Schaltungspräsentation „Antriebssteuerung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Seminarthema: Realzeitbetriebssysteme Projektgruppe: Airbag.
Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
© A. Kemper / A. Eickler1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Bewegungswissenschaft
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Nebenläufigkeit Teil I
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
BLOCKSCHALTBILD TELE-LASER
Referat Operationsverstärker
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 4. Die biomechanische Betrachtungsweise.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Thomas Strelow Thomas Rether
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Garten 114 m2 wird geteilt /2 für jedes Haus die hälfte.
Haben Schüler zu wenig Freizeit?
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
GH Fachforum “Sanftanlasser”
Lenkbares Autonomes Rasenmäh System
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Sven Kollortz und Michel Henkel
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Studienweg Deutsch Band 3
RHe x Projektnummer 20 3AHMEA. Inspiration Inspiration durch ein YouTube Video von Boston Dynamics Projektnummer.
Projekt Autonomer Roboter
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.
Harmonische Schwingungen
Symmetrische Dreiphasensysteme
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
LL-VERGLEICHSKAMPF 5. Mai 2013 Sierndorf. LL-VERGLEICHSKAMPF Programm: ab 14:00 Uhr Halleneröffnung ab 15:00 UhrEröffnungszeremonie Begrüßung Vorstellung.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Java Thread Scheduling Jin Zhou Proseminar Java Thread Scheduling November 2000.
Geschäftsmodellinnovation in der Bankenindustrie
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Fabian Möbus, David Mahr
Umformerwerk (UfW) Auhof neu - Gesamtansicht. UfW Auhof neu – Errichtung der Maschinenhalle.
Projektlabor Blockschaltbild Kelvin Williams. 2 Projektlabor Blockschaltbild ● Gesamtüberblick ● Netzteil
WindowS Projektlabor Sommersemester :24
 Präsentation transkript:

Schaltungspräsentation „Antriebssteuerung“ Projektlabor 2004 Schaltungspräsentation „Antriebssteuerung“ Teilgruppe Antrieb

Antriebs-Konzept Zweimotorig getrieben Fahrzustände pro Motor gute Wendigkeit (Standdrehung möglich) Lenkung per Motoransteuerung Fahrzustände pro Motor Vor/Rück („sanftes“ Anfahren) Abbremsen  Signale vom „Hirn“ Teilgruppe Antrieb

Schaltplan – Gesamtansicht Ansteuerungseinheit Antrieb-Ansteuerung und Leistungseinheiten Teilgruppe Antrieb

Der Sanftanlauf - Prinzip Pulsweitenmodulierung (PWM) Oszillator u u u t t t „PWM“ Schmitt-Trigger Integrator Chopper Signal Zum Leistungsteil Komparator Integrator -Rampe u u t t Rampe rauf Rampe runter Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit

Der Sanftanlauf - 1.Teil Oszillator: Integrator Schmitt-Trigger Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit

Der Sanftanlauf – 2.Teil Rampengenerator AUF AB Komparator Integrator „PWM“ Komparator AUF +5V Integrator u t 2,5V aufsteigende Flanke AB 0V u  Beispiel für eine Ansteuerungsseite t absinkende Flanke Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit

Die Leistungseinheit - 1.Teil Ansteuerung: +24V u PWM-Signal t „PWM“ u Û = 24V t „PWM“ Û = 5V Teilgruppe Antrieb Zur H-Brücke Leistungseinheit

Die Leistungseinheit – 2.Teil Die H-Brücke t „PWM“ T1 T2 VOR / RÜCK Û = 24V Motor T4 T3  Beispiel für einen Motorkreis Teilgruppe Antrieb Leistungseinheit

Zu guter Letzt: NOCH FRAGEN!? Teilgruppe Antrieb