Mathematische Phantasiebegriffe Reflexives Magnetthema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Das Vertauschungsgesetz
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
V. Algebra und Geometrie
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Vereinfachen von Gleichungen
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Zahlenmengen.
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Repetition „Variable & Term“
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Potenzgesetze.
Adam Ries - Rechenbücher
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Rechnen mit negativen Klammern
Schriftliche Multiplikation
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Rechnen mit negativen Klammern
Das Prinzip von ggT und kgV
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen!
Rechnungsarten Die Addition
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Der Winkel zwischen Vektoren
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Vektorgeometrie im Raum
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Teilbarkeit und Primzahlen
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Theorie der unscharfen Mengen
Schriftliche Multiplikation
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Mathematische Phantasiebegriffe Reflexives Magnetthema Beispiele/Phantasiebegriffe Mathematische Phantasiebegriffe Reflexives Magnetthema Deutsch Phantasie und Kreativität Phantasie-begriffe Mathematik der 5. Jahrgangsstufe

Beispiele/Phantasiebegriffe Das Begriffsnetz Kommutativgesetz Addition Phantasiebegriffe Primteiler Subtraktion Definition Assoziativgesetz Distributivgesetz Mengentreue Multiplikation Primzahlen Potenz kgV/ggT

Die Abblitzation (Sabine K.) Beispiele/Phantasiebegriffe Die Abblitzation (Sabine K.) 2=28

Die Abblitzation (Sabine K.) Beispiele/Phantasiebegriffe Die Abblitzation (Sabine K.) Abblitzationszeichen Wert der Abblitzation 2=(12+2).2=28 Abblitzent Abblitzator Die Abblitzation ist nicht kommutativ, denn 2 12 =(2+12).12=168

Die Wolksonhierung (Max D., Bastian J., Florian W., Holger H.): Beispiele/Phantasiebegriffe Die Wolksonhierung (Max D., Bastian J., Florian W., Holger H.): „Das Wolksonhieren ist, wenn man den kgV ausrechnen will, die gleichen Zahlen durchstreicht und die unteren Zahlen multipliziert, und die oberen multipliziert. Die beiden Ergebnisse miteinander multipliziert ergeben das Ergebnis der Wolksonhierung.“ Die Wolksonhierung ist Kommutativ, weil 6 8= 8 6= 12 Assoziativität liegt auch vor, denn 6 (8 10)= (6 8) 10 6 8 =12 6=2.3 8=2.2.2 => 2.2.3=12

Beispiele/Phantasiebegriffe Zurück