Bruchrechnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Der Termbaukasten eine Systemlösung mit
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Grundschulprüfung Mathematik.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Besprechung der Hausaufgabe
Fehlerstrategien bei Addition
Grundvorstellung Dezimalbruch
HA: Die Misere der Bruchr.
Prozentrechnen Vorstellen einer Einführungsstunde
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Die Misere der Bruchrechnung
Frage: Wie halten wir es mit den Dezimalbrüchen?
Dezimalbruchrechnung, Überblick
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Geschichte der Mathematik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gleichungen im Mathematikunterricht der Klassen 5 bis 10 Teil II
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 9
Didaktik der Algebra (3)
Rationale Zahlen.
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Verknüpfung von Zwei Funktionen
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
?? +.
Vektorrechnung in der Schule
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Einführung des Energiestufenmodells
Es gibt verschiedene Arten von Brüchen. Prägen Sie sich diese fest ein!
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Fraktale & Komplexe Zahlen
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Zur Wiederholung: Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Sie können unter Beachtung bestimmter Bedingungen addiert und subtrahiert werden.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner

Reihenfolge der Operatoren
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Hilfe 1 Was ist ein Bruch? Der Nenner gibt an in wie viele Teile das Ganze zerlegt wird. Der Zähler gibt an wie viele Teile vom Ganzen genommen werden.
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Bruchrechnung

Bruchrechnung in der Schule Nach Thüringer Lehrplan für Mathematik In Klasse 6 drei Themenabschnitte: Teilbarkeit, natürliche Zahlen: 5 Wochen Rechnen mit gebrochenen Zahlen: 14 Wochen Symmetrien und Abbildungen: 9 Wochen

Vier Konzepte zur Behandlung Größenkonzept Äquivalenzklassenkonzept Gleichungskonzept Operatorenkonzept

Größenkonzept ausgehend von konkreten Brüchen (e… Einheit) gelangt durch Abstraktion zu fester Bezugsgröße „Das Ganze“ 

Größenkonzept Vorteile Nachteile - Nähe zur Anwendung  Motivation Rückgriff auf Vorkenntnisse geeignet für Erweitern, Kürzen, Anordnung, Addition, Subtraktion - Grenzen bei der Multiplikation und Division  Methodenreinheit

Operatorkonzept Bruchzahl als Operator bzw. Funktion ausgehend vom alltäglichen Sprechen „3/4 von 4 kg“ Anschaulichkeit: Operatoren als „Maschinen“ Einstieg mit Multiplikation und Division

Operatorkonzept Vorteile Nachteile - Einführung der Multiplikation und Division typische Fehler bei Addition keine anschauliche Vorstellung für Kürzen und Erweitern Herleitung der Anordnung der Bruchzahlen aufwändig

Äquivalenzklassenkonzept Bruchzahl als Äquivalenzklasse von quotientengleichen Paaren von natürlichen Zahlen Rechenoperationen (Addition, Multiplikation, etc.) werden definiert

Äquivalenzklassenkonzept Vorteile Nachteile - mathematisch einwandfreie Definition - keine Anwendungs-orientierung, zu formal - knüpft nicht an Vor-wissen der Schüler an

Gleichungskonzept Bruchzahl als Lösung einer linearen Gleichung

Gleichungskonzept Vorteile Nachteile - einfache, mathematisch einwandfreie Einführung der Rechenoperationen - Lösbarkeit der Gleichung wird vorausgesetzt - erforderliche Vorkenntnisse über Gleichungssysteme nicht vorhanden - sehr formal - Probleme bei Einführung der Division

Anwendungsaspekte von Bruchzahlen Maßzahlaspekt Relationsaspekt Operatoraspekt Skalenwertaspekt Quotientenaspekt

Zwei Grundvorstellungen Bruch als Teil eines Ganzen Bruch als Teil mehrerer Ganzen

Bruch als Teil eines Ganzen

Bruch als Teil eines Ganzen

Gleichheit beider Vorstellungen

Unterschied zu natürlichen Zahlen Möglichkeit der Zuordnung mehrerer Bruchzahlen zu einem Repräsentanten  Bruchdomino

Addition von Bruchzahlen Addition zweier gleichnamiger Brüche: Veranschaulichung über (z. B.) Flächen + =

weitere Variationen / Beispiele  (intuitives) Erkennen der Regel für Addition gleich- namiger Brüche: bzw. (ohne Größeneinheit e)

Addition zweier ungleichnamiger Brüche: +

Addition zweier ungleichnamiger Brüche:  passende Unterteilung des Rechtecks in gleich große Teilflächen

Addition zweier ungleichnamiger Brüche: gröbste gemeinsame Unterteilung wird rechnerisch durch das Finden des Hauptnenners (kgV der beiden Nenner) realisiert beide Brüche werden entsprechend erweitert und gemäß der Additionsregel für gleichnamige Brüche addiert allgemeine Regel: bzw.

Addition von Bruch und natürlicher Zahl: Einbettung der natürlichen Zahlen in die Bruchzahlen: entsprechende Anwendung der Rechenregeln

Einführung gemischter Zahlen Kurzschreibweise, z. B.: erleichtert Addition, z. B.: statt:

Typische Schülerfehler bei der Addition Addition zweier ungleichnamiger Brüche: Ursachen: Übertragung der Multiplikationsregel fehlendes Verständnis Übertragung von Alltagssituationen

Typische Schülerfehler bei der Addition Addition zweier ungleichnamiger Brüche: Fehler beim Erweitern der Brüche auf einen Hauptnenner z. B.:

Typische Schülerfehler bei der Addition Addition von Bruch und natürlicher Zahl: falsche Einbettung der natürlichen Zahlen in die Bruchzahlen: bzw.

Gruppenarbeit Aufgabe: Erarbeiten Sie einen schülergerechten Weg zur Erarbeitung bzw. Einführung der Rechenregel für die Division zweier Bruchzahlen!

„Wenn man die gemeinen Brüche eingeführt hat, muss man dann überhaupt noch die Dezimalbrüche einführen? Oder reicht es nur eines von beiden zu behandeln?“

Quellen Padberg, F. (1995): Didaktik der Bruchrechnung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford Pietzsch, G. (1985): Zur Behandlung der gebrochenen Zahlen im Unterricht. Volk und Wissen, Berlin http://www.fachmoderator-mathematik.de/54.1.html (Stand: 23.06.2007) http://www.hattendoerfer.de/friedrich/bruchrechnung/bruc-0.html (Stand: 23.06.2007) http://www.math.uni-augsburg.de/prof/dida/Lehre/AlgebraAlt/Algebra.html (Stand: 23.06.2007)