Was ist ein kognitives System?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Objektorientierte Datenbanken
Wahrnehmung Perzeption
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Java: Objektorientierte Programmierung
Einführung Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
Abhängigkeitsbeziehung
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Geometrisch-optischen Täuschungen
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Kognition und Lernen.
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Silke Berger & Stephanie Haug
Propositionale Repräsentationen
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
November 2002.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
UML Begleitdokumentation des Projekts
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Spezifikation von Anforderungen
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Allgemeines zu Datenbanken
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
Kognitive Architekturen und Produktionssysteme
Wahrnehmung Christopher Frank
Konstruktives Wissensmanagement
Klassen und Klassenstruktur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Agenten und Multi-Agenten-System
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Visualisierung von Geodaten
Proseminar aus Sozialpsychologie
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
von Elektronen eines Atoms.
Wahrnehmungspsychologie
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
II. Die Junge Akademie | Mainz
 Präsentation transkript:

Was ist ein kognitives System? = (?) Was ist Kognition? Lexika: Kognition (lat. Cognitio) = Erkenntnis / Erkennen Kognitive Psychologie: Kognition  Inhalte + Prozesse Begriffe, Tatsachen etc. Geistige Operationen: Problemlösen, Informationsverarbeitung etc

Was ist ein kognitives System? Beispiele Geistige Aktivitäten Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung, Widergabe Reizaufnahme Reaktion Analogie zu einem Betrieb: Besteht aus Komponenten (haben Eigenschaften) (besitzen Funktionen) Maturana: Ein autopoetisches System Struktur-spezifiziert Ständig im strukturellem Wandel geschlossen

Was sind die Elemente des kognitiven Systems? Architektur der Informationsverarbeitung (Anderson, Prinz, Klix) Periphere Verarbeitung sensorischer Reize Aktivierung von Strukturen des ZNS Unit (Begriff) erfahrungsgemäß Neuronal (erregend, hemmend) Reizverarbeitung, Interpretation Grundlage für die Handlung

Was sind die Elemente des kognitiven Systems? Objekterkennung: (Biedermann, 1997 – Theorie der komponentialen Erkennung) Objekte: Mengen aus Teilelementen (Geons = geometrische Ione) Geons werden aufgrund ihrer Merkmale erkannt: nach der Art der Formerzeugung und nach der Achse dieser Erzeugung Visuelle (oder räumliche) Wissenspräsentation: Ist eine Hierarchie von Elementen Einheit: Chunk Bedeutungsbezogene Wissensrepräsentation: Proposition – kleinste bedeutungsbezogene Einheit (Enthalten Prädikate und Argumente) Bedeutungsbezogene Wissensrepräsentation: Semantische Netzwerke: bestehen aus Begriffen, deren Eigenschaften mit Isa-Verbindungen (Ober- Unterbegriff Relationen) verknüpft sind. Ein Rotkehlchen ist ein Vogel Schemata: Konzepte, die Merkmale (Attribute oder Slots und deren Ausprägung besitzen)

Wie bestimmen sich die Grenzen? Kontroverse I: Ist Kognition eine Reaktion auf Situation? (Ökologischer Ansatz) Oder hat sie eine eigenständige Rolle? Kontroverse II: Befriedigende Erklärung ist nur dann möglich, wenn man sich von neuronalen Details abstrahiert hat Conntektivismus: Die menschliche Kognition kann nur in der Verbindung mit neuronalen Modellen verstanden werden