µ-Computertechnik – Labor SS 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Abteilung EHS Eingebettete Hardware-/Software-Systeme Prof. Dr. Wolfgang Nebel Carsten Beth PDA Hörgerät Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes.
SendEplanung Datenbank
Holger Braun, Timo Marcard
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Parser für CH3-Sprachen
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Projekt Lüftersteuerung Fabian Bauer MT4 Tobias Lanner MT4 SS 2002 Fachhochschule Karlsruhe Microcomputer-Technik Prof. J. Walter.
!.
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
R-tree, R*-tree und R+-tree
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
NEU RMC Rack Multi Control. RMC Generelles Überwacht und kontrolliert Racks und Serverräume 19 Technologie, 1 Höheneinheit Keine Software nötig, arbeitet.
Projekt: SS07_Hobelmaschine M. Rueß & A. Hebrank Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen.
TOP: GRAVIERSYSTEM TOP - Graviersystem.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Projekt Lichtwanze 2AHEL
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Michael Schilling und Rainer Zordick
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Entwicklung des Attiny-Boards
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
Fabian Möbus, David Mahr
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
INVERSES PENDEL
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL

LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

µ-Computertechnik – Labor SS 2007 Projekt: Leuchtturm / Meetingpoint Sven Siegel Raphael Rupp 17. Juli 2007

Inhalt Ausgangssituation Änderungen Umsetzung Hardware Umsetzung Software Problemen / Lösungen Erweiterungsmöglichkeiten Fazit Vorführen des Ergebnisses

Ausgangssituation Produktentwicklung bei Prof. P. Weber im WS 06/07 Leuchtturm Funktion

Änderungen Leuchtturm -> Meetingpoint LEDs anstelle von Lampe/Motor Taster anstelle von lichtabhängiger Sensor zur Programmwahl Link zum Projekt: http://193.196.117.23/projekte/SS07_Leuchtturm/

Umsetzung Hardware 16 x 3 = 48 LEDs an Port 4.0 bis 5.7 2 Platinen: - Treiberplatine mit TTL Logik - Ausgabeplatine mit LEDs Keine externe Spannungsversorgung nötig Max. 800mA Stromaufnahme -> geeignetes Netzteil Simulation mit PSpice Aufbau auf Steckbrett Bestücken der Platinen

Umsetzung Software

Umsetzung Software Taster entprellen Programm-Status Timer 0 für Lauflicht - 01h * 65536µs = 65,536 ms - rlc Timer 1 für Blinklicht - Aus: 05h * 65536µs = 327,68 ms - An: 10h * 65536 µs = 1,048 s

Umsetzung Software Verwendete Register: R2-R4: Entprellregister R5: Programmstatus R6 : Timer0-Zählervariable R7: Timer1-Zählervariable

Probleme / Lösungen Hardware: Löten der Platinen schwierig - geeignetes Lötzinn, Flussmittel, Lötkolben Fehlersuche (Zeit) Vcc vom am Stecker falsch belegt – manuelle Verlegung auf richtigen Pin Flussmittel verursachte Brücken zw. Kontakten Software: Zeitaufwand (Programmieren, Debuggen, Simulation)

Verbesserungen / Erweiterungsmöglichkeiten Programm flexibel erweiterbar Durch Trennung von Treiber- und Ausgabeplatine flexibel auf andere Anwendungen übertragbar (z.B. Meetingpoint)

Fazit Anwenden der Kenntnisse in Elektronik Anwenden der Kenntnisse in µC Eigenständiges Arbeiten Projektorientiertes Arbeiten Praktisches Arbeiten (Löten etc.)