Modellvergleich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Testtheorie?.
Advertisements

Statistische Methoden in der Hochenergiephysik
Bewegungswissenschaft
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
A-Priori Kontraste Prüfung des Mittelwerteunterschieds von Faktorstufen bzw. Kombinationen von Faktorstufen: z.B.: oder.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Quantitative Methoden I
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Terminplan I (geändert)
Terminplan I Planung, Auffrischung und beispielhafter Ablauf einer MA Vorbereitung der Besprechungen und Methodik fällt aus zu Gunsten.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Tutorium
Vorlesung: ANOVA II.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Daten auswerten Boxplots
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Logistische Regression
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Modul Statistische Datenanalyse
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Kapitel 2 Das klassische Regressionsmodell
Lineare Restriktionen
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Missspezifikation: Konsequenzen und Tests
Kapitel 5 Statistische Bewertung von Regressionsbezie-hungen
Bewertung von Regressionsbeziehungen
Möglichkeiten der statistischen Analyse der beobachteten Bonituren
Statistik – Regression - Korrelation
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Wiederholung/Zusammenfassung
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Good Morning.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Modellvergleich

Wie soll man Modelle vergleichen? Daten haben fast immer Streuung Vergleich von Modellen mit Hilfe statistischer Verfahren F-Test Akaike‘s Information Criterion (AIC)  Welches Modell ist wahrscheinlicher Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Modelle vergleichen Ist das Modell überhaupt sinnvoll Sind die Anfangsparameter gut gewählt (evtl. Anfangsparameter ändern) Manchmal ist das Modell einfach nicht korrekt  keine gute Anpassung Allgemein: Je komplizierter das Modell desto mehr experimentelle Daten benötigt man Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Modellvergleich „Nested Models“ Das einfachere Modell ist ein Spezialfall des komplizierteren Modells E + S = ES -> E+ P (einfach) E + S = ES = E + P (komplizierter)  Analyse mittels ANOVA (Analysis of variation) (F-Wert, p-Wert) Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellvergleich: Voraussetzungen Gleiche Datenart (nicht Y in Modell A und log Y in Modell B verwenden) Gleiche Wichtung verwenden Gleichen Datensatz verwenden Global Fitting um Datensätze zu vergleichen (Sind Messung A und B mit den gleichen Parametern anzupassen oder individuell auszuwerten) Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellvergleich: Extra-Sum-of-Square F-Test Liefert p-Wert (Irrtumswahrscheinlichkeit) Wenn p klein dann gilt: Das kompliziertere Modell ist korrekt oder Das einfachere Modell ist korrekt aber die Streuung der Daten hat dazu geführt, dass das komplizierte Modell eine bessere Anpassung geliefert hat Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

F-Test zum Modellvergleich SS = Fehlerquadratsumme DF = Freiheitsgrade (n-k) Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

F-Test zum Modellvergleich Modell A: Alle Daten mit einem Mittelwert n = 18; k = 1  df = 17 SS = 40.84 Modell B: Drei verschieden Mittelwerte n = 18; k = 3  df = 15 SS = 27.23 Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

F-Test zum Modellvergleich Modell A: Alle Daten mit einem Mittelwert n = 18; k = 1  df = 17 SS = 40.84 Modell B: Drei verschieden Mittelwerte n = 18; k = 3  df = 15 SS = 27.23 p = 0.0479 (Excel: FDIST(F; df1;df2) Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Akaike‘ Information Criterion (AICc) Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellunterscheidung durch AIC N = Zahl der Datenpunkte SS = Fehlerquadratsumme K = Zahl der Parameter + 1 Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellunterscheidung durch AIC N = Zahl der Datenpunkte SS = Fehlerquadratsumme K = Zahl der Parameter + 1 Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellunterscheidung durch AICc Wenn N klein gegenüber K ist: N = Zahl der Datenpunkte SS = Fehlerquadratsumme K = Zahl der Parameter + 1 Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Wahrscheinlichkeiten mittels AICC Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Modellvergleich mittels F-Test und AIC Modell A: ein Mittelwert n = 18; k = 1  df = 17 SS = 40.84 Modell B: 3 Mittelwerte n = 18; k = 3  df = 15 SS = 27.23 F-Test p = 0.0479 AIC Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Beispiele Bindung von Inhibitor an Rezeptor: F-Test p = 0.0007 AIC Aus :http://www.graphpad.com/manuals/Prism4/RegressionBook.pdf Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente