Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentieren mit Powerpoint
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Einführung in die digitale Kartographie Jörn Möltgen Sommersemester 2003 Organisation, Semesterverlauf, Einführung in die Thematik, ArcView Jörn Möltgen.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Access 2000 Datenbanken.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Alle arbeiten an Prozessketten. Wir bringen Sie ans Ziel.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Geo-Informations-Systeme
Atlaswerkstatt Klappacher.
Kundeninformationstag
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Die Struktur von Untersuchungen
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mark Wolf – Magglingen 2005 Das J+S- Trainingshandbuch Unihockey.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Astro-AG der VHS Buxtehude
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
Begriff, Aufbau und Funktionen
Einführung in die Didaktik
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Mailingliste des Instituts für Geographie
Geographisches Informations System
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Strategieleitfaden Projektsetup
Auftrag Aufgaben.
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Geoinformation I Lutz Plümer
Diagramme aus Excel-Tabellen Eine Grafik sagt oft mehr als tausend Zahlen! © 2008 Computeria Urdorf / W. Riedle.
Thematische Informationen
Visualisierung von Geodaten
Das Raster wird dahin- gehend reklassifiziert, dass Zellenwerte mit bis zu 4,8825 % Neigung „NoData“- Werte erhalten; höhere Zellenwerte hingegen auf 1.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Projekt VIPAR Virtuelles Bildarchiv Vortrag Tagung Landesbildstellen,
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Masterarbeitsvorbereitung
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Dokumentation Vanessa Henn.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Druckvorlage: Datentypen und Speicherplatz
 Präsentation transkript:

Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”

Übersicht Ziele und Inhalt der Planung Form: Der Redaktionsplan Teile eines Redaktionsplans: Fragestellung Kartenentwurf Ausgangsdaten Herstellungsverfahren Ressourcen Hinweise auf Literatur zur Thematischen Kartographie

Ziele der Planung Kunde und Nutzung definieren Ergebnis klarstellen Auftraggeber überzeugen Ressourcen sichern Rollen verteilen: Auftraggeber Fachleute Kartograph Kunde

Inhalt der Planung Fragestellung festlegen Karte konzipieren Ressourcen realistisch einschätzen Herstellungsverfahren beschreiben Aktualisierungsverfahren planen

Form der Planung als Dokument: Redaktionsplan enthält mindestens: Fragestellung (Zweck der Karte) Kartenentwurf (inkl. Legende und Produktionsmaßstab) Ausgangsdaten (Thema, Geometrie, Basiskarte) Herstellungsverfahren (schrittweise) Ressourcenplan (Zeit- und Kostenkalkulation) klare und präzise Konzeption

Fragestellung Einzelfragen Gruppenfragen Gesamtfragen wieviel x in y? welche x in y? wie gross ist x in y? wo ist x? Gruppenfragen Vergleiche, Abfolgen, Entwicklungen Verteilungen, Muster Gesamtfragen Zusammenhang von x mit y Maxima, Minima, Ausreisser

Kartenentwurf Titel Entwurfslegende: Zeichenschlüssel Abgrenzung, Format und Maßstab Netzentwurf Beschriftung Kartenskizze in Farbe Varianten mit Begründungen

Ausgangsdaten Sachdaten Herkunft: Raumbezug? z.B. aus relationalen Datenbanken oder Excel Raumbezug? Punkte, Linien, Flächen Detaillierung, Klassenbildung, Auswertung? Extreme, Mittel, Summen, Durchschnitte, Relativwerte etc. digital: wo liegen sie vor? in welchem Format? analog: wie erfassen?

Ausgangsdaten (2) Geometriedaten Herkunft: Inhalt: Projektionssystem? z.B. aus GIS oder CAD Inhalt: Punkte, Linien, Flächen Projektionssystem? z.B. Gauss-Krüger digital: in welchem Format?, passende Auflösung? analog: Digitalisierung? (am Bildschirm?, mit Tablett?)

Ausgangsdaten (3) Basiskarte Herkunft: Inhalt: Projektionssystem? z.B. bestehende topographische Karte oder Luftbild Inhalt: vertraut und relevant (dient nur als Hintergrund!) Projektionssystem? digital: Raster oder Vektor? in welchem Format? Ausschnitt? Projektion? analog: Scannen?

Ausgangsdaten (4) Allgemeine Fragen zu den Ausgangsdaten Datenqualität: Aktualität, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit Rechtliche Fragen: Quellen, Urheberrechte, Haftpflicht Schnittstellen zur Datenübernahme Mehrfachnutzung: Raumbezug klären, Datenbank anlegen, Metadaten dokumentieren

Herstellungsverfahren klarer Weg von den Ausgangsdaten zum fertigen Produkt keine “Magie”, sondern Schritt für Schritt Datenverwaltung planen: technisch und organisatorisch Möglichkeiten der Werkzeuge kennen offene Fragen auf den Tisch bringen

Ressourcenplanung Software, Hardware, Peripheriegeräte eigenes Personal und Vergabe Daten und andere Materialien Auflage und Verteilung Kalkulation und Nachkalkulation Termine

Zusammenfassung Erfolg verlangt Planung Planungsinstrument ist der Redaktionsplan Dann improvisieren auf gesicherter Basis Tatsächlicher Ablauf hilft, beim nächsten Mal besser zu planen.