INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Arbeitsgruppe für Differenzielle und Entwicklungspsychologie Elternverhalten und Eltern-Kind-Beziehung mit 13 und 16: Qualitative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Definition: Anlage - Umwelt
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Emotionale Intelligenz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Die Balance finden mit Triple P
Erziehungsstilforschungen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Ein wunderbares Gefühl.”
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Horte - Region Mitte/Nord
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Sicherheit vs. Freiheit?
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
von Chantal & Katharina
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
1.Zwei schwierige Begriffsbestimmungen 2.Schwierige Daten 3.Biographieanalytischer Zugang 4.Wir-Sinn und Übergangsfunktionen 5.Fazit.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Beclin, Prodinger, Schuh
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Arbeitsgruppe für Differenzielle und Entwicklungspsychologie Elternverhalten und Eltern-Kind-Beziehung mit 13 und 16: Qualitative und quantitative Alterseffekte J. Gowert Masche

Fragestellungen 1. In welchem Verhältnis stehen wahrgenommenes Elternverhalten und Eltern-Kind-Beziehung? Parenting-Forschung: Autoritatives Elternverhalten = Wärme/emotionale Beteiligung + konsistente Verhaltenskontrolle + Gewährung psychologischer Autonomie psychosoziale und akademische Entwicklung, Freiheit von externalisierendem und internalisierendem Problemverhalten. Individuationsansatz der Eltern-Kind-Beziehung: Über Jugendalter nimmt Abgrenzung (Autonomie) zu, Verbundenheit bleibt gleich oder entwickelt sich qualitativ weiter. Konzeptuelle Überlappungen. Gemeinsame Dimensionen?

Fragestellungen 2. Welche qualitativen und quantitativen Unterschiede gibt es aus Sicht der Jugendlichen zwischen 13 und 16? Zunahme an Autonomie Abgrenzung privater Territorien Konzept des Person-Environment Fit Höhere Autonomiegewährung durch Eltern zu erwarten (belegt) Weitgehende quantitative Konstanz an Verbundenheit Zunahme an Symmetrie, Partnerschaftlichkeit nur im Ansatz Qualitativ: Konzept der Differenzierung und Integration Differenzierung von Selbst- vs. Fremdbild; uneindeutige Befunde zur faktoriellen Differenzierung von Fremdbildern. Wie lassen sich qualitative und quantitative Unterschiede integrieren?

Stichprobe N = 968 Schülerinnen und Schüler in Darmstadt 7. Klasse: n = Klasse: n = 424 Mutter 878 Vater Lebt zusammen mit... 50,3 % Mädchen 25,4 % Gymnasium/Gymnasialzweig 36,5 % Realschule/Realschulzweig 7,2 % Hauptschule/Hauptschulzweig 30,9 % IGS 7. Klasse: Klasse: Klasse: Klasse: 329

Erhobene Maße 1. Elternverhalten ( Items) Akzeptanz (Schaefer, 1965): 10 Items, α =.88/.89 für Mü./Vät. Freundlichkeit: 5 Items, α =.74/.74 Körperliche Zuneigung: 2 Items, α =.78/.76 Lieblosigkeit: 5 Items, α =.74/.81 Barschheit: 5 Items, α =.74/.81 Inkonsistente Kontrolle: 3 Items, α =.65/.68 Laisser-faire (Schaefer, 1965): 3 Items, α =.73/.71 Elterliche Verhaltenskontrolle (beide Eltern): 6 Items, α =.59 Psychologische Autonomie: 8 Items, α =.76/.78 Psychologische Kontrolle (Barber, 1996): 8 Items, α =.74/.77 Insgesamt je 98 Items für Mütter und Väter, 10 Items für beide Eltern zusammen.

Erhobene Maße 2. Eltern-Jugendlichen-Beziehung ( Items) Beziehungszufriedenheitsskala (BZS; Masche, 1999): 15 Items, α =.87/.90 Adoleszenzspezifische Verbundenheit (Masche & Senz, 2001): 9 Items, α =.82/.85 Emotionale Hilfen für Eltern (Masche & Senz, 2001): 5 Items, α =.83/.87 Emotionale Hilfen durch Eltern (Masche & Senz, 2001): 5 Items, α =.86/.89 Elterliches Wissen (Monitoring; Brown et al., 1993): 5 Items, α =.79/.83 Entscheidungsautonomie (Masche & Senz, 2001): 10 Items, α =.78/.79 Eltern-Kind-Konflikt (beide Eltern): 4 Items, α =.64

Vorbereitende Ergebnisse: Primärfaktoren und Skalen

Faktoren für Mütter/Väter und 7./10. Klasse, insoweit als sich daraus Skalen bilden lassen.

Skalenüberprüfung für beide Jahrgänge und Elternteile fett: signifikante Faktoren unterstrichen: höher als in anderen Teilstichproben kursiv: Mischfaktor Wärme/Positive Nähe bei Vätern, 10. Klasse

Hauptergebnisse: Qualitative und quantitative Altersunterschiede

Faktorenstruktur in 7. und 10. Klasse

Quantitative Veränderungen: Positives Klima

Quantitative Veränderungen: Negatives Klima

Quantitative Veränderungen: Niedrige Kontrolle

Ergebnisse zusammengefasst Qualitative Ergebnisse: Maße für beide Altersgruppen und Elternteile brauchbar Generalfaktor Klima Ausdifferenzierung eines zweiten Faktors Kontrolle Integration von Maßen auf den jeweiligen Faktoren Beide Faktoren enthalten Beziehungs- und Parenting-Maße Geringfügige Abnahme der Ladung von keine Zeitregeln auf Kontrollfaktor: Artefakt, denn Korrelation mit Autonomie nimmt zu, zugleich wachsender Zusammenhang Zeitregeln/aversives Verhalten.

Ergebnisse zusammengefasst Quantitative Ergebnisse Konstanz negativen Klimas, gewisser Rückgang positiven Klimas, vor allem elterlichen Wissens Starker Rückgang an schulischer Unterstützung, Zugewinn an Autonomie in persönlichen Dingen und z. T. tendenziell in Zeitregeln Rückgang der Varianzen in schulischer Unterstützung und persönlicher Autonomie, Anstieg der Varianz in Zeitregeln

Interpretation Integration der Parenting- und der Beziehungsforschung überfällig Kontrolle bzw. Autonomie wird von 13 bis 16 zunehmend Thema. Schulische Unterstützung verändert Bedeutung: Ausdruck positiven Klimas (unangemessene) Kontrolle Zunehmende Autonomie in Schulfragen und persönlichen Dingen (vgl. Smetana & Asquith, 1994). Zeitregeln offenbar gerade mit 16 aktuell: Noch kaum Zunahme der Freiheit, aber Anstieg der Varianz. Wenig Unterschiede zwischen Elternteilen. Qualitative und quantitative Altersunterschiede belegen schrittweisen Autonomieerwerb bei im wesentlichen gleichbleibender Verbundenheit (vgl. Youniss & Smollar, 1985)

Methodische Überlegungen Bedeutung von Maßen kann sich ändern! Mögliche Einwände/Grenzen: Umgang mit Abhängigkeit der Daten, Varianzinhomogenität, Bestimmung der Faktorenanzahl Homogene Stichprobe oder Teilgruppen? Befragung nur der Jugendlichen Querschnitt-Design