Thünen-Modell räumlich:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

Das Modell «Hotelling»
Raumwirtschaftslehre
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Fragetechnik statt Sagetechnik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Wohnortwahl im Thünen-Modell
Thünen Modell Zentrum „Freie Wirtschaft“ Forstwirtschaft
Alfred Webers Standorttheorie
Quantitative Methoden I
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Vereinfachen von Gleichungen
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Tutorium
Das wars!.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
4. Weber´sche Standorttheorie
Monopol Das optimale Werbebudget
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Räuber-Beute-Systeme
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Dicke Linsen.
€*,* Power Point Productions
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Erste Lektion in angewandter
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam

Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
€rich's Power Point Productions
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen

Schnittpunkt von zwei Geraden
Varianz einer Binomialverteilung
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Vom graphischen Differenzieren
9. Differentialrententheorie
Du siehst ein ganzes Rechteck Mathematisch ausgedrückt: Du siehst ein Ganzes. Man schreibt 1 Das Ganze hat eine bestimmte Größe. Es hat 120 cm².
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Ulrich van Suntum: Effekte der Grundsteuerreform im Thünen-Modell
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Quadratische Funktionen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Thünen-Modell räumlich: Entfernung u Bietrente r(u) Vereinfachungen: r1(u) r2(u) u* Entfernung u 2-Güter-Fall Preise gegeben lineare Beziehungen keine externen Effekte

Anwendbarkeit auch auf Stadtstrukturen: intensivste Bodennutzung in Zentrumsnähe (hier: FFM) Grund weniger Transportkosten als Wegekostenersparnis der Kunden und Agglomerationsvorteile (siehe später)

Verallgemeinertes Thünen-Modell Güterpreise p jetzt variabel, ergeben sich aus Angebot und Nachfrage im Zentrum Es konkurrieren zwei Güter (1 und 2) um die marktnächsten Standorte (z.B. Gemüse und Weizen) Feste, unterschiedliche Transportkosten t pro Entfernungs-und Gütereinheit Genutzte Bodenfläche um das Zentrum ergibt sich aus Nachfragemengen der Güter, diese wiederum von Preisen abhängig An der Bebauungsgrenze ist der Bodenpreis Null Statt Fläche wird mit Entfernung u gerechnet (nur mathematische Vereinfachung)

Für jedes der beiden Güter gilt:

Falls kein positiver Schnittpunkt u*, kommt es zur Verdrängung des Gutes mit geringerer Bietrentensteigung: Falls Bietrentensteigung identisch: