mit dem Rechteck-Verfahren wird also das Integral berechnet! Das Integral stimmt genau dann mit dem Flächeninhalt zwischen dem Graph und der x-Achse überein, wenn der Graph auf dem Intervall nicht unterhalb der x-Achse verläuft.

Potenzfunktion Es gilt: a b

Wollen wir nun den Flächeninhalt der Fläche zwischen x-Achse und dem Graphen der Funktion f mit im Intervall [0; 6] bestimmen, so müssen wir die Teilflächen bis zu den Nullstellen bestimmen.

Drei Fragen/Aufgaben: 1. Was versteht man unter einem Integral. 2 Drei Fragen/Aufgaben: 1. Was versteht man unter einem Integral? 2. Formuliere eine „Summen- und Faktorregel“ für die Intergralrechnung. 3. Wann stimmt der Flächeninhalt zwischen dem Graphen und der x-Achse mit dem Integral überein?

Hausaufgabe: BASICS: S. 181 – 183 durcharbeiten, ggf. Fragen notieren S. 185 Nr. 6 a - d Berechne den Inhalt der Fläche, die der Graph der Funktion f mit f(x) = -x²+3x mit der x-Achse einschließt. (Tipp: Mach eine Skizze!) TOPS: Erläutere bzw. begründe den Begriff des „orientierten Flächeninhalts“