Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundlagen der Systemtheorie
..
Funktion der Kommunikation
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Union-Find-Strukturen
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nonverbale Kommunikation
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Einführung in die Semantik
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Wenn du heute in voller Kraft
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation Paul Watzlawick
Hilfe, meine Kinder streiten!
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Management, Führung & Kommunikation
Die Jugendlichen in der Slowakei
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Körpersprache.
Vortrag bei Daedalus / Practitioner III
Eine ungewöhnliche „Kommunikation“ Eine ungewöhnliche .
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Was gibt es in der Stadt?.
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
N. Thuleen sheet. Kapitel 2
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Kommunikation und Information
Talking about age A: Wie alt bist du? B: Ich bin 15 Jahre alt.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
10 STRINGS FÜR DICH.
Public Relations Begriffe, Theorien, etwas Hintergrund
Text: Gottfried Müller Musik: Gottfried Müller und Manuel Steinhoff
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Unter dem Schatten deiner Flügel
Kommunikation nach Schulz von Thun
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kundenorientierte Kommunikation
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Transaktionsanalyse.
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs

Verstehens und Missverstehensanteile Kontext B Kontext A codiert decodiert Botschaft Information Sender Empfänger Gemeinsame Zeichen und Symbole Körpersprache Mimik und Gestik

Das Systemische Kommunikationsmodell (Paul Watzlawick)

Umwelt Input System Output E= Element I = Interaktion E1 I 3 I 1 E3 E4

Systeme konstruieren sich aus Elementen, zwischen denen funktionale Wechselbeziehungen bestehen und aus denen sie ihre Ordnung (Struktur) selbstorganisiert bilden.

Das transaktionsanalytische Modell (Eric Berne)

Eltern-Ich Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich ausgenommenes Lebenskonzept Gebote, Verbote Moral Vorurteile Erwachsenen-Ich Erwachsenen-Ich gedachtes Lebenskonzept Kritische Überprüfung Souveränität Unterscheiden Kind-Ich Kind-Ich gefühltes Lebenskonzept Kreativität Gefühle Neugier

Strukturanalyse: Transaktionsanalyse In eigenem Sinne: Spielanalyse: Analyse der individuellen Persönlichkeitsstruktur Transaktionsanalyse In eigenem Sinne: Analyse des miteinander Redens und tunst Spielanalyse: Analyse sich wiederholender Transaktionstypen

Typen 1. Ich bin nicht o.k. – Du bist o.k. 2. Ich bin nicht o.k. – Du bist nicht o.k. 3. Ich bin o.k. – Du bist nicht o.k. 4. Ich bin o.k. – Du bist o.k.