Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Sport und Gesellschaft
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Macht, Respekt und Identität
Altruismus und prosoziales Verhalten
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 12. Dez.: Soziale Gruppen: von Abstammungsgemeinschaften zu Klassen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
6.1 THE CORPORATION Umwelt und nachhaltige Entwicklung WS 2010/11 Prof. Dr. DI Stefan Schleicher Gisela Fuchs, Claudia Enzi, Daniela Gramer, Florian Ortner.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sozialisation und Lebensführung
Evolution Charles Darwin
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
„Citizenship in Europa“
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kritische Theorie Norm Friesen.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Soziale Bewegungen – damals und heute
Theorie des Neoliberalismus
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
Sozialwissenschaften
als soziologische Kategorie
Wiederholung/Zusammenfassung
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
GRAMMATIK WIEDERHOLUNG. Personal pronouns Singular 1. ich I 2. du you informal 3. er, sie, es he, she, it Plural 1. wir we 2. ihr you informal 3. sie,
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Grundtexte der archäologischen Nachbardisziplinen
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
MULTIKULTI Interkulturalität als (Überlebens-)Chance für evangelische Kinder- und Jugendarbeit Marc Witzel | Schwerte,
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten, Nationen)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Das moderne Modells des Individuums: Individuelle Existenz als Projekt (Charles Taylor: Sources of the Self) Projekt der Moderne: Autonomie (Selbstbestimmung zwischen Selbstverallgemeinerung und Einzigartigkeit) Lebensführung / Identität: selbst gewählt und selbst verantwortet (Bsp.: Biographisierung – Biographiegenerator, die Beichte, die Psychoanalyse [Alois Hahn]) Voraussetzung: Differenzierung der Gruppen! Bsp.: Besitz-Individualismus (C. B. Mc Pherson) (Selbstdeutung als Eigentum: soziale Struktur: entstehende bürgerliche Gesellschaft als Assoziation von freien Produzenten - Liberalismus: das freie Individuum und die Vorstellung der sekundären Kollektivität) Differenzierungsform (z.B. Verhältnis zwischen Gruppen) Soziale Position der Person Selbstverhältnis der Person

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Individualisierung: [doppelte Freisetzung aus traditionellen Bindungen: freie Lohnarbeit und gelockerte soziale Sicherung] Ulrich Beck: Jenseits von Stand und Klasse: Durch strukturellen Wandel auferlegt Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen: These: erst in der zweiten Moderne lösen sich ständische und traditionale Bindungen der Personen wirklich auf. (Indiz: Bastelbiographien und -familien) Die Einzelnen wissen nicht mehr wer sie sind, was sie sollen und wer für sie sorgt durch ihre qua Geburt eindeutige Zugehörigkeit (zu einem Stamm, einem Stand, einer Klasse). Sie müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen verurteilt: Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Erste Zuspitzung: der Mensch als Umwelt der Gesellschaft: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur Exklusionsindividualität (N. Luhmann) Wenn die moderne Gesellschaft sich a) durch Differenzierung in autonome Teilsysteme auszeichnet (und es kein Zentrum gibt, und wenn b) die Person in viele solcher Systeme inkludiert ist, dabei aber c) in keinem dieser Bereiche als ganze Person wahrgenommen wird (Rollen), dann kann sich die Person nirgends als Ganze darstellen, bestätigt werden, so dass schließlich das individuelle Selbstverhältnis aus der Gesellschaft (aus den Teilbereichen) ausgeschlossen ist. Zweite Zuspitzung: Postmoderne Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person (als kohärente und kontinuierliche Identität im Wechsel der Rollen und Kontexte) postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of long lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations. (Zygmunt Baumann)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten, Nationen) Ein Schritt zurück: Was heißt eigentlich Inklusion in Teilsysteme (oder: was sind Teilsysteme?) was heißt eigentlich traditionelle Bindung Was heißt eigentlich Freistellung? Der Weg zur Antwort: Formen sozialer Gruppen: a) Sammlung von Typen: Menge: Gesamtheit von Personen, die sich zufällig am gleichen Ort aufhalten (nicht gleich: statistische Menge: Personen mit gleichen Eigenschaften) Masse: Ansammlung von Personen, die aufgrund bestimmter Anlässe und Ziele zusammenkommen (unvorhersehbare Abläufe, unkalkulierbare Interaktionsergebnisse) Netzwerk: Geflecht sozialer Beziehungen zwischen Einheiten (z.B. Personen, etwa: Szenen) Institution (1): soziale Einrichtungen zur dauerhaften Absicherung von Bedürfnissen, steuern und begrenzen das Handeln (Korporationen oder: ) Organisation: soziale Einrichtung mit hohem Formalisierungsgrad: Regeln, Satzung, Mitgliedschaft, Rollendifferential (Betrieb, Verwaltung, Verein, Verband, Partei) Primärgruppen/ Gemeinschaften: informelle/ kulturelle Gruppen, bei den Zugehörige in engen personalen Bindungen stehen (Familien, kulturelle-ethnische Gruppen, Milieus) b) (erste) Strukturierung von Gegensätzen: Zugehörigkeit und Mitgliedschaft (Milieu oder Organisation) Gemeinschaft und Gesellschaft (Tönnies) Abstammung und freiwillige oder formale Assoziation Kollektive Identität und Rollen Zugeschriebene und erworbene Eigenschaften (z.B.: Ethnizität oder Bildungsgrad)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten, Nationen) Abstammungsgemeinschaft: unterschiedliche Typen: Familien, Stämme, Ethnien, Nationen (Deszendenz, Kultur, Ursprung, Territorium): Die vermeintliche Natürlichkeit von Abstammungsgemeinschaften: Levy Strauss: Inzestverbot als kulturelle Institution (Exogamie und der Mythos der Geschlossenheit der Kulturen): Die elementaren Formen der Verwandtschaft: Als Verbot betrachtet, beschränkt sich das Inzestverbot darauf, auf einem für das Überleben der Gruppe wesentlichen Gebiet den Vorrang des Gesellschaftlichen vor dem Natürlichen, des Kollektiven vor dem Individuellen, der Organisation vor der Willkür zu behaupten. (Levy Strauss, DeFdV, 98). Ethnische Gemeinschaft? Steve Fenton: Ethnicity: We have defined ethnic identity as a communal and individual identity expressed as an idea of our people, our origins which clearly varies in the intensity with which it is felt and expressed. There are features of ethnicity, as an important dimension of social relations, which apear again and again. As we have argued, one of these is a social construction of ancestry, a second is marks of culture and culturally constructed visible differences (Fenton, E. 114)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten, Nationen) Fragen: 1. Was ist eine ethnische Gemeinschaft? 2. Was bedeutet Exklusionsindividualität? 3. Was unterscheidet Mitgliedschaft von Zugehörigkeit?

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten, Nationen)