Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Quote, Parität oder Freiwilligkeit? Mehr Frauen in die Parlamente!
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Philosophische Fakultät • Institut für Politikwissenschaft • Politikfeldanalyse Sozialpolitik Ckatiuscka Ribadeneira Oliver Wehner.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Gewerkschaftliche Organisation
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
4te und 5te Sitzung: 15. Mai Mai
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
4te und 5te Sitzung: 15. Mai Mai
Vermögensverteilung in der BRD
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Familienbild und Frauenrolle
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Globalisierungsdiskurs Benetton
Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich
Der europäische Wirtschaftsraum
Sozialpolitik.
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Birgit Pfau-Effinger, Slađana Sakač Magdalenić, Anne Schüttpelz
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
The Crisis of Democracy
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Bilanz der Sozialpolitik
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Willkommen Welcome Bienvenido
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Solidarisch und gerecht
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Referent: Dr. Stefan Wolter
Deutscher Außenhandel
Theorie des Neoliberalismus
Bismarcks Sozialgesetze
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/Wohlfahrtsstaat I, 7. Mai 2008

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Reader: * Glatzer, Wolfgang (2001): Wohlfahrt in der Wohlfahrtsgesellschaft, in: Hermann Hill (Hg.), Modernisierung – Prozess oder Entwicklungsstrategie, Frankfurt/M., New York: Campus S. 223-239. * Butterwegge, Christoph (2005): Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab- und Ausbau des Systems sozialer Sicherung, in: ders. Krise und Zukunft des Sozialstaates, Wiesbaden VS Verlag, S. 37-75. * Kaufmann, Franz Xaver (1997): „Das Veralten des wohlfahrtstaatlichen Arrangements“ und „Die demographische Herausforderung: der so genannte Generationenvertrag“, in: ders., Herausforderungen des Sozialstaates, Ffm: Suhrkamp, S. 49-83. * Goody, Jack (2002): Das Erbe der Antike, in: ders. Geschichte der Familie, München: Beck, S. 33-48. * Rosenbaum, Heide (1982): Die Bauernfamilie, in: dies., Formen der Familie, Ffm.: Suhrkamp, S. 69-89. * Peuckert; Rüdiger (1996): Ehe und Familie im Umbruch, in: ders., Familienformen im sozialen Wandel, Opladen: Leske Budrich, S. 19-41.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Fragen: 1. Was zeichnet „Modernisierung“ als besondere Form des sozialen Wandels aus? 2. Welche Einwände werden gegen die klassische Modernisierungstheorie erhoben (Stichwort: ist das okzidentale Muster universal?)? 3. Was ist „reflexive Modernisierung (Bonß e.a.)? 4. Anhand welcher Kriterien können Sektoren eingeteilt bzw. unterschieden werden? 5. Was heißt/ wodurch entsteht und was folgt aus der „Tertiarisierung“? 6. Was bedeutet (d.h. was heißt und was bewirkt) „Globalisierung? 7. Was bedeutet „Veralten“ des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (Kaufmann)? 8. Wodurch sind wesentliche Veränderungen der typischen Familienstruktur charakterisiert. 9. Worin bestehen relevante Charakteristika und Folgen des demographischen Wandels? 10. Wie lassen sich Typen des Wohlfahrtsstaates unterscheiden? 11. Was bedeutet der demographische Wandel für sozialstaatliche Institutionen?

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Wohlfahrtsstaat: 1. Entstehung: Solidarität und Rechtsanspruch statt Caritas/Phasen 2. Typen 3. Kritik und Krisen In welcher Form ist der Staat für die Wohlfahrt seiner Bürger verantwortlich? (Glatzer: Erinnerungen an den „Wohlfahrtsausschuss“) Und: wer entscheidet darüber? Was ist „Wohlfahrt“? Problem der Interpretation von „Bedürfnissen“ und von „legitimen Ansprüchen“. Folgt die Entwicklung unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime aus: normativen Geboten? funktionalen Notwendigkeiten? sozialen Konflikten?

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 1. Entstehung: Solidarität und Rechtsanspruch statt Caritas: institutionelle Folge von sozialen Kämpfen (aber: funktional für Reproduktion kapitalistischer Ökonomie: sozialer Friede, Binnennachfrage etc.) Soziale Integration durch Befriedung sozialer (Verteilungs-) Konflikte, durch Abfederung von krisenhaften systemimmanenten Nebenfolgen, mit Hilfe (glaubhafter und mehrheitlich konsentierter) Gewährleistung von individueller Sicherheit durch öffentliche Institutionen (Ansprüche und Organisationen) Struktur der Sozialleistungen in den Ländern der EU 1999. Abstraktion von (primär interpersonaler/milieuspezifischer) Solidarität: von der humanitären Selbstverständlichkeit zur staatsbürgerliche Akzeptanz von anonyme Transferleistungen Prinzipien: a) Fürsorge oder b) Rechtsanspruch

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 1. Entstehung: Prinzip: Umwandlung traditionaler, familiärer, interpersonaler und karitativer Unterstützungsinstitutionen in formale, verrechtliche und staatlich verwaltete Transferleistungen. Stationen: (zum Beispiel Deutschlands, siehe im Reader: Butterwegge) 1. „Konstitutionsphase“ 1870/71 – 1914: Vorläufer: Arbeiterhilfskassen; 1883 Arbeiterkrankenversicherung, 1884 Arbeiterunfallversicherung, 1889 Invaliden- und Alterversicherung 2. „Konsolidierungsphase“ 1914-1945: 1916 Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst (Beteiligung der Sozialdemokratie; Anerkennung von „Vertretern der Arbeiterschaft“ in Planungsausschüssen, Kriegsopferfürsorge), 1918 Erwerbslosenfürsorge, 1927 Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, NS: von der sozialen Sicherung zur Mobilisierung der Arbeitskraft (DAF), Staatsinterventionismus = Modernisierung ?? 3. „Rekonstruktions- und Ausbauphase 1945 – 1974/75: Sozialstaatsprinzip im GG (west), 1957 Neuregelungen der verschied. Rentenversicherungen Bundessozialhilfegesetz, 1960er Arbeitsförderungsgesetz, Bundesausbildungsförderungsgesetz, 4. „Um- und Abbauphase“ 1975 bis heute: Rückführung sozialstaatlicher Leistungen (Trendwende zu privater Altersvorsorge (Riesterrente), Krankenversicherung), Hartz-Gesetze („Fördern und Fordern“)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 2. Typen des Wohlfahrtsstaates: Esping-Andersen, Gøsta (1990), The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity Press Regimetypen: A) Liberal: Stärkung des freien Markts (Werte: Arbeitsmoral) Leistungen aufgrund von `means (Eigenmittel) test‘; geringe Umverteilung, Geringe „Entkommodifizierung“ USA, GB, (Canada, Australien) B) Konservativ/ korporativ (Werte: soziale Rechte stärker betont, aber nach Stand und Klasse differenziert); Stärkung der Zivilgesellschaft (Kirchen, Familie), aber auch des Staats Staatlich geregeltes Versicherungssystem; Subsidiarität; mittelmässige Umverteilung Mittelmäßige „Entkommodifizierung“ D, F, I, Ö C) Sozialdemokratisch (Werte: universelle Gleichheit auf hohem Niveau); Stärkung der sozialen Integration durch Vollbeschäftigung verläßlich hohe Qualität der staatlichen Leistungen; hohe Umverteilung; Hohe „Entkommodifizierung“ Skandinavien Oben recht: Öffentliche Ausgaben für Sozialleistungen/ Prozent des BIP 

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Faktoren, die die Entwicklung der verschiedenen Regimes bestimmten „Klassenmobilisierung“ (die Bildung einer sozialistischen Klassenidentität der Arbeiter ist nicht selbstverständlich; z.B. Gewerkschaften können universale oder partikuläre Interessen verfolgen, säkular oder kirchlich ausgerichtet sein) politische Koalitionen zwischen Klasseninteressen (Arbeiterparteien waren nie in der Lage, eine Regierung ohne Koalitionen zu bilden; in Norwegen und Schweden war es die Koalition zwischen Landwirtschaft und Industriearbeitern die den Sozialstaat hervorbrachte, während Landwirtschaft auf dem Kontinent konservativ eingestellt war) historische Traditionen der Institutionalisierung von Regimes (die ihren Charakter auch unter dem Druck der Globalisierung noch erkennen lassen): z.B. Korporatismus Verwaltungstraditionen (Hierarchisch oder dezentral [Föderalismustyp], Regel- oder Ergebnissteuerung) Finanzierungstraditionen: (Umlageverfahren oder Kapital-Anlage  „Generationenvertrag“ oder „Pensionskassen“, Beiträge oder Steuern…) Kulturelle Traditionen (z.B. Egalitäre oder liberale Grundhaltung), Kaufmann: „Wohlfahrtskultur“ (oder eben nicht..)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Wohlfahrtsstaat: 3. Kritik und Krisen: 3. a.: Kritik: Ökonomische Bremse?, z.B. Entschärfung des Konkurrenzkampfes (Arbeitsmarkt), Standortnachteile (bei transnationaler Liberalisierung von Produkt- und Finanzmärkten) – Lohnnebenkosten, Staatsquote (Abschöpfung von Investitionsmitteln) - Modellrechnungen (IAB Nürnberg): Senkung der Sozialabgaben (Freibetragssenkung gegenüber linearen Kürzungen bevorzugt) „fördert Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme und Einstellung“ Bürokratisierung?: Abhängigkeit von administrativen Eliten bzw. regierenden Parteien oder auch politischem mainstream, mangelnde Flexibilität sozialstaatlicher Instrumente – Fehlplanung bzw- -investition. Paternalismus: Habermas: Verrechtlichung und Monetarisierung (Austausch des Kommunikationsmediums: statt kommunikativem Handeln vermitteln Recht und Geld unterstützende Interaktionen) Mögliche Folgen: (innerer und äußerer) Autonomieverlust der Klientel, in extremis: Identitätspathologien, paternalistische statt solidarische Unterstützung, Einbußen an demokratischer Selbstbestimmung

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 7. Mai 2008 Wohlfahrtsstaat: 3. Kritik und Krisen: 3. a.: Kritik: Disziplinierung? N. Elias: Zivilisierung als Internalisierung von Verhaltenskontrolle (Doppelrolle der Extension des Zugriffs pädagogischer Institutionen: humanistische Universalisierung von Werten (Würde), Entdeckung der „Kindheit“, zugleich: Kontrolle und Anpassung an „Staatsräson“). M. Foucault: Zugriff auf das Individuum durch „Subjektivierung“: von der Disziplinarmacht (Gefängnis und „Irrenanstalt“) zur „Biomacht“ bzw. „Pastoralmacht“ („Wohlfahrtsproduktion“ steht im Dienste der „staatlichen Produktion der Bevölkerung“ (Bsp. „Hygiene“); Agenda umfasst indirekte Formen des Regierens z.B. durch Delegation an „Selbstkontrolle“ im Dienste der Herrschaft (statt allgemeiner „Macht“). Stichwort: „Gouvernementalität“