11. Vergleich der Mittelwerte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
statistische Maßzahlen
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Voraussetzungen und Inhalte
Excel – Kurs Philip Clasen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Univariate Statistik M. Kresken.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Mittelwerte - Übersicht
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Zentralwert bei Listen: Beispiele und Formeln
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Abschlussprüfung an Realschulen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Quali- Aufgaben.
Zahl und Form.
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Test auf Normalverteilung
Zusammenfassen von Funktionen
Univariate Statistik M. Kresken.
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Das wars!.
Das rechtwinklige Dreieck
Daten auswerten Boxplots
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Durchschnittsberechnung –
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Repetition „Variable & Term“
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Die quadratische Ergänzung - Wiederholung der 1. binomischen Formel
Kennwerte und Boxplots
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Berechnung der Kreisfläche
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Pumpspeicherkraftwerk
Der Zentralwert.
7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez
Raute und Parallelogramm
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (9)
Mathematik für BiologInnen WS 05
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Berechnung des Volumens der Pyramide
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Mittel- und Erwartungswert
 Präsentation transkript:

11. Vergleich der Mittelwerte 11.1. Vergleich durch Berechnung von Werten kurz lang harmon geom arithm pyrst schwerp quadr 2 2,5 4 8

11. Vergleich der Mittelwerte 11.2. Vergleich der „Formeln“ Harmonisches, arithmetisches und „Schwerpunkt“-Mittel Begründung mit quadratischer Ergänzung: mh  mar  mS

11. Vergleich der Mittelwerte 11.2. Vergleich der „Formeln“ Harmonisches, geometrisches und arithmetisches Mittel mg ist geometrisches Mittel zu mh und mar mh  mg  mar Arithmetisches, „Pyramidenstumpf und „Schwerpunkt“-Mittel mP ist geometrisches Mittel zu mar und mS mar  mP  mS

11. Vergleich der Mittelwerte 11.2. Vergleich der „Formeln“ „Schwerpunkt“-Mittel und Quadratisches Mittel Begründung mit quadratischer Ergänzung: mS  mq Zusammenfassung: Anordnung aller Mittelwerte im Trapez mh  mg  mar  mP  mS  mq

11. Vergleich der Mittelwerte 11.3. Parallelschnitt durch „Mittelpunkt“ a) „Fermat“-Punkt b) „Inkreis“-Mittelpunkt c) Schwerpunkt „Schwerpunkt“- Mittel Harmonisches Mittel Arithmetisches Mittel

11. Vergleich der Mittelwerte 11.4. Trapezteilung durch Parallelschnitt Teiltrapeze sind: a) projektionsgleich b) ähnlich c) gleich breit d) inhaltsgleich Geometrisches Mittel Arithmetisches Mittel Quadratisches Mittel Harmonisches Mittel