Mit Klassen klarkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Herbert, alias Donald Duck Geschichte aus dem Unterricht.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Classroom Management.
Anja Parotat, Saskia Pfeil, Stefanie Zimbelmann
Merkmale einer neuen Lernkultur
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Trainingsraum-Modell
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Montessori-Pädagogik
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Entfalte dein Potenzial!
Elternwerkstatt 4. Abend
Thomas Strathmann.
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
„Den Fehler als Lernanlass nutzen“
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Der Schulvertrag für unsere Schule
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Gruppe & Macht.
Verwöhne mich nicht! Ich weiss sehr wohl,
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Trainingsraummethode
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Reden G.W
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
 Präsentation transkript:

Mit Klassen klarkommen Allgemeine Unterrichtsstörungen Autoren: Franziska Born, Nina Frick, Robert Höckner, Susanne Meyer

1. Definition der Begriffe Disziplin und Unterrichtsstörungen Unterrichtsstörungen sind allgemeine Ereignisse, die den Lehr- und Lernprozess beeinträchtigen Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion

Arten von Unterrichtsstörungen Störungen durch Schüler Störungen durch äußere Umstände (Durchsagen, Baustellenlärm, Tiefflieger, außergewöhnliche Naturereignisse wie z.B. plötzlicher heftiger Schneefall) Störungen durch den Lehrer

Störungen durch Schüler Häufig Mangel an Disziplin Verhalten orientiert sich nicht an vorgegebenen Regeln und Normen Unterschiedliche Normvorstellungen von Schülern und Lehrern → Disziplinkonflikte Resultat: Verbales Störverhalten (Schwätzen, Zwischenrufe) Mangelnder Lerneifer (Desinteresse, Unaufmerksamkeit) Motorische Unruhe (Zappeln) Aggressives Verhalten (Sachbeschädigung)

Störungen durch den Lehrer Hektik und Sarkasmus Brüllen Formulieren unklarer Arbeitsaufträge Unstrukturierte und langweilige Gestaltung des Lernstoffes Unpassendes pädagogisches und didaktisches Konzept

2. Arten und Ursachen von Unterrichtsstörungen Aus Lehrersicht: unangemessene Verhaltensweisen einiger Schüler Interaktion zwischen Schülern im Klassenraum

Ursachen Schüler will der Langeweile entkommen, mit Mitschülern privat kommunizieren, Aufmerksamkeit erhalten Schüler wollen ihre Interessen wahrgenommen wissen Organische Störungen Entwicklungsstörungen Familienprobleme Schulische Fehler

3. Präventive Maßnahmen Klassenmanagement Dabeisein, Überlappung Flüssigkeit, Zügigkeit Gruppenmobilisierung, Rechenschaftsprinzip Überdrussvermeidung

b) Gute Lehrer-Schüler-Beziehung Um bei den Schülern einen positiven Eindruck zu hinterlassen, sollte der Lehrer auf seine Kleidung, Körpersprache und Sprache achten Kleidung Körpersprache Sprache Auch Humor wirkt sich positiv auf die Beziehungsebene aus

4. Was kann man gegen bereits aufgetretene Probleme tun? Fünf Kategorien der Handlungsmöglich- keiten bei Unterrichtsstörungen: Pädagogisch-therapeutische Möglichkeiten Psychoanalytische Prozesse Gruppentherapien Verhaltenstherapien Psychopharmakologie

Beispiele für pädagogisch-therapeutische Maßnahmen Bewusstes Ignorieren Ritualisierte Zeichen geben Entspannen der Situation durch Humor (ohne Ironie) Hilfestellungen zur Überwindung eines Hindernisses Umgruppierung der Schüler Verbote Versprechungen Belohnungen Drohungen Strafen

5. Praxisbeispiel: Die Methode der Disziplinierung nach Ernst Ergenzinger Die Methode besteht darin, dass man störende Schüler nicht permanent ermahnt oder ihnen droht, sondern dass man ihr Privatgespräch als solches thematisiert und den Schülern in dieser Situation Handlungsoptionen aufzeigt.

Vorgehen: Lehrer: „Wie lange braucht ihr für euer Gespräch noch, damit ich weiß, wie lange ich meinen Unterricht unterbrechen muss? Wir stören uns ja sonst gegenseitig.“ Es ist anzunehmen, dass die Schüler darauf beschämt reagieren und ihr Gespräch unterlassen. Bei einer erneuten Störung  „Entschuldigt bitte die erneute Störung. Ihr braucht wohl doch noch Zeit…“ Im Anschluss muss der Lehrer mindestens 30 Sekunden schweigen.

Den Schülern soll diese Form der Intervention peinlich sein. Sie erkennen, dass ihre Schwätzerei als ernsthaftes Gespräch respektiert wird, das im Unterricht unangemessen ist. Da man die Schüler als Erwachsene ernst nimmt, müssen sie sich jetzt auch so verhalten und sich entschuldigen. Entscheidend ist, dass die Schüler ihr Gespräch selbst als Unterrichtsstörung empfinden. Diese Maßnahme beruht auf partnerschaftlicher Interaktion. Im Vordergrund steht nicht das Gespräch der Schüler, sondern die Tatsache, dass das Unterrichtsgespräch und das Schülergespräch zur gleichen Zeit nicht störungsfrei möglich sind. Es handelt sich um einen Prozess des Aushandelns von Normen.

6. Beispiele aus der Praxis Klassen 7 und 10

Achtung Hohe Abnutzungsgefahr Einsatz abhängig von der Lerngruppe Erfordert hohe Bereitschaft des Lehrers, sich auf Bedürfnisse der Schüler einzulassen Erfordert eine Flexibilität des Lehrers Unbedingt Ironie vermeiden Evtl. zeitaufwändig

Folgerungen für die Praxis Erweitert das Repertoire an Möglichkeiten, um mit Störungen im Unterricht umzugehen Authentischer Sprechanlass wird in Fremdsprachen geschaffen Besitzt Nachhaltigkeit für den Rest der Stunde Aushandeln von Normen und Werten