Team "Kugelsortieranlage"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metriken in Netzwerken
Advertisements

4. Attiny-Veranstaltung
Befehlssatz und Struktur
Prof. J. Walter Tafel Wintersemester 06 Prof. J. Walter
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
OOAD, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Wolfgang Weber, SS2009, h_da, Fachbereich Informatik 1 Hörsaalübung: Einfacher GPS-Receiver Zeichnen Sie ein Zustandsdiagramm.
1.5 Schaltungsentwicklung
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
SS05- Werkstückausrichter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Automatische Türverriegelung
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Batch-Programmierung Grundlagen
SMS über Festnetz Teil2 praktische Realisierung
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zügig Beispiel 2 demonstriert die Vorgehensweise bei der normalerweise genutzten Art der.
Präsentation des Projektes
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Schreibmaschinenfeld
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
Programmieren in Assembler
Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik.
LinAlg Test 2 Aufgabe 5 Rädergelänkegestänge Martin Pletscher / Thomas Zingg / Roman Polo / Marc Emanuel Klasse M1p Modul LinAlg
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
1 Messung der Periodendauer Käuper / MaurerDrehzahl E-Kart High Low Eingangssignal an P1.1 Zeit 1. steigende Flanke Int4 mov MW_L3,CCL1 mov MW_H3,CCH1.
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mechanik I Lösungen.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Anleitung zur Nutzung des Beamers mit …
Assembleranweisungen
Sinus aus PWM 60% Aussteuerung 0% Aussteuerung.
نصائح سريعة – حول برنامج المراسلة الفورية
 Präsentation transkript:

Team "Kugelsortieranlage" Martin Plenz MT4                         Alexander Merkel MT4

Aufgabenstellung unsortierte Kugeln d ≤ Referenzdurchmesser   unsortierte Kugeln d ≤ Referenzdurchmesser d > Referenzdurchmesser

Blockschaltbild 

Schaltplan Schutzfunktion für P1.1 Vorwiderstand / Empfänger Glättungskondensator Vorwiderstand / Sender

Schaltplan IR-Fototransistor IR-Diode LD271

Struktogramm

Quellcode ;------------------------------------------------------------------------------ ;Programmbeschreibung ; ;Programm: Durch einen EIN-Taster (P1.2) wird das System gestartet. ;          Die Statusanzeige (Diode P3.3) leuchtet und zeigt die ;          Betriebsbereitschaft an. Erfolgt nun eine Unterbrechung ;          der Lichtschranke (P4.0) schaltet die Weiche (Servomotor P1.1) ;          für ca. 1 Sekunde um und fährt danach wieder in die ;          Ausgangsstellung zurück. Durch einen AUS-Taster (P1.3) wird ;          die Abfrage der Lichtschranke beendet und die Dioden P3.3 ;          wird ausgeschaltet.     ;        ;Datum: 09.02.03         ;Programmiert: Martin Plenz, Alexander Merkel ;Verwendete Einspruenge: ;Verwendete Unterprogramme:      ;Verwendete Register und Variable: ;Registerbank(0)        ;             ;Kommentar: ;Aenderungen: ;Datum:

Quellcode ;------------------------------------------------------------------------------ ;Initialisierungsteil für allgemeine Konstanten   Periode_low          EQU 0E0H       ;legt die Periodendauer fest 20ms Periode_high         EQU 0B1H       ;45536 = 0B1E0H PWM_links_low      EQU 0B0H       ;Compare Wert 1.36ms = 18.64ms PWM_links_high     EQU 0FAH       ;Compare Wert FAB0H PWM_rechts_low    EQU 02AH       ;Compare Wert 1.75ms = 18.25 ms PWM_rechts_high  EQU 0F9H       ;Compare Wert F8F8H Oeffnungszeit         EQU 005H       ;Legt die Öffnungszeit der Weiche fest   CSEG AT 0H                          ;Legt absolute Codesegmentadresse auf 0h jmp INIT ;Initialisierungsteil für On-Chip Peripherie ORG 100H                            ;Programmstart bei 100H INIT:                           mov  T2CON,#00010001B               ;Einstellungen Timer2:                                     ;Timer mit f=f(osz)/12                                     ;Mode 0 ->Reload bei Ueberlauf mov  CCEN,#00001000B                ;Compare Mode des CC1 freigeben mov  CRCL,#Periode_low              ;Low Byte Compare Reload Capture mov  CRCH,#Periode_high             ;High Byte Compare Reload Capture

Quellcode ;------------------------------------------------------------------------------ ;Programmschleife   ANFANG: setb P3.3                           ;Diode P3.3 aus SCHLEIFE1: jnb P1.2,EIN                        ;Taster zum Einschalten abfragen jmp SCHLEIFE1 EIN: mov  CCL1,#PWM_links_low          ;Die Werte für Stellung Rechts werden mov  CCH1,#PWM_links_high        ;ins Compare Capture Register geschrieben. clr P3.3                            ;Diode P3.3 einschalten SCHLEIFE2: jnb P1.3,ANFANG                     ;Taster zum Ausschalten abfragen jnb P4.0,WEICHE_AUF                 ;Lichtschrankenabfrage jmp SCHLEIFE2    

Quellcode end WEICHE_AUF: mov  CCL1,#PWM_rechts_low           ;Die Werte für Stellung Rechts werden  mov  CCH1,#PWM_rechts_high          ;ins Compare Capture Register geschrieben.   mov R1,#0FFH                        ;Warteschleife von ca. 1,0 Sekunden mov R2,#0FFH mov R3,#Oeffnungszeit WARTE:                             djnz R1,WARTE mov R1, #0FFH djnz R2,WARTE mov R2, #0FFH djnz R3,WARTE mov  CCL1,#PWM_links_low            ;Die Werte für Stellung Links werden mov  CCH1,#PWM_links_high           ;ins Compare Capture Register geschrieben. jmp SCHLEIFE2 ;------------------------------------------------------------------------------  end

Wir Danken für Ihre Aufmerksamkeit!