Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Europa Heute und Morgen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
IB-Theorie-Test Name: 1 .
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
ein historisch neues Phänomen?
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
des Emsland-Gymnasiums
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Mein Deutschreferat.
11 Verantwortung
Die LAG Netzwerk der Europäischen Linken und das SFEL-R (Ständige Forum der Europäischen Linken der Regionen) Kreisverbände EL Einzelmit- glieder Arbeits-gemeinschaft.
Wort des Lebens Dezember
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Wort des Lebens November 2009.
Warum haben Kinder Rechte?
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
man muß auch in die Politik gehen.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Schweizerdenken und die Gemeinde. 2 Fragen Können wir die direkte Demokratie auch auf das Gemeindeleben übertragen? Können wir die direkte Demokratie.
und das Modell der direkten Demokratie
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Grundkurs Philosophie in der MSS
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Das Einschreiten der NATO in Libyen
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Die Potsdamer Konferenz
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Demokratie! Spezial Für Deutschland! Teil 2 von 2
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Radikaler Konstruktivismus
Die Dekolonisation Asiens
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Hauptseminar: Begriffe, Phänomene und Entwicklungen von Krieg und Frieden Prof. Dr. Dr.h.c. Meyers Institut für Politikwissenschaft - Der Idealismus - 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Gliederung 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Ideengeschichtliche Grundlage: Kant Ideengeschichtlich geht der Idealismus zurück auf Immanuel Kant, dem Vertreter der europäischen Aufklärung Er verfasste 1795 „Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf.“ 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Ideengeschichtliche Grundlage: Kant “Nun hat aber die republikanische Verfassung, außer der Lauterkeit ihres Ursprungs, aus dem reinen Quell des Rechtsbegriffs entsprungen zu sein, noch die Aussicht in die gewünschte Folge, nämlich den ewigen Frieden; wovon der Grund dieser ist. Wenn (wie es in der Verfassung nicht anders sein kann) die Beistimmung der Staatsbürger dazu erfordert wird, um zu beschließen, ‘ob Krieg sein solle, oder nicht’, so ist nichts natürlicher, als daß, da sie alle Drangsale des Krieges über sich selbst beschließen müßten (als da sind: selbst zu fechten; die Kosten des Krieges aus ihrer eigenen Habe herzugeben; die Verwüstung, die er hinter sich läßt, kümmerlich zu verbessern; zum Übermaße des Übels endlich noch eine, den Frieden selbst verbitternde, nie( wegen naher immer neuer Kriege) zu tilgende Schuldenlast selbst zu übernehmen, sie sich sehr bedenken werden, ein so schlimmes Spiel anzufangen.” 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Ideengeschichtliche Grundlage: Kant “Da hingegen in einer Verfassung, wo der Untertan nicht Staatsbürger, die also nicht republikanisch ist, es die unbedenklichste Sache von der Welt ist, weil das Oberhaupt nicht Staatsgenosse, sondern Staatseigentümer ist, an seinen Tafeln, Jagden, Luftschlössern, Hoffesten u. d. gl. durch den Krieg nicht das mindeste einbüßt, diesen also wie eine Art von Lustpartie aus unbedeutenden Ursachen beschließen, und der Anständigkeit wegen dem dazu allezeit fertigen diplomatischen Korps die Rechtfertigung desselben gleichgültig überlassen kann.” (Kant 1970, S. 205-206) 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Fazit Durch die demokratische Verfassung eines Staates kann Krieg vermieden werden. Kant vertritt das Vernunftsprinzip, das den unaufgeklärten Naturzustand der Völker überwindet  Ausbreitung der Demokratie als Friedenspolitik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Grundannahmen des Idealismus Das internationale System ist anarchisch. Der Mensch ist gut und vernunftbegabt. Beste Regierungsform ist die Demokratie. Macht lässt sich aus den IB eliminieren. Zwischen dem individuellen und dem allgemeinen Wohl besteht eine Harmonie. Hauptakteure sind die Menschen als Individuen und Völker. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Normative Grundwerte (1) Negativ: Macht, Ausbeutung, Gewalt, Ungleichheit, Krieg, Rüstung Positiv: Frieden, Gleichheit, Solidarität, Abrüstung 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Normative Grundwerte (2) Idealistischer Nationalismus = System gleicher, freier, selbstbestimmter demokratischer Nationalstaaten, die friedlich miteinander leben Idealistischer Internationalismus = Vernetzung aller Nationalstaaten durch alle Arten von grenzüberschreitenden Transaktionen wie z.B. Handel  führt zu Organisation der Welt, die auf dem Völkerrecht basiert (=Weltstaat) 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Ziel des Handelns (1) Das Ziel ist die Verwirklichung von Werten. Das Vernunftsprinzip dient der Verwirklichung. Eine Weltregierung auf der Basis einer Weltgesellschaft wird für möglich gehalten. Genaue Umsetzung: Souveräne Staaten gehen Verträge ein und verzichten freiwillig auf Souveränität Institutionen und Zwischenstationen: Vereinigte Staaten von Europa, Völkerbund, internationales Schiedsgericht 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Ziel des Handelns (2) Falls das Ziel der Verwirklichung der Wert in einem Weltstaat nicht erreicht werden sollte, liegt das an dem Resultat der Verführung durch schlechte Politiker oder falsche Erziehung. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Vertreter Norman Angell (1872-1967), Hauptwerk “The Great Illusion”, 1910 Alfred Zimmern (1879-1957), Hauptwerk “The League of Nations and the rule af Law”, 1936 Ramsay Muir (1872-1941), Hauptwerk “The Independent World and it’s Problems”, 1939 David Miltrany (1888-1977) Woodrow Wilson (1856-1924), Präsident der USA (1913-1921) 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Der Erste Weltkrieg Idealistische Kritik an der wachsenden Rivalität und Rüstungspolitik der Großmächte Idealismus unterstützt eine Friedenspolitik, um die Logik der Machtpolitik zu unterbinden Unterscheidung: pazifistischer Idealismus besteht schon seit Jahrhundertwende und Idealismus als Lehrmeinung in den Internationalen Beziehungen seit den 1920er Jahren bis Mitte 40er 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Der Erste Weltkrieg und Präsident Wilson Legitimation des Kriegseintritts 1917 durch Kreuzzug für die Demokratie “Vierzehen Punkten” von 1918: Gründung eines Völkerbunds Zentrale Friedensbedingung ist die Demokratisierung des Staates Fortsetzung durch Roosevelt 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Der Zweite Weltkrieg und der Ost-West-Konflikt Rückkehr zum Realismus Wechsel in der US-Politik, hin zum Realismus, mit dem Präsidenten Truman als Nachfolger von Roosevelt 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Zusammenfassung Erster Weltkrieg Idealismus wird als konkurrierendes Deutungssystem zum bis dahin vorherrschenden Realismus etabliert mehr Einfluss auf die Politik Zweiter Weltkrieg Rückkehr in der Wissenschaft und in der Politik zum Realismus Eskalation des Ost-West-Konflikts endgültiges Ende für den Idealismus und Aufstieg für den Realismus 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Zwischen Realismus und Idealismus Institutionalismus: Kooperation ist prinzipiell denkbar Realistische Begründung: Kooperation aus Eigennutz Strukturalismus: Internationales System durch materielle Strukturen gekennzeichnet Kooperation nur durch Aufhebung von struktureller Ungleichheit möglich 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Die vier Traditionen in der Lehre von den IB 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealismus - Realismus 5. Der Neoidealismus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Historische Situation Ende des Ost-West-Konflikt Aufwertung internationaler Kooperation Ausbreitung der Demokratie 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Der Neoidealismus Der Neoidealist Charles Kegley sieht in der internationalen Kooperation Anzeichen für eine Weltgesellschaft. Durch die Weltgesellschaft kann die Anarchieproblematik überwunden werden. Dazu ist keine hierarchische Weltordnung nötig. Er übernimmt die idealistischen Grundannahmen. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Der Neoidealismus Die beste Regierungsform ist die Demokratie, da sie “pure communication“ ermöglicht. Durch “pure communication“ können gute Menschen (internal goodness) andere beeinflussen. Dies kann auf internationale Ebene übertragen werden.  Eine Weltgesellschaft demokratischer Staaten entsteht. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Pure Communication International Society Government People 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Gegenüberstellung Waltz - Kegley 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle 2. Der Idealismus 1. Ideengeschichtliche Grundlage 3. Geschichtliche Einordnung 4. Vergleich: Idealimus - Realismus 5. Der Neoidealimus 6. Kritik 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle PAUSE! 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Wo liegen die Schwächen des Idealismus? 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Kritik (1) Erste Kritik von Edward Hallet Carr (1892-1982) in dessen Buch “The Twenty Year Crisis” (1939) : In den 20 Jahren von 1919 bis 1939 wurde trotz Völkerbund, Appeasement-Politik und der idealistischen Politikberatung keine friedliche Welt geschaffen In der zweiten Auflage des Buches von 1946 radikaler Bruch mit dem Idealismus: Die Wirklichkeit ist nicht durch einen idealistischen Völkerbund sondern durch neue Aufrüstung, Protektionismus und die Ausbreitung von Faschismus geprägt. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Kritik (2) Im idealistischen Erziehungsgedanken ist immer auch ein Keim zum Totalitarismus enthalten: Wenn man nicht freiwillig Einsicht in das Vernünftige zeigt, ist es legitim, jemanden mit Gewalt auf den richtigen Weg zu bringen. Reaktionen der Länder auf Weltwirtschaftskrise widerlegt Grundannahmen des Idealismus: Errichtung möglichst autarker Großraumwirtschaften in den USA, Großbritannien, Japan und Deutschland Krise sollte aus eigener Kraft statt durch Kooperation überwunden werden 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Kritik (3) Der Zweite Weltkrieg zeigt, dass der Idealismus nicht zum Frieden führt: Probleme des Sicherheits- und Machtdilemmas werden nicht beachtet. Der Idealismus kann den Zweiten Weltkrieg nicht erklären, denn seine Grundsätze waren maßgebend für die Politik vor dem Krieg und konnten diesen trotzdem nicht verhindern. Die Westmächte begegneten der Nazipolitik nicht mit entsprechender Machtpolitik. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle Kritik (4) Die Grundannahmen des Idealismus werden vom 2. Weltkrieg widerlegt: Die Völker sind nicht friedliebend Demokratien verhalten sich nicht vernünftig, denn alle faschistischen Länder hatten vorher eine demokratische Phase durchlaufen und Hitler kam auf demokratischen Weg zur Macht. 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle „Idealistisch“ mag man dieses Anliegen deshalb nennen, weil es sich nicht mit der analytischen Durchdringung dessen begnügt, was war oder ist, sondern im planerischen Vorgriff auf die Zukunft Antworten auf die Frage formuliert, was vernünftigerweise sein sollte. Allerdings ist in Gestalt von UNO, NATO und EU sowie von mancherlei internationalen Regimen in den letzten Jahrzehnten viel an verlässlich und fair arbeitenden internationalen Strukturen geschaffen worden, was vor einem Jahrhundert noch als völlig utopisch und illusionistisch gegolten hätte. Man sollte bezüglich dieser „Schule“ den Begriff des Idealismus darum besser mit Hochachtung im Sinn der Arbeit an „konkreten Utopien“, nicht aber abwertend im Sinn weltfremder Glasperlenspielereien verwenden.“ (Patzelt, 2001, S.406) 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Noch einen schönen Abend! 23.06.2005 Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle