Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Mentoren-Koordination Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation der Studienzentren durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation A: Beurteilung.
B-Bäume.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 11.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Differentieller Stromverstärker
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Von Neumann-Rechner.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 13.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 0.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Übersicht.
Grundkurs Theoretische Informatik
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
UN - Behindertenrechtskonvention
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Eine Powerpointpräsentation
Analyseprodukte numerischer Modelle

Technische Informatik II
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 15.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
Rechnerstrukturen Rechnerarchitektur von Intel 8088 BIT WiSe , Referent: Euvhen Berlev.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 8.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 11.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 11.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 9.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Polynomdivision Michi Hofstätter.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
 Präsentation transkript:

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.2 © W. Oberschelp, G. Vossen 4. Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Delays zum Zwecke der Taktung von Schaltnetzen Addierwerke Lineare Schaltkreise Schieberegister Zyklische Linearcodes

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.3 © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Bit-Ringzähler

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.4 © W. Oberschelp, G. Vossen Delay

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.5 © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Bit-Ringzähler mit Delays

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.6 © W. Oberschelp, G. Vossen Flimmerschaltung (zulässig mit Delay)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.7 © W. Oberschelp, G. Vossen n-stelliges Register

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.8 © W. Oberschelp, G. Vossen Addierwerk (Organisationsplan)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.9 © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Bit-Parallel-Addierwerk (Ripple-Carry-Adder mit Delays)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.10 © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Bit-Serien-Addierer

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.11 © W. Oberschelp, G. Vossen 4-Bit-von-Neumann-Addierwerk

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.12 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel zur Arbeitsweise des von Neumann-Addierwerks Aufgaben 13+11, 10+12, 15+15, 9+10, 0+0

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.13 © W. Oberschelp, G. Vossen Fan-In-Problem bei Delay-Eingängen (1)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.14 © W. Oberschelp, G. Vossen Fan-In-Problem bei Delay-Eingängen (2)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.15 © W. Oberschelp, G. Vossen Organisation eines kombinierten Addier/Subtrahierwerks

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.16 © W. Oberschelp, G. Vossen Lineares Schieberegister (mit Rückkopplung)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.17 © W. Oberschelp, G. Vossen Prinzip der [gesicherten] Datenübertragung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.18 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.19 © W. Oberschelp, G. Vossen Linearer Schaltkreis für die Polynommultiplikation

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.20 © W. Oberschelp, G. Vossen Linearer Schaltkreis zur Multiplikation Boolescher Polynome

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.21 © W. Oberschelp, G. Vossen Linearer Schaltkreis zur Polynomdivision

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.22 © W. Oberschelp, G. Vossen Linearer Schaltkreis zur Division Boolescher Polynome

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.23 © W. Oberschelp, G. Vossen Ende Kapitel 4