Abrechnungsmodelle im Vorleistungsbereich VATM, 24.4.2009 © 2009 SBR Juconomy Consulting AG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

Telekommunikation 2012 Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur Ausschuss für Technische Regulierung der Telekommunikation der Bundesnetzagentur.
PRÄSENTATION ZELL AM SEE 2011 Game based learning.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
aus informationsökonomischer Sicht -
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Qualitätsdifferenzierte Abrechnung von Vorleistungen Dr. Ernst-Olav Ruhle Martin Lundborg, M.Sc. JUCONOMY Consulting AG RTR Industrie-AG Abrechnungssysteme.
CBC (Capacity Based Charging) und Volume Based Charging RTR-Industriearbeitsgruppe „Abrechnungssysteme auf Vorleitungsebene“ Juconomy Consulting.
Stellungnahme von SBR Juconomy Consulting AG an die EU-Kommission
Informationsveranstaltung INTERREG IVB Weimar, 03. Dezember 2008 Berit Edlich CENTRAL Contact Point Deutschland PROJEKTBEANTRAGUNG & PROJEKTDURCHFÜHRUNG.
Auswertung FCP Mitgliederumfrage Entwicklung des CP Marktes 2008 Umsatzwach- stum wurde im Jahr 2008 zu 69,6% im Print und zu 17,4% im Non- Print.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Wie ist die Situation in Österreich?
„Richtig investieren“
HAAS + SOHN Investitionen im Bereich Internet. Einführung Übung 1 BEANTWORTEN SIE FOLGENDE FRAGEN 1.Warum spielt das Internet eine immer größere Rolle?
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
We support your business!
3. Grazer Energierechtstagung
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
仪控电气部 SPPA-E3000 电力解决方案 励磁系统(2) 全面解决方案 完整的电力系统和仪控解决方案 无刷励磁系统 –RG3-T4.
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
VIP-Router 2009 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
RADICAL GAME WORKSHOP Entwickeln Sie Innovationen durch
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Momentaufnahme des ungarischen öffentlichen Beschaffungssystems dr. Géza Patay.
Die Internet Lösung für den BMW-Händler. WiGeNET Die Internet Lösung für den BMW-Händler neuer Rahmenvertrag des VDB für die Internet- Anbindung der BMW-Händler.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
AI Ergebnisse der letzten Tagungen 1.25to consider possible additional allocations to the mobile-satellite service, in accordance with Resolution.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Abrechnungsmodelle im Vorleistungsbereich VATM, © 2009 SBR Juconomy Consulting AG

1 Hintergrund In Österreich hat sich die Regulierung von Interconnection-Entgelten als sehr schwierig erwiesen Entgelt-Entscheidung zu Terminierungsentgelten vom Gericht abgelehnt worden. Der kleinste Betreiber fordert eine Umstellung auf Bill&Keep. Im Herbst 2007 wurde eine Arbeitsgruppe von der österreichischen Regulierungsbehörde ins Leben gerufen, um neue Alternativen zu eruieren. SBR wurde beauftragt, die RTR im Rahmen der Industriearbeitsgruppe zu unterstützen.

2 Inhalt Industriearbeitsgruppe 1 1 Abrechnungsmodelle 2 2 Evaluierungskriterien 3 3 Bewertung der Abrechnungsmodelle 4 4 Schlussfolgerung 5 5

3 1 |Industriearbeitsgruppe Zusammensetzung: Betreiber, RTR, Branchenverbände, Berater Ziele der Arbeitsgruppe: –Besseres Verständnis der Interessenten für die Entgeltregulierung Streben nach Konsens zwischen den Betreibern sowie zwischen der RTR und den Betreibern –Identifikation von möglichen Alternativen zur heutigen Entgeltregulierung (LRAIC auf der Basis von TA bzw. hypothetisch effizienten Mobilfunknetzbetreibern) Zeitraum: November 2007 bis März 2009

4 1 |Industriearbeitsgruppe Ablauf der Arbeitsgruppe Präsentation der Modelle Im ersten halben Jahr wurden die möglichen Alternativen eruiert. Abrechnungsmodelle wurden von RTR, Betreibern, ISPA und SBR vorgestellt. Insgesamt wurden 10 relevante Alternativen identifiziert. Bewertungskriterien Im Frühjahr 2008 wurden die Be- wertungskriterien festgelegt. Insgesamt wurden 10 Kriterien und eine große Anzahl an Sub- Kriterien definiert. Evaluierung Zwischen Sommer 2008 und März 2009 wurde die Bewertung der Modelle diskutiert. Ende März wurde das finale Dokument auf der Homepage der RTR veröffentlicht.

5 1 |Industriearbeitsgruppe Ergebnisse der Arbeitsgruppe 10 Abrechnungsmodelle Insgesamt wurde 10 alternative Modelle für die Bewertung festge- legt. 10 Bewertungskriterien Nach Konsultation in der Arbeitsgruppe wurden 10 Kriterien für die Bewertungen fest- gelegt. Evaluierung Viele und lange Diskussionen haben gezeigt, dass die Interessenskonflikte zahlreich sind. Die Ansichten der Betreiber, wie die Bewertungskriterien und Abrechnungs- modelle zu bewerten sind, gehen weit aus- einander. Die Arbeitsgruppe konnte keine Einigkeit bei der Bewertung der Kriterien finden.

