Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Advertisements

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
7 Punkte zum systematischen Vorgehen
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Beschäftigungssicherung und Betriebsrat
Arbeitsrechts in der Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
Mängel des Vertragsschlusses
WORKSHOP Arbeitsrecht Humboldt-Universität Berlin 7. Mai 2010 Dr. Alexander Wolff Baker & McKenzie Berlin.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Wintersemester 2010/2011 Arbeitsrecht I
4. Die Betriebsverfassung
Mängel des Vertragsschlusses
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Tarifvertragsparteien
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Der Griff nach der Tarifautonomie!
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold
Tarifverhandlungen in Deutschland
In welchem Umfang begrenzen tarifvertragliche Regelungen die Möglichkeit der Betriebsparteien, Betriebsvereinbarungen abzuschließen?
Betriebsratswahlen 2014.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
AG im Arbeitsrecht (SPB 2)
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Einführung in das Arbeitsrecht an Hand praktischer Beispiele Modul 3
Arbeits- und Tarifrecht
Betriebsänderung und Betriebsübergang
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Voraussetzungen des MBR nach § 111 ff.
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Informationsveranstaltung vom 22. Juni 2015 Gesamtarbeitsvertrag für soziale Institutionen? Rechtliche Basisinformationen Hans-Ulrich Zürcher, Dr. iur.,
Arbeitsverträge.
Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen – Eine kurze Übersicht Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
IMU-Institut Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Verlagerung BR-Netzwerk Elektrowerkzeuge IG Metall Region Stuttgart Martin Schwarz-Kocher.
Tarifverhandlungen.
Spaltung Betrieb A (500 AN) Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN)
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
 Präsentation transkript:

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 5. Vorlesung, 15.06.2007

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen der Restrukturierung - Betriebsänderung (2) Der Interessenausgleich (§ 112 I 1 BetrVG) Er regelt alle Fragen der organisatorischen Durchführung einer Betriebsänderung und enthält Regelungen, um den Eintritt von wirtschaftlichen Nachteilen für die Arbeitnehmer nach Möglichkeit zu vermeiden. Der Interessenausgleich ist nicht erzwingbar. Mit der Betriebsänderung darf erst begonnen werden, wenn der Interessenausgleich im Sinne des Gesetzes versucht worden ist. Versuch setzt im Falle der Nichteinigung Scheitern der Verhand-lungen in der Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) voraus. Bei Durchführung der Betriebsänderung ohne Versuch des Interessenausgleichs oder Abweichung vom Interessenausgleich, vgl. § 113 BetrVG (Unterlassungsanspruch sehr str.!).

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen der Restrukturierung - Betriebsänderung (3) Der Sozialplan (§ 112 I 2 BetrVG) Regelt den Ausgleich oder die Milderung der den AN aus der Betriebsänderung entstehenden wirtschaftlichen Nachteile. Kann im Gegensatz zum Interessenausgleich durch Spruch der Einigungsstelle erzwungen werden. Braucht nicht vor Beginn der Betriebsänderung aufgestellt worden zu sein. Der Sozialplan hat die Wirkung einer Betriebsvereinbarung (§ 112 I 3 BetrVG.

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen der Restrukturierung - Betriebsänderung (4) Nachteilsausgleichsanspruch gem. § 113 BetrVG. Neben § 113 BetrVG auch Unterlassungsanspruch des Betriebsrates bis zum Versuch eines Interessenausgleichs im Sinne des Gesetzes? Bei Verletzung der Informationspflicht nach § 111 BetrVG ist ein Bußgeld nach § 121 BetrVG möglich. § 118 Abs. 1 Satz 2 BetrVG: Interessenausgleich braucht nicht versucht zu werden, wohl aber Sozialplanpflicht, bei Tendenzbetrieben. § 112a Abs. 2 BetrVG: Sozialplanprivileg für neugegründete Unternehmen (Interessenausgleich ist dennoch zu versuchen!).

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen der Restrukturierung - Betriebsänderung (5) Auswirkungen von Restrukturierungen auf den Betriebsrat § 13 Abs. 2 Nr. 1 - 3 BetrVG i.V.m. § 22 BetrVG bei Erhalt der Betriebsidentität. § 21a BetrVG (Übergangsmandat) als „Vollmandat“, für die aus einer betrieblichen Reorganisation hervorgehenden betriebsratslosen Teile. § 21b BetrVG (Restmandat) als reines Abwicklungsmandat. Auswirkungen von Restrukturierungen auf Betriebsvereinbarungen Fortgeltung bei Erhalt der Betriebsidentität und in selbständig fortgeführten (betriebsratsfähigen) Betriebsteilen. Ablösung bei Eingliederung in einen neuen Betrieb, bei dem Betriebsvereinbarungen zum gleichen Regelungsgegenstand bestehen. Unklar, was bei Eingliederung in einen anderen Betrieb geschieht, in dem keine vergleichbare Regelung besteht.

Grundlagen des Tarifrechts Tarifverträge sind Verträge zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Tarifgebunden sind nur die Parteien des Tarifvertrages sowie die Mitglieder der Tarifvertragsparteien (vgl. §§ 1 Abs. 1, 3 Abs. 1 TVG). Tarifverträge können für allgemeinverbindlich erklärt werden (vgl. § 5 TVG; beachte daneben § 1 Abs. 3a AEntsG). Keine Tarifbindung im eigentlichen Sinne entsteht durch die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag. Tarifverträge enthalten einen schuldrechtlichen und einen normativen Teil. Äußerste Grenze der Tarifgeltung wird durch die Tarifzuständigkeit der tarifschließenden Parteien und den vereinbarten Geltungsbereich der Tarifverträge gesetzt.