Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Algorithm Engineering
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Abschlussprüfung an Realschulen
Entity-Relationship-Ansatz
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Baumstrukturen Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Proseminar Geoinformation II
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Routenplanung und Navigation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Addierwerke.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Effiziente Algorithmen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Geometrische Netze Erstellung.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Geoinformation I Lutz Plümer
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Datenaustausch und Interoperabilität
Ableitung UML  XML Schema
Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom
Mechanik I Lösungen.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Punkt-in-Landkarte II
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom 30.1.2002

C c h i e B j A g b a f d Lösung der Aufgabe 1: Der Schnitt des 2-Simpl. A mit dem 0-Simpl. b ist kein Teilsimplex von A Der Schnitt des 2-Simpl. A mit dem 1-Simpl. ab ist kein Teilsimplex von A Der Schnitt des 1-Simpl. cd mit dem 0-Simpl. e ist kein Teilsimplex von cd Der Schnitt des 1-Simpl. cd mit dem 0-Simpl. f ist kein Teilsimplex von cd Alternative: A ist kein 2-Simplex (da er von 5 1-Simplizes begrenzt wird) Der Schnitt des 2-Simpl. B mit dem 0-Simpl. g ist kein Teilsimplex von A Der Schnitt des 1-Simpl. hi mit dem 0-Simpl. j ist kein Teilsimplex von hi Alternative: C ist klein 2-Simplex (da er von 4 1-Simplizes begrenzt wird)

Lösung der Aufgabe 1: Korrektur

e Z b a X Außen Y d c Lösung der Aufgabe 2: Skizze der Landkarte Anmerkung: die Geometrie spielt hier keine Rolle, nur die Topologie (welche Knoten sind durch welche Kante verbunden, welche Masche wird von welcher Kante begrenzt) e Z b a X Außen Y d c

Identifikation der Fehler: Grau Lösung der Aufgabe 2: Identifikation der Fehler: Grau Erläuterung: die drei Kanten sind fehlerhaft, weil sie nicht die Vorgängerkante im Umring der linken Masche bzw. die Nachfolgerkante im Umring der rechten Masche sind. Korrektur in fetter Schrift Kante Anfangs- knoten End- knoten linke Masche rechte Masche Vorgängerkante im Umring der linken Masche Nachfolgerkante im Umring der rechten Masche ab a b Z X ae db cb c Y Außen cd eb d (ad) db ad (cd) ad e (cb) ab

Lösung der Aufgabe 3: Das UML-Diagramm wird auf folgende Tabellen abgebildet: STAAT(ID, Name) HAUPTSTADT(ID,Name, Staat_ID) Da eine 1:1-Beziehung vorliegt, kann alternativ bei STAAT die Hauptstadt_ID als Attribut stehen BUNDESLAND(ID,Name, Staat_ID) Da jedes Bundesland zu genau einem Staat gehört (1:n-Beziehung), kann die Staat_ID in der Tabelle BUNDESLAND stehen. FLUSS(ID,NAME) Da eine m:n-Beziehung zwischen Bundesland und Fluss vorliegt, muss hierfür eine eigene Tabelle RELATION_BUNDESLAND_FLUSS verwendet werden. RELATION_BUNDESLAND_FLUSS(Bundesland_ID, Fluss_ID) Anmerkung: Das Attribut ID kann in den Tabellen auch weggelassen werden und die entsprechende Verknüpfung über den Namen (der eindeutig ist) erfolgen.

Lösung der Aufgabe 4: Anfrage 1: Relation "meets", d. h. suche die Flurstücken die mit Flurstück Nr. 13 die Relation "meets" haben Anfrage 2: Relationen "equals", "inside", "covers", d. h. suche die Gebäude, die mit Flurstück Nr. 7 die Relation - Gebäude equals Flustück, oder - Gebäude inside Flustück, oder - Flurstück covers Gebäude haben. Anfrage 3: Relation "overlap", d. h. suche die Gebäude, die mit einem Flurstück die Relation overlap haben. Anfrage 4: Relationen "equals", "inside", "covers", "overlap", d. h. suche die zwei Flurstücke, die in eine der Relationen "equals", "inside", "covers", "overlap" stehen. Alternative Antwort zu Anfrage 4: Relation "disjoint", "meets". Suche alle Paare von Flurstücken, die nicht zueinander in der Relation meets oder disjoint stehen.

Geeignetes Datenmodell u. kurze Begründung   Lösung der Aufgabe 5: Anwendungsfall Geeignetes Datenmodell u. kurze Begründung Lagerstätte (gegeben durch untere und obere Begrenzungsfläche) Modell:  Digitales Geländemodell (DGM) oder Dreiecksnetz (-vermaschung) Da damit kein Volumen modelliert werten kann, wird ein DGM für die obere Begrenzungsfläche und eines für die untere Begrenzungsfläche benötigt. Alternative: Mit dreidimensionalen Simplizialen Komplexen (ein 3-Simplex ist ein Tetraeder) kann der Flöz als Volumen modelliert werden. Autobahnnetz Modell: Graph (gerichtet/ungerichtet) oder Netz Durch die Graphstruktur kann die Erreichbarkeit modelliert werden ´(komme ich von dem Konten zu einem anderen Knoten, kann ich dort abbiegen...) Tarifzonen des Personennahverkehrs Modell: Landkarten (Tarifzonen sind Maschen) Vektormodelle Luftdruck Modell: Raster oder Feld An jedem Ort gibt es genau einen Wert für den Luftdruck, ggf. muss interpoliert werden. Kataster Modell: Landkarten, Flurstücke sind Maschen Zellen, die von einem Funknetzsender abgedeckt werden Modell: Landkarten, Zellen sind Maschen Alternatives Modell: Raster oder Feld, An jedem Ort gibt es genau einen Wert für die Stärke des Empfangs

6.1 (UML für Dreiecksnetz) 6.2 (UML für Flurstücke) 6.3 (Kombination) Lösung der Aufgabe 6: Flurstück 6.1 (UML für Dreiecksnetz) 6.2 (UML für Flurstücke) 6.3 (Kombination) Dreiecksnetz Dreiecksnetz Dreiecksnetz 1..* Flurstück Masche 0..* 0..* 0..* 1..* 1..* Dreieck Dreieck Dreieck 1;2 1;2 1;2 begrenzt begrenzt begrenzt 3 3 3 Kante Kante Kante 2..* 2..* 2..* begrenzt begrenzt begrenzt 2 2 2 Knoten x-Koordinate y-Koordinate z-Koordinate Knoten x-Koordinate y-Koordinate z-Koordinate Knoten x-Koordinate y-Koordinate z-Koordinate