6 Inhalt Industriearbeitsgruppe 1 1 Abrechnungsmodelle 2 2 Evaluierungskriterien 3 3 Bewertung der Abrechnungsmodelle 4 4 Schlussfolgerung 5 5

7 2 |Abrechnungsmodelle Regulierung heute: Symmetrische Entgelte auf der Basis von einem effizienten Betreiber (bislang mobilkom als Mobilfunkbetreiber und TA als Festnetzbetreiber) Alternativen: – LRAIC – betreiber-individuelle Kosten – Einheitliche LRAIC – hypothetischen Betreiber oder Durchschnittsbetreiber – Applizierung des Festnetz-Kostenrechnungsmodells für Mobilfunkregulierung und vice versa – Einheitliche Terminierungsentgelte sowohl für Mobilfunk- als auch für Festnetzbetreiber Varianten zur bestehenden Regulierung

8 2 | Abrechnungsmodelle Abschaffung der Zusammenschaltungsentgelte für sämtliche Leistungen (universelles Bill&Keep) oder nur für lokale Terminierung (COBAK) Bill&Keep Abrechnung von entweder tatsächlich genutzten Kapazitäten (vgl. Bitstream Access in Deutschland) oder auf der Basis bestellter Kapazitäten (vgl. Mietleitungen oder ICAs) Capacity based charging Abrechnung von Datenvolumina im Netz (Bytes) Volume based charging Festlegung von Zusammenschaltungsentgelten je nach Qualität Diese Alternative wird mit anderen Alternativen kombiniert. Qualitätsbasierte Abrechnung

9 2 | Abrechnungsmodelle Übertragung der IP-Peering-Prinzipien auf die regulierte Zusammenschaltung Zwei Varianten: – settlement free peering (vgl. B&K) – paid peering: Abrechnung der Datenverkehre – Hybridmodelle: Kombination als settlement free peering und paid peering symmetrische Zusammenschaltung ohne Abrechnung und asymmetrische mit Abrechnung. Mit oder ohne abgerechneten Transit IP Peering

10 2 | Abrechnungsmodelle Beibehaltung von LRIC und nach Minuten abgerechnete Zusammenschaltung Änderung des Increments zu Terminierung in Vorleistungsmärkte nur Verkehrsensitive Kosten relevant Ergebnisse mehr oder weniger gleich Grenzkosten Pure LRIC / EU Empfehlung

11 Inhalt Industriearbeitsgruppe 1 1 Abrechnungsmodelle 2 2 Evaluierungskriterien 3 3 Bewertung der Abrechnungsmodelle 4 4 Schlussfolgerung 5 5

12 3 | Evaluierungskriterien Kriterium 1: –Lösung von Wettbewerbsproblemen Abschaffung von Terminierungsmonopol Kriterium 2: –Berücksichtigung von Externalitäten Berücksichtigung der Anrufexternalitäten Kriterium 3: –Anreize für Investitionen Kriterium 4: –Anreize zur effizienten Netznutzung Kriterium 5: –Arbitragefreiheit: Zwischen Märkten und zwischen Ländern

13 3 | Evaluierungskriterien Kriterium 6: –Transaktionskosten durch die Einführung eines neuen Systems Kriterium 7: –Rechtssicherheit Kriterium 8: –Disruptive Effekte und Kompatibilität Kriterium 9: –Zukunftsicherheit, z.B bei einer Migration zu NGN Kriterium 10: –Schaffung von nachhaltigem Wettbewerb

14 Inhalt Industriearbeitsgruppe 1 1 Abrechnungsmodelle 2 2 Evaluierungskriterien 3 3 Bewertung der Abrechnungsmodelle 4 4 Schlussfolgerung 5 5

15 4 | Bewertung Die Arbeitgruppe hat in mehreren Sitzungen die Abrechnungsmodelle diskutiert. Am Ende konnte keine Bewertung aufgrund unterschiedlicher Gewichtung der Vor- und Nachteile der Teilnehmer gemacht werden. Obwohl eine Schlussbewertung durch die Arbeitsgruppe nicht erzielt werden konnte, können einige Aussagen getroffen werden. –Insgesamt konnte festgestellt werden, dass jedes Abrechnungsregime Vor- und Nachteile hat. –Bezüglich vieler innovativer Abrechnungssysteme gibt es noch Unsicherheiten im Hinblick auf die positiven und negativen Auswirkungen.

16 Inhalt Industriearbeitsgruppe 1 1 Abrechnungsmodelle 2 2 Evaluierungskriterien 3 3 Bewertung der Abrechnungsmodelle 4 4 Schlussfolgerung 5 5

17 5 |Schlussfolgerungen Die Durchführung von Industriearbeitsgruppen zu Abrechnungssystemen sind heterogen zu bewerten: –Durch die unterschiedliche Interessen der Teilnehmer ist ein materielles Ergebnis nicht einfach zu erreichen. –Langfristig führt es zu einer besseren Regulierung durch ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Interesselagen und Know-how bezüglich Abrechnungsmodellen und deren Bewertungen. Die Diskussionen zur Bewertung von Abrechnungsmodellen haben gezeigt, dass jedes der betrachteten Abrechnungssysteme seine Vor- und Nachteile hat. –Ein ideales System, das die anderen hinsichtlich aller oder zumindest einer Vielzahl der zu Grunde gelegten Bewertungskriterien dominiert, gibt es nicht. –Es sind jeweils der zu Grunde gelegte Maßstab (das Bewertungskriterium) und die ihm zugemessene Bedeutung (sein Gewicht), die letztlich die Bewertung entscheiden.

18 CONTACT SBR Juconomy Consulting AG Nordstrasse Düsseldorf Germany Tel.: Fax: URL: Parkring 10/1/ Wien Austria Tel.: Fax: URL: