9. Jan: Klassen und Schichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bielefelder Laborschule
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Grundlagen des Marxismus
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Karl Marx.
Vorstellung des Faches SoBi
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten,
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Einleitung Soziologie und Gesellschaft
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Funktionale Differenzierung und soziale Integration
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
Dahrendorfs „Hausmodell“
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Das Kommunistische Manifest
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Überblick über den dreifachen territorialen Charakter des Kapitals
Das Menschenbild des Marxismus
Karl Marx (1818 – 1883) Soziologe? Ideologe? Politiker? Ökonom?
Soziale Ungleichheit „Zuvor ... müssen sie jedoch erst lernen, sich sprachlich auszudrücken. Viele seien ‚de facto‘ Analphabeten, und wo normalerweise.
Entstehungsgeschichte des Kapitalismus
Frieden durch Sozialismus
Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Willkommen Welcome Bienvenido
Übersicht: Bildung & Erziehung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Systeme der sozialen Schichtung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
Von der Utopie zur Gesellschaftalternative
Das Informationszeitalter: Verheißungen und Schreckensbilder.
Guten Morgen!.
Das Klassenkampf- Konzept
Karl Marx Leben, Religionskritik
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Karl Marx und der Marxismus
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Der Historische Materialismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
 Präsentation transkript:

9. Jan: Klassen und Schichten Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 9. Jan: Klassen und Schichten

Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9 Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9. Jan: Klassen und Schichten Von Durkheim zur Klassenfrage: „Organische Solidarität“ ist normative Integration einerdifferenzierten (nämlich: arbeitsteiligen) Gesellschaft, das bedeutet: Die „Teile“ unterscheiden sich voneinander – vor allem: sie bilden interne Sonderformen „mechanischer“ Solidarität aus (Frage: sind Subeinheiten der arbeitsteiligen Gesellschaft wieder: „Gruppen“?) - und sind deshalb intern „integriert“ – wie aber ist das Verhältnis zwischen diesen Teilen? Sind sie hierarchisch oder funktional differenziert Ist ihr Einfluss auf die „gruppentranszendenten Strukturen“ (das Recht) symmetrisch oder asymmetrisch verteilt? Nach Durkheim sind das Recht/ der Vertrag Ausdruck der abstrakten (über Details erhabenen) allgemeinen Solidarität

Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9 Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9. Jan: Klassen und Schichten Von Durkheim zur Klassenfrage: – was aber integriert die Gesamtgesellschaft (wie) wenn…: a) das Recht durch nur eine arbeitsteilig abgegrenzte Subeinheit (Gruppe) gesetzt/den anderen aufgezwungen wird… b) dadurch das Recht nicht allgemein (durch alle konsentiert), sondern Ausdruck partikularer Interessen und der Macht, sie zu „verallgemeinern“, ist… c) dadurch soziale Ungleichheit (Ressourcen und Macht) und Hierarchie zementiert wird und… d) diese Asymmetrie durch das Recht legitimiert (durch die offizielle Kultur naturalisiert) wird??? [Institution des Eigentums, Arbeits- als Eigentumsteilung und politische Durchsetzung der Ansprüche]. Dann.. haben wir eine „Klassengesellschaft“, bei der die Ungleichheit der Klassen durch asymmetrische Arbeits- und Eigentumsteilung konstituiert und durch Herrschaft (1. rechtliche Festlegung, 2. staatliche Gewalt 3. kulturelle Legitimation (Ideologie)) durchgesetzt und reproduziert wird.

Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9 Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9. Jan: Klassen und Schichten Die Differenzierung (Spaltung?) der Nation – Klassen oder Schichten (oder Milieus?) Klassen (Marx): sozio-ökonomischer Antagonismus? „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (…) Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat“ (Marx, Kom. Manifest) K. Marx (1818-1883)

Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9 Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9. Jan: Klassen und Schichten Klassenbildendes Prinzip: (Privat-) Eigentum oder Nichteigentum an Produktionsmitteln Dynamischer Antagonismus: Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnisse; Konflikte entlang des „Grundwiderspruchs“ (Klassenantagonismus und Expropriation = Aneignung des Mehrwertes) Retardierendes Moment: „Ideologie“: Fetischcharakter der Ware, Verdinglichung und „Charaktermaske“, „Basis“ und „Überbau“ Revolutionäre Dynamik: von der Klasse „an sich“ zur Klasse „für sich“; notwendige Entwicklung: „wahre“ gesellschaftliche und individuelle Selbstbestimmung: Teleologisches Prinzip: Vergesellschaftung der Produktionsmittel, klassenlose Gesellschaft (Marx in den „Frühschriften“: morgens Fischer, abends Kritiker: Entdifferenzierung der Gesellschaft?) Die „klassenlose“ Gesellschaft ist eine Gesellschaft ohne Entfremdung und ohne Herrschaft (keine rein marxistische Vision!)

Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9 Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 9. Jan: Klassen und Schichten Aber: Entweder, die Revolution findet statt und schlägt um in das Gegenteil der sie inspirierenden Visionen: z.B. „russische Revolution“, Sowjetunion bzw. : keine Abschaffung der Herrschaft, sondern Parteiherrschaft und zentralistische Bürokratie; Elitenzirkulation; „die Revolution frisst ihre Kinder“, soziale Ungleichheit bleibt bestehen… Oder, die Revolution findet nicht statt… (Die „Verelendung“ und „tendenzieller Fall der Profitrate“ finden nicht statt; der Übergang zum Klassenbewusstsein findet nicht statt) „Verdinglichung“ (das Gewordene für das Objektive, Natürliche nehmen): „So wie das kapitalistische System sich ökonomisch fortwährend auf erhöhter Stufe produziert und reproduziert, so senkt sich im Laufe der Entwicklung des Kapitalismus die Verdinglichungsstruktur immer tiefer, schicksalhafter und konstitutiver in das Bewusstsein der Menschen hinein.“ (Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein, 185